wo sie mit ihrem Gemahl zusammentraf... Kurland war inzwischen eine russische Provinz geworden; der Herzog hatte resignirt.
So etwa die Aufzeichnungen, die wir, wie vorerwähnt, zu größerem Theil dem Tiedgeschen Buche (Dorothea, letzte Herzogin von Kurland), zu kleinerem Theile dem Werke Cruses "Kurland unter den Herzögen" entnommen haben. Nirgends ist davon die Rede, daß in Friedrichsfelde ein beson- deres Kunstleben sich aufgethan hätte, ein Schweigen, das um so bemerkenswerther ist, als der alte Tiedge gerade diese Seite in dem Leben der Herzogin besonders hervorhebt und jedesmal genau verzeichnet, wenn in Königsberg mit Kant, Hamann, Hippel, in Neapel mit Hackert, in Herrenhuth mit dem alten Spangenberg etc. ein lebhafterer Verkehr angeknüpft wurde. Man darf füglich daraus den Schluß ziehen, daß das Friedrichsfelder Leben, während seiner kurländischen Zeit, wenig Hervorragendes auf dem Gebiete von Kunst und Wissenschaft geboten haben muß und daß es sich, wie wir Eingangs bereits sagten, bei den verschiedenen Anwesenheiten in Berlin-Fried- richsfelde, immer nur um Prinzen und Prinzessinnen, um "Gesellschaft" und Politik, um Güterkäufe und Eheschließungen handelte. Gewiß ging ein gelegentlicher Verkehr mit den Grö- ßen jener Zeit (Nicolai, Ramler, Engel, Mendelssohn werden eigens genannt) nebenher, aber doch eben nur nebenher.*) Geistig hoch beanlagt, konnte namentlich die Herzogin auf einen Umgang, der ihrer ästhetischen Natur Bedürfniß war, nie ganz
*) Unter diesen Besuchern werden natürlich auch Maler gewesen sein und das eine oder andere Bild (ganz abgesehen von den Kunst- schätzen, die man aus Italien mitgebracht hatte) wird damals seine Stätte in Friedrichsfelde gefunden haben. Eins, aus jener Zeit her, ist dem Schlosse verblieben, ein Aquarellbild "Vue de Friedrichsfelde" mit den Widmungsworten: Dedie a Son Altesse Serenissime Madame la Duchesse de Curlande et de Semigalles. Das Bild ist aus dem Jahre 1787 (Schwarz fecit) und zeigt das Schloß in seiner damaligen, von der gegenwärtigen nur wenig verschiedenen Gestalt.
wo ſie mit ihrem Gemahl zuſammentraf… Kurland war inzwiſchen eine ruſſiſche Provinz geworden; der Herzog hatte reſignirt.
So etwa die Aufzeichnungen, die wir, wie vorerwähnt, zu größerem Theil dem Tiedgeſchen Buche (Dorothea, letzte Herzogin von Kurland), zu kleinerem Theile dem Werke Cruſes „Kurland unter den Herzögen“ entnommen haben. Nirgends iſt davon die Rede, daß in Friedrichsfelde ein beſon- deres Kunſtleben ſich aufgethan hätte, ein Schweigen, das um ſo bemerkenswerther iſt, als der alte Tiedge gerade dieſe Seite in dem Leben der Herzogin beſonders hervorhebt und jedesmal genau verzeichnet, wenn in Königsberg mit Kant, Hamann, Hippel, in Neapel mit Hackert, in Herrenhuth mit dem alten Spangenberg ꝛc. ein lebhafterer Verkehr angeknüpft wurde. Man darf füglich daraus den Schluß ziehen, daß das Friedrichsfelder Leben, während ſeiner kurländiſchen Zeit, wenig Hervorragendes auf dem Gebiete von Kunſt und Wiſſenſchaft geboten haben muß und daß es ſich, wie wir Eingangs bereits ſagten, bei den verſchiedenen Anweſenheiten in Berlin-Fried- richsfelde, immer nur um Prinzen und Prinzeſſinnen, um „Geſellſchaft“ und Politik, um Güterkäufe und Eheſchließungen handelte. Gewiß ging ein gelegentlicher Verkehr mit den Grö- ßen jener Zeit (Nicolai, Ramler, Engel, Mendelsſohn werden eigens genannt) nebenher, aber doch eben nur nebenher.*) Geiſtig hoch beanlagt, konnte namentlich die Herzogin auf einen Umgang, der ihrer äſthetiſchen Natur Bedürfniß war, nie ganz
*) Unter dieſen Beſuchern werden natürlich auch Maler geweſen ſein und das eine oder andere Bild (ganz abgeſehen von den Kunſt- ſchätzen, die man aus Italien mitgebracht hatte) wird damals ſeine Stätte in Friedrichsfelde gefunden haben. Eins, aus jener Zeit her, iſt dem Schloſſe verblieben, ein Aquarellbild „Vue de Friedrichsfelde“ mit den Widmungsworten: Dedié à Son Altesse Serenissime Madame la Duchesse de Curlande et de Semigalles. Das Bild iſt aus dem Jahre 1787 (Schwarz fecit) und zeigt das Schloß in ſeiner damaligen, von der gegenwärtigen nur wenig verſchiedenen Geſtalt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0429"n="411"/>
wo ſie mit ihrem Gemahl zuſammentraf… Kurland war<lb/>
inzwiſchen eine ruſſiſche Provinz geworden; der Herzog hatte<lb/>
reſignirt.</p><lb/><p>So etwa die Aufzeichnungen, die wir, wie vorerwähnt,<lb/>
