Da sagte die Mark: Eh bien, wohlan, Ich kann dasselbe wie Canaan, Und will sich's seiner Sarah berühmen, So hab' ich meine Frau von Thümen.
Eine halbe Stunde südlich von Saarmund, zwischen zwei Seen hindurch, fahren wir in einen schmalen, spitz auslaufen- den Landestheil ein, den wir am besten als den "Thümenschen Winkel" bezeichnen. Dieser Thümensche Winkel, in Zeiten, die nicht allzufern zurückliegen, hatte eine gewisse politische Be- deutung, denn er war sächsisches Land, das sich an dieser Stelle weit ins Brandenburgische hineinschob, so weit, daß die Entfernung bis Potsdam nicht voll 2 Meilen betrug. Das war in den Tagen Friedrich Wilhelms I., in den Tagen der Desertionen und Lärmkanonen, eine Sache von "Importance," und so unbequem der Thümensche Winkel für den König lag, so bequem lag er für den Flüchtling.
Von dieser "Importance" ist dem Thümenschen Winkel natürlich nichts geblieben und er muß sich mit dem begnügen, was er sonst noch aufzuweisen hat, meist Dinge, die viel weiter in unsere Geschichte zurückgehen, als die "großen Blauen" von Potsdam.
Die Residenz und der Mittelpunkt dieses Zipfels, der auch jetzt noch eine Art Zwischenland ist, aber nur ein Streifen zwischen zwei brandenburgischen Kreisen, ist Blankensee. Hier haben die Thümens ihr Herrenhaus, hier ihre Kirche, ihre Gruft. Auch an Sagen fehlt es nicht, in denen irgend ein alter Kreishauptmann, aber immer ein Thümen, seine spuk- hafte Rolle spielt. Wir werden noch davon zu erzählen haben.
Blankensee.
Da ſagte die Mark: Eh bien, wohlan, Ich kann daſſelbe wie Canaan, Und will ſich’s ſeiner Sarah berühmen, So hab’ ich meine Frau von Thümen.
Eine halbe Stunde ſüdlich von Saarmund, zwiſchen zwei Seen hindurch, fahren wir in einen ſchmalen, ſpitz auslaufen- den Landestheil ein, den wir am beſten als den „Thümenſchen Winkel“ bezeichnen. Dieſer Thümenſche Winkel, in Zeiten, die nicht allzufern zurückliegen, hatte eine gewiſſe politiſche Be- deutung, denn er war ſächſiſches Land, das ſich an dieſer Stelle weit ins Brandenburgiſche hineinſchob, ſo weit, daß die Entfernung bis Potsdam nicht voll 2 Meilen betrug. Das war in den Tagen Friedrich Wilhelms I., in den Tagen der Deſertionen und Lärmkanonen, eine Sache von „Importance,“ und ſo unbequem der Thümenſche Winkel für den König lag, ſo bequem lag er für den Flüchtling.
Von dieſer „Importance“ iſt dem Thümenſchen Winkel natürlich nichts geblieben und er muß ſich mit dem begnügen, was er ſonſt noch aufzuweiſen hat, meiſt Dinge, die viel weiter in unſere Geſchichte zurückgehen, als die „großen Blauen“ von Potsdam.
