Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite
Trebbin.
Und ein Haus mit Giebelspitzen
Hat uns gastlich aufgenommen,
Läßt uns freundlich niedersitzen
Auf der Bank, der blanken, alten,
Die, mitsammt dem schmalen Tische,
Dem Jahrhundert Stand gehalten
Hier in dieser Fensternische.

G. Hesekiel.

Trebbin, trotz 14 Züge die kommen und 14 Züge die gehen,
ist immer noch Trebbin, das heißt ein Stück Erde, auf dem
nur leben kann, was darauf geboren ist. Die Zahl seiner
Gasthäuser hat sich verdreifacht, aber der Ton, der über dem
Ganzen liegt, ist unverändert derselbe geblieben, wie in den
Ein-Gasthaus-Tagen der Vor-Eisenbahn-Epoche. Aus diesen
Ein-Gasthaus-Tagen wird folgendes berichtet.

Ein junger Jurist war nach Trebbin verschlagen worden,
ein Berliner Kind, ein sogenannter Garde-Assessor. Was ihn
hierher geführt, ob Schuld, ob Liebe, ist gleichgültig; wahr-
scheinlich war es die lockende Nähe der Hauptstadt, die ihm zu-
geredet hatte, es an dieser Stelle zu versuchen. Er hatte aber
dafür zu büßen. Tag um Tag saß er an der "Table d'hote"
des einen Gasthauses; die Verhältnisse gestatteten weder Wech-
sel noch Wahl. So vergingen Monde endlos.

Einst, an einem stillen Sommer-Sonntage (ach, sie waren
alle still) setzte man sich wieder zu Tisch. Die Fenster standen
offen, man hörte nichts als den Staarmatz, der in seinem
Käfig auf- und absprang und das Zusammenschlagen der Bälle
aus dem dritten Zimmer her, wo zwei Trebbiner Commis sich
im Billard und -- im Französischen übten. Es gab Kalbs-

Trebbin.
Und ein Haus mit Giebelſpitzen
Hat uns gaſtlich aufgenommen,
Läßt uns freundlich niederſitzen
Auf der Bank, der blanken, alten,
Die, mitſammt dem ſchmalen Tiſche,
Dem Jahrhundert Stand gehalten
Hier in dieſer Fenſterniſche.

G. Heſekiel.

Trebbin, trotz 14 Züge die kommen und 14 Züge die gehen,
iſt immer noch Trebbin, das heißt ein Stück Erde, auf dem
nur leben kann, was darauf geboren iſt. Die Zahl ſeiner
Gaſthäuſer hat ſich verdreifacht, aber der Ton, der über dem
Ganzen liegt, iſt unverändert derſelbe geblieben, wie in den
Ein-Gaſthaus-Tagen der Vor-Eiſenbahn-Epoche. Aus dieſen
Ein-Gaſthaus-Tagen wird folgendes berichtet.

Ein junger Juriſt war nach Trebbin verſchlagen worden,
ein Berliner Kind, ein ſogenannter Garde-Aſſeſſor. Was ihn
hierher geführt, ob Schuld, ob Liebe, iſt gleichgültig; wahr-
ſcheinlich war es die lockende Nähe der Hauptſtadt, die ihm zu-
geredet hatte, es an dieſer Stelle zu verſuchen. Er hatte aber
dafür zu büßen. Tag um Tag ſaß er an der „Table d’hôte“
des einen Gaſthauſes; die Verhältniſſe geſtatteten weder Wech-
ſel noch Wahl. So vergingen Monde endlos.