zu größerem Theil dem Tiedgeſchen Buche (Dorothea, letzte<lb/>
Herzogin von Kurland), zu kleinerem Theile dem Werke<lb/><hirendition="#g">Cruſes</hi>„Kurland unter den Herzögen“ entnommen haben.<lb/>
Nirgends iſt davon die Rede, daß in Friedrichsfelde ein beſon-<lb/>
deres Kunſtleben ſich aufgethan hätte, ein Schweigen, das um<lb/>ſo bemerkenswerther iſt, als der alte Tiedge gerade <hirendition="#g">dieſe</hi><lb/>
Seite in dem Leben der Herzogin beſonders hervorhebt und<lb/>
jedesmal genau verzeichnet, wenn in Königsberg mit Kant,<lb/>
Hamann, Hippel, in Neapel mit Hackert, in Herrenhuth mit<lb/>
dem alten Spangenberg ꝛc. ein lebhafterer Verkehr angeknüpft<lb/>
wurde. Man darf füglich daraus den Schluß ziehen, daß das<lb/>
Friedrichsfelder Leben, während ſeiner kurländiſchen Zeit, wenig<lb/>
Hervorragendes auf dem Gebiete von Kunſt und Wiſſenſchaft<lb/>
geboten haben muß und daß es ſich, wie wir Eingangs bereits<lb/>ſagten, bei den verſchiedenen Anweſenheiten in Berlin-Fried-<lb/>
richsfelde, immer nur um Prinzen und Prinzeſſinnen, um<lb/>„Geſellſchaft“ und Politik, um Güterkäufe und Eheſchließungen<lb/>
handelte. Gewiß ging ein gelegentlicher Verkehr mit den Grö-<lb/>
ßen jener Zeit (Nicolai, Ramler, Engel, Mendelsſohn werden<lb/>
eigens genannt) nebenher, aber doch eben nur <hirendition="#g">nebenher</hi>.<noteplace="foot"n="*)">Unter dieſen Beſuchern werden natürlich auch <hirendition="#g">Maler</hi> geweſen<lb/>ſein und das eine oder andere Bild (ganz abgeſehen von den Kunſt-<lb/>ſchätzen, die man aus Italien mitgebracht hatte) wird damals ſeine<lb/>
Stätte in Friedrichsfelde gefunden haben. Eins, aus jener Zeit her,<lb/>
iſt dem Schloſſe verblieben, ein Aquarellbild <hirendition="#aq">„Vue de Friedrichsfelde“</hi><lb/>
mit den Widmungsworten: <hirendition="#aq">Dedié à Son Altesse Serenissime Madame<lb/>
la Duchesse de Curlande et de Semigalles.</hi> Das Bild iſt aus dem<lb/>
Jahre 1787 (Schwarz <hirendition="#aq">fecit</hi>) und zeigt das Schloß in ſeiner damaligen,<lb/>
von der gegenwärtigen nur wenig verſchiedenen Geſtalt.</note><lb/>
Geiſtig hoch beanlagt, konnte namentlich die Herzogin auf einen<lb/>
Umgang, der ihrer äſthetiſchen Natur Bedürfniß war, nie ganz<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[411/0429]
wo ſie mit ihrem Gemahl zuſammentraf… Kurland war
inzwiſchen eine ruſſiſche Provinz geworden; der Herzog hatte
reſignirt.
So etwa die Aufzeichnungen, die wir, wie vorerwähnt,
zu größerem Theil dem Tiedgeſchen Buche (Dorothea, letzte
Herzogin von Kurland), zu kleinerem Theile dem Werke
Cruſes „Kurland unter den Herzögen“ entnommen haben.
Nirgends iſt davon die Rede, daß in Friedrichsfelde ein beſon-
deres Kunſtleben ſich aufgethan hätte, ein Schweigen, das um
ſo bemerkenswerther iſt, als der alte Tiedge gerade dieſe
Seite in dem Leben der Herzogin beſonders hervorhebt und
jedesmal genau verzeichnet, wenn in Königsberg mit Kant,
Hamann, Hippel, in Neapel mit Hackert, in Herrenhuth mit
dem alten Spangenberg ꝛc. ein lebhafterer Verkehr angeknüpft
wurde. Man darf füglich daraus den Schluß ziehen, daß das
Friedrichsfelder Leben, während ſeiner kurländiſchen Zeit, wenig
Hervorragendes auf dem Gebiete von Kunſt und Wiſſenſchaft
geboten haben muß und daß es ſich, wie wir Eingangs bereits
ſagten, bei den verſchiedenen Anweſenheiten in Berlin-Fried-
richsfelde, immer nur um Prinzen und Prinzeſſinnen, um
„Geſellſchaft“ und Politik, um Güterkäufe und Eheſchließungen
handelte. Gewiß ging ein gelegentlicher Verkehr mit den Grö-
ßen jener Zeit (Nicolai, Ramler, Engel, Mendelsſohn werden
eigens genannt) nebenher, aber doch eben nur nebenher. *)
Geiſtig hoch beanlagt, konnte namentlich die Herzogin auf einen
Umgang, der ihrer äſthetiſchen Natur Bedürfniß war, nie ganz
*) Unter dieſen Beſuchern werden natürlich auch Maler geweſen
ſein und das eine oder andere Bild (ganz abgeſehen von den Kunſt-
ſchätzen, die man aus Italien mitgebracht hatte) wird damals ſeine
Stätte in Friedrichsfelde gefunden haben. Eins, aus jener Zeit her,
iſt dem Schloſſe verblieben, ein Aquarellbild „Vue de Friedrichsfelde“
mit den Widmungsworten: Dedié à Son Altesse Serenissime Madame
la Duchesse de Curlande et de Semigalles. Das Bild iſt aus dem
Jahre 1787 (Schwarz fecit) und zeigt das Schloß in ſeiner damaligen,
von der gegenwärtigen nur wenig verſchiedenen Geſtalt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/429>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.