daß, im Momente seines Eintritts, sich ihm dies Beste auf offenem Platze erschließen soll.
Aber eine Stelle hat auch der stillste, der verschwiegenste Ort, wo er zu dem Fremden sprechen muß, und wenn auch hier Alles schweigt, so darf man, mit einiger Gewißheit, auch von dem Tode der Lebendigen sprechen.
Ich ging also hinaus. Links vom Thore dehnt sich der Friedhof, ein ummauertes Feld. Es war ein Begräbnißplatz vor 50 Jahren und länger; dann zog man aus und ließ die Stätte brach liegen, die Hügel verfallen; endlich, als Alles zu einem Grasplatz geworden war, zog ein neues Geschlecht hier wieder ein. So ist der Friedhof ein ganz alter und ein ganz neuer. Der Interims-Friedhof liegt an anderer Stelle.
Nachmittags-Sonnenschein flimmerte um die Gräber; auf den frisch aufgeschütteten Hügeln lagen halbverwelkte Kränze; die Blumen, die vorherrschten, waren Schwertlilien; Akazien- duft von umherstehenden Bäumen ging drüber hin. Aber nüchtern lagen die Steine, deutungslos standen die Kreuze; Name an Name, Spruch an Spruch, nichts was zu Herzen ging oder die Phantasie bewegte. Todt die Gräber wie drinnen die Häuser.
Ich wandte mich in die Stadt zurück. Wir wolltens unter den Menschen noch einmal versuchen.
Aber wohin? Man wies mir einen Metzgerladen schräg gegenüber; "dort sei es am besten." Wohlan denn! Es war ohnehin die gesegnete Kaffeestunde. Wenn man gar nichts mehr anzufangen weiß, ist das Klappern mit der Tasse noch immer das Beste. Manche essen in solchen Stunden belegte Butter- brote; aber dies setzt Jugend oder eine starke Constitution voraus.
Die Environs ließen zu wünschen übrig. Links hing ein Kalb, rechts ein Hammel, ein sehr entfernter Vetter jener Southdowns, an denen einst in "bygone days" meine Seele hing. Zu beiden Seiten der Thür stand eine Bank; wir (mein Reisegefährte und ich) nahmen auf der Kalb-Seite Platz und
daß, im Momente ſeines Eintritts, ſich ihm dies Beſte auf offenem Platze erſchließen ſoll.
Aber eine Stelle hat auch der ſtillſte, der verſchwiegenſte Ort, wo er zu dem Fremden ſprechen muß, und wenn auch hier Alles ſchweigt, ſo darf man, mit einiger Gewißheit, auch von dem Tode der Lebendigen ſprechen.
Ich ging alſo hinaus. Links vom Thore dehnt ſich der Friedhof, ein ummauertes Feld. Es war ein Begräbnißplatz vor 50 Jahren und länger; dann zog man aus und ließ die Stätte brach liegen, die Hügel verfallen; endlich, als Alles zu einem Grasplatz geworden war, zog ein neues Geſchlecht hier wieder ein. So iſt der Friedhof ein ganz alter und ein ganz neuer. Der Interims-Friedhof liegt an anderer Stelle.
Nachmittags-Sonnenſchein flimmerte um die Gräber; auf den friſch aufgeſchütteten Hügeln lagen halbverwelkte Kränze; die Blumen, die vorherrſchten, waren Schwertlilien; Akazien- duft von umherſtehenden Bäumen ging drüber hin. Aber nüchtern lagen die Steine, deutungslos ſtanden die Kreuze; Name an Name, Spruch an Spruch, nichts was zu Herzen ging oder die Phantaſie bewegte. Todt die Gräber wie drinnen die Häuſer.
Ich wandte mich in die Stadt zurück. Wir wolltens unter den Menſchen noch einmal verſuchen.
Aber wohin? Man wies mir einen Metzgerladen ſchräg gegenüber; „dort ſei es am beſten.“ Wohlan denn! Es war ohnehin die geſegnete Kaffeeſtunde. Wenn man gar nichts mehr anzufangen weiß, iſt das Klappern mit der Taſſe noch immer das Beſte. Manche eſſen in ſolchen Stunden belegte Butter- brote; aber dies ſetzt Jugend oder eine ſtarke Conſtitution voraus.