Einſt, an einem ſtillen Sommer-Sonntage (ach, ſie waren
alle ſtill) ſetzte man ſich wieder zu Tiſch. Die Fenſter ſtanden
offen, man hörte nichts als den Staarmatz, der in ſeinem
Käfig auf- und abſprang und das Zuſammenſchlagen der Bälle
aus dem dritten Zimmer her, wo zwei Trebbiner Commis ſich
im Billard und — im Franzöſiſchen übten. Es gab Kalbs-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0397" n="[379]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Trebbin.</hi> </head><lb/>
        <cit rendition="#et">
          <quote>Und ein Haus mit Giebel&#x017F;pitzen<lb/>
Hat uns ga&#x017F;tlich aufgenommen,<lb/>
Läßt uns freundlich nieder&#x017F;itzen<lb/>
Auf der Bank, der blanken, alten,<lb/>
Die, mit&#x017F;ammt dem &#x017F;chmalen Ti&#x017F;che,<lb/>
Dem Jahrhundert Stand gehalten<lb/>
Hier in die&#x017F;er Fen&#x017F;terni&#x017F;che.</quote><lb/>
          <bibl> <hi rendition="#b">G. He&#x017F;ekiel.</hi> </bibl>
        </cit><lb/>
        <p><hi rendition="#in">T</hi>rebbin, trotz 14 Züge die kommen und 14 Züge die gehen,<lb/>
i&#x017F;t immer noch Trebbin, das heißt ein Stück Erde, auf dem<lb/>
nur leben kann, was darauf geboren i&#x017F;t. Die Zahl &#x017F;einer<lb/>
Ga&#x017F;thäu&#x017F;er hat &#x017F;ich verdreifacht, aber der Ton, der über dem<lb/>
Ganzen liegt, i&#x017F;t unverändert der&#x017F;elbe geblieben, wie in den<lb/>
Ein-Ga&#x017F;thaus-Tagen der Vor-Ei&#x017F;enbahn-Epoche. Aus die&#x017F;en<lb/>
Ein-Ga&#x017F;thaus-Tagen wird folgendes berichtet.</p><lb/>
        <p>Ein junger Juri&#x017F;t war nach Trebbin ver&#x017F;chlagen worden,<lb/>
ein Berliner Kind, ein &#x017F;ogenannter Garde-A&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or. Was ihn<lb/>
hierher geführt, ob Schuld, ob Liebe, i&#x017F;t gleichgültig; wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich war es die lockende Nähe der Haupt&#x017F;tadt, die ihm zu-<lb/>
geredet hatte, es an die&#x017F;er Stelle zu ver&#x017F;uchen. Er hatte aber<lb/>
dafür zu büßen. Tag um Tag &#x017F;aß er an der <hi rendition="#aq">&#x201E;Table d&#x2019;hôte&#x201C;</hi><lb/>
des <hi rendition="#g">einen</hi> Ga&#x017F;thau&#x017F;es; die Verhältni&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;tatteten weder Wech-<lb/>
&#x017F;el noch Wahl. So vergingen Monde endlos.</p><lb/>
        <p>Ein&#x017F;t, an einem &#x017F;tillen Sommer-Sonntage (ach, &#x017F;ie waren<lb/>
alle &#x017F;till) &#x017F;etzte man &#x017F;ich wieder zu Ti&#x017F;ch. Die Fen&#x017F;ter &#x017F;tanden<lb/>
offen, man hörte nichts als den Staarmatz, der in &#x017F;einem<lb/>
Käfig auf- und ab&#x017F;prang und das Zu&#x017F;ammen&#x017F;chlagen der Bälle<lb/>
aus dem dritten Zimmer her, wo zwei Trebbiner Commis &#x017F;ich<lb/>
im Billard und &#x2014; im Franzö&#x017F;i&#x017F;chen übten. Es gab Kalbs-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[379]/0397] Trebbin. Und ein Haus mit Giebelſpitzen Hat uns gaſtlich aufgenommen, Läßt uns freundlich niederſitzen Auf der Bank, der blanken, alten, Die, mitſammt dem ſchmalen Tiſche, Dem Jahrhundert Stand gehalten Hier in dieſer Fenſterniſche. G. Heſekiel. Trebbin, trotz 14 Züge die kommen und 14 Züge die gehen, iſt immer noch Trebbin, das heißt ein Stück Erde, auf dem nur leben kann, was darauf geboren iſt. Die Zahl ſeiner Gaſthäuſer hat ſich verdreifacht, aber der Ton, der über dem Ganzen liegt, iſt unverändert derſelbe geblieben, wie in den Ein-Gaſthaus-Tagen der Vor-Eiſenbahn-Epoche. Aus dieſen Ein-Gaſthaus-Tagen wird folgendes berichtet. Ein junger Juriſt war nach Trebbin verſchlagen worden, ein Berliner Kind, ein ſogenannter Garde-Aſſeſſor. Was ihn hierher geführt, ob Schuld, ob Liebe, iſt gleichgültig; wahr- ſcheinlich war es die lockende Nähe der Hauptſtadt, die ihm zu- geredet hatte, es an dieſer Stelle zu verſuchen. Er hatte aber dafür zu büßen. Tag um Tag ſaß er an der „Table d’hôte“ des einen Gaſthauſes; die Verhältniſſe geſtatteten weder Wech- ſel noch Wahl. So vergingen Monde endlos. Einſt, an einem ſtillen Sommer-Sonntage (ach, ſie waren alle ſtill) ſetzte man ſich wieder zu Tiſch. Die Fenſter ſtanden offen, man hörte nichts als den Staarmatz, der in ſeinem Käfig auf- und abſprang und das Zuſammenſchlagen der Bälle aus dem dritten Zimmer her, wo zwei Trebbiner Commis ſich im Billard und — im Franzöſiſchen übten. Es gab Kalbs-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/397
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. [379]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/397>, abgerufen am 02.01.2025.