Die Reſidenz und der Mittelpunkt dieſes Zipfels, der auch jetzt noch eine Art Zwiſchenland iſt, aber nur ein Streifen zwiſchen zwei brandenburgiſchen Kreiſen, iſt Blankenſee. Hier haben die Thümens ihr Herrenhaus, hier ihre Kirche, ihre Gruft. Auch an Sagen fehlt es nicht, in denen irgend ein alter Kreishauptmann, aber immer ein Thümen, ſeine ſpuk- hafte Rolle ſpielt. Wir werden noch davon zu erzählen haben.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0388"n="[370]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Blankensee.</hi></head><lb/><lgtype="poem"><l>Da ſagte die Mark: <hirendition="#aq">Eh bien,</hi> wohlan,</l><lb/><l>Ich kann daſſelbe wie Canaan,</l><lb/><l>Und will ſich’s ſeiner Sarah berühmen,</l><lb/><l>So hab’ ich meine Frau von <hirendition="#g">Thümen</hi>.</l></lg><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>ine halbe Stunde ſüdlich von Saarmund, zwiſchen zwei<lb/>
Seen hindurch, fahren wir in einen ſchmalen, ſpitz auslaufen-<lb/>
den Landestheil ein, den wir am beſten als den „Thümenſchen<lb/>
Winkel“ bezeichnen. Dieſer Thümenſche Winkel, in Zeiten,<lb/>
die nicht allzufern zurückliegen, hatte eine gewiſſe politiſche Be-<lb/>
deutung, denn er war <hirendition="#g">ſächſiſches</hi> Land, das ſich an dieſer<lb/>
Stelle weit ins Brandenburgiſche hineinſchob, ſo weit, daß die<lb/>
Entfernung bis Potsdam nicht voll 2 Meilen betrug. Das<lb/>
war in den Tagen Friedrich Wilhelms <hirendition="#aq">I.</hi>, in den Tagen der<lb/>
Deſertionen und Lärmkanonen, eine Sache von „Importance,“<lb/>
und ſo unbequem der Thümenſche Winkel für den König lag,<lb/>ſo bequem lag er für den Flüchtling.</p><lb/><p>Von dieſer „Importance“ iſt dem Thümenſchen Winkel<lb/>
natürlich nichts geblieben und er muß ſich mit dem begnügen,<lb/>
was er ſonſt noch aufzuweiſen hat, meiſt Dinge, die viel weiter<lb/>
in unſere Geſchichte zurückgehen, als die „großen Blauen“ von<lb/>
Potsdam.</p><lb/><p>Die Reſidenz und der Mittelpunkt dieſes Zipfels, der auch<lb/>
jetzt noch eine Art Zwiſchenland iſt, aber nur ein Streifen<lb/>
zwiſchen zwei brandenburgiſchen Kreiſen, iſt <hirendition="#g">Blankenſee</hi>.<lb/>
Hier haben die Thümens ihr Herrenhaus, hier ihre Kirche, ihre<lb/>
Gruft. Auch an Sagen fehlt es nicht, in denen irgend ein<lb/>
alter Kreishauptmann, aber immer ein Thümen, ſeine ſpuk-<lb/>
hafte Rolle ſpielt. Wir werden noch davon zu erzählen haben.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[[370]/0388]
Blankensee.
Da ſagte die Mark: Eh bien, wohlan,
Ich kann daſſelbe wie Canaan,
Und will ſich’s ſeiner Sarah berühmen,
So hab’ ich meine Frau von Thümen.
Eine halbe Stunde ſüdlich von Saarmund, zwiſchen zwei
Seen hindurch, fahren wir in einen ſchmalen, ſpitz auslaufen-
den Landestheil ein, den wir am beſten als den „Thümenſchen
Winkel“ bezeichnen. Dieſer Thümenſche Winkel, in Zeiten,
die nicht allzufern zurückliegen, hatte eine gewiſſe politiſche Be-
deutung, denn er war ſächſiſches Land, das ſich an dieſer
Stelle weit ins Brandenburgiſche hineinſchob, ſo weit, daß die
Entfernung bis Potsdam nicht voll 2 Meilen betrug. Das
war in den Tagen Friedrich Wilhelms I., in den Tagen der
Deſertionen und Lärmkanonen, eine Sache von „Importance,“
und ſo unbequem der Thümenſche Winkel für den König lag,
ſo bequem lag er für den Flüchtling.
Von dieſer „Importance“ iſt dem Thümenſchen Winkel
natürlich nichts geblieben und er muß ſich mit dem begnügen,
was er ſonſt noch aufzuweiſen hat, meiſt Dinge, die viel weiter
in unſere Geſchichte zurückgehen, als die „großen Blauen“ von
Potsdam.
Die Reſidenz und der Mittelpunkt dieſes Zipfels, der auch
jetzt noch eine Art Zwiſchenland iſt, aber nur ein Streifen
zwiſchen zwei brandenburgiſchen Kreiſen, iſt Blankenſee.
Hier haben die Thümens ihr Herrenhaus, hier ihre Kirche, ihre
Gruft. Auch an Sagen fehlt es nicht, in denen irgend ein
alter Kreishauptmann, aber immer ein Thümen, ſeine ſpuk-
hafte Rolle ſpielt. Wir werden noch davon zu erzählen haben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. [370]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/388>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.