Die Environs ließen zu wünſchen übrig. Links hing ein Kalb, rechts ein Hammel, ein ſehr entfernter Vetter jener Southdowns, an denen einſt in „bygone days“ meine Seele hing. Zu beiden Seiten der Thür ſtand eine Bank; wir (mein Reiſegefährte und ich) nahmen auf der Kalb-Seite Platz und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0399"n="381"/>
daß, im Momente ſeines Eintritts, ſich ihm dies Beſte auf<lb/>
offenem Platze erſchließen ſoll.</p><lb/><p>Aber <hirendition="#g">eine</hi> Stelle hat auch der ſtillſte, der verſchwiegenſte<lb/>
Ort, wo er zu dem Fremden ſprechen <hirendition="#g">muß</hi>, und wenn auch<lb/><hirendition="#g">hier</hi> Alles ſchweigt, ſo darf man, mit einiger Gewißheit, auch<lb/>
von dem Tode der Lebendigen ſprechen.</p><lb/><p>Ich ging alſo hinaus. Links vom Thore dehnt ſich der<lb/>
Friedhof, ein ummauertes Feld. Es war ein Begräbnißplatz<lb/>
vor 50 Jahren und länger; dann zog man aus und ließ die<lb/>
Stätte brach liegen, die Hügel verfallen; endlich, als Alles zu<lb/>
einem Grasplatz geworden war, zog ein neues Geſchlecht hier<lb/>
wieder ein. So iſt der Friedhof ein ganz alter und ein ganz<lb/>
neuer. Der Interims-Friedhof liegt an anderer Stelle.</p><lb/><p>Nachmittags-Sonnenſchein flimmerte um die Gräber; auf<lb/>
den friſch aufgeſchütteten Hügeln lagen halbverwelkte Kränze;<lb/>
die Blumen, die vorherrſchten, waren Schwertlilien; Akazien-<lb/>
duft von umherſtehenden Bäumen ging drüber hin. Aber<lb/>
nüchtern lagen die Steine, deutungslos ſtanden die Kreuze;<lb/>
Name an Name, Spruch an Spruch, nichts was zu Herzen<lb/>
ging oder die Phantaſie bewegte. Todt die Gräber wie drinnen<lb/>
die Häuſer.</p><lb/><p>Ich wandte mich in die Stadt zurück. Wir wolltens unter<lb/>
den Menſchen noch einmal verſuchen.</p><lb/><p>Aber wohin? Man wies mir einen Metzgerladen ſchräg<lb/>
gegenüber; „dort ſei es am beſten.“ Wohlan denn! Es war<lb/>
ohnehin die geſegnete Kaffeeſtunde. Wenn man gar nichts mehr<lb/>
anzufangen weiß, iſt das Klappern mit der Taſſe noch immer<lb/>
das Beſte. Manche eſſen in ſolchen Stunden belegte Butter-<lb/>
brote; aber dies ſetzt Jugend oder eine ſtarke Conſtitution<lb/>
voraus.</p><lb/><p>Die Environs ließen zu wünſchen übrig. Links hing ein<lb/>
Kalb, rechts ein Hammel, ein ſehr entfernter Vetter jener<lb/>
Southdowns, an denen einſt in <hirendition="#aq">„bygone days“</hi> meine Seele<lb/>
hing. Zu beiden Seiten der Thür ſtand eine Bank; wir (mein<lb/>
Reiſegefährte und ich) nahmen auf der Kalb-Seite Platz und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[381/0399]
daß, im Momente ſeines Eintritts, ſich ihm dies Beſte auf
offenem Platze erſchließen ſoll.
Aber eine Stelle hat auch der ſtillſte, der verſchwiegenſte
Ort, wo er zu dem Fremden ſprechen muß, und wenn auch
hier Alles ſchweigt, ſo darf man, mit einiger Gewißheit, auch
von dem Tode der Lebendigen ſprechen.
Ich ging alſo hinaus. Links vom Thore dehnt ſich der
Friedhof, ein ummauertes Feld. Es war ein Begräbnißplatz
vor 50 Jahren und länger; dann zog man aus und ließ die
Stätte brach liegen, die Hügel verfallen; endlich, als Alles zu
einem Grasplatz geworden war, zog ein neues Geſchlecht hier
wieder ein. So iſt der Friedhof ein ganz alter und ein ganz
neuer. Der Interims-Friedhof liegt an anderer Stelle.
Nachmittags-Sonnenſchein flimmerte um die Gräber; auf
den friſch aufgeſchütteten Hügeln lagen halbverwelkte Kränze;
die Blumen, die vorherrſchten, waren Schwertlilien; Akazien-
duft von umherſtehenden Bäumen ging drüber hin. Aber
nüchtern lagen die Steine, deutungslos ſtanden die Kreuze;
Name an Name, Spruch an Spruch, nichts was zu Herzen
ging oder die Phantaſie bewegte. Todt die Gräber wie drinnen
die Häuſer.
Ich wandte mich in die Stadt zurück. Wir wolltens unter
den Menſchen noch einmal verſuchen.
Aber wohin? Man wies mir einen Metzgerladen ſchräg
gegenüber; „dort ſei es am beſten.“ Wohlan denn! Es war
ohnehin die geſegnete Kaffeeſtunde. Wenn man gar nichts mehr
anzufangen weiß, iſt das Klappern mit der Taſſe noch immer
das Beſte. Manche eſſen in ſolchen Stunden belegte Butter-
brote; aber dies ſetzt Jugend oder eine ſtarke Conſtitution
voraus.
Die Environs ließen zu wünſchen übrig. Links hing ein
Kalb, rechts ein Hammel, ein ſehr entfernter Vetter jener
Southdowns, an denen einſt in „bygone days“ meine Seele
hing. Zu beiden Seiten der Thür ſtand eine Bank; wir (mein
Reiſegefährte und ich) nahmen auf der Kalb-Seite Platz und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/399>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.