Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

bewegten Leben, war hierher verschlagen worden. Die firme,
unwandelbare Treue, die sonst auch äußerlich zu festigen pflegt
und den Menschen da festhält, wohin Gott ihn stellte, dieselbe
festhaltende Treue war für ihn die bewegende Kraft geworden,
-- er hatte seine holsteinische Erde aufgegeben, als das Innerste
aufgegeben werden sollte: Vaterlandsliebe, Rechtsgefühl, deutsche
Gesinnung.

Ueber Pastor Brodersen, wie über so viele seiner Lands-
leute, entschied der Tag von Idstedt. Er ließ das Pfarrhaus
am Ploener See, er ließ die Heimath, die ihm geistig keine
Heimath mehr war, und suchte eine andere Stätte, wo er in
Treue gegen sich selbst, weiter wirken konnte. Und er fand
solche Stätte, und eine so schöne und bezaubernde dazu, daß
er den Ploener See hätte vergessen können, wenn Heimath nicht
eben Heimath wäre. Eine kleine Pfarre bei Neuwied nahm ihn
auf; der Rhein und die Lahn lagen vor ihm. Hier wirkte er
10 Jahre lang in Segen, bis aus diesem stillen, allem Welt-
verkehr entrückten Gütergotz die Anfrage an ihn kam: ob er
den Tausch wohl wolle. Die Nachbarschaft der Nuthe für die
Ufer des Rheins! Er schwieg.

Als aber die Frage sich wiederholte, als der Brief betonte:
wir sehen ab von jeder Probepredigt, von Präsentation und
jeder formellen Empfehlung, da empfand Pastor Brodersen die-
ses Vertrauen wie einen Ruf, dem er zu folgen habe. "Und
da bin ich nun."

Und Sie bedauern es nicht?

Nein. Aller Anfang ist schwer. Das märkische Wesen
war uns anfangs fremd. Aber wir anerkennen gern den tüch-
tigen Kern.

Es lag kein Klageton in diesen Worten, aber all das
was uns fehlt, und von dem ich empfinde, daß es uns fehlt,
es stand wieder vor meiner Seele und die Worte, die ein
märkischer Landsmann bei ähnlicher Gelegenheit einst gegen mich
geäußert hatte, sie klangen mir wieder im Ohr: "es muß
schwer sein," so etwa sprach er, "sich unter märkischen Naturen

bewegten Leben, war hierher verſchlagen worden. Die firme,
unwandelbare Treue, die ſonſt auch äußerlich zu feſtigen pflegt
und den Menſchen da feſthält, wohin Gott ihn ſtellte, dieſelbe
feſthaltende Treue war für ihn die bewegende Kraft geworden,
— er hatte ſeine holſteiniſche Erde aufgegeben, als das Innerſte
aufgegeben werden ſollte: Vaterlandsliebe, Rechtsgefühl, deutſche
Geſinnung.

Ueber Paſtor Broderſen, wie über ſo viele ſeiner Lands-
leute, entſchied der Tag von Idſtedt. Er ließ das Pfarrhaus
am Ploener See, er ließ die Heimath, die ihm geiſtig keine
Heimath mehr war, und ſuchte eine andere Stätte, wo er in
Treue gegen ſich ſelbſt, weiter wirken konnte. Und er fand
ſolche Stätte, und eine ſo ſchöne und bezaubernde dazu, daß
er den Ploener See hätte vergeſſen können, wenn Heimath nicht
eben Heimath wäre. Eine kleine Pfarre bei Neuwied nahm ihn
auf; der Rhein und die Lahn lagen vor ihm. Hier wirkte er
10 Jahre lang in Segen, bis aus dieſem ſtillen, allem Welt-
verkehr entrückten Gütergotz die Anfrage an ihn kam: ob er
den Tauſch wohl wolle. Die Nachbarſchaft der Nuthe für die
Ufer des Rheins! Er ſchwieg.

Als aber die Frage ſich wiederholte, als der Brief betonte:
wir ſehen ab von jeder Probepredigt, von Präſentation und
jeder formellen Empfehlung, da empfand Paſtor Broderſen die-
ſes Vertrauen wie einen Ruf, dem er zu folgen habe. „Und
da bin ich nun.“

Und Sie bedauern es nicht?

Nein. Aller Anfang iſt ſchwer. Das märkiſche Weſen
war uns anfangs fremd. Aber wir anerkennen gern den tüch-
tigen Kern.

Es lag kein Klageton in dieſen Worten, aber all das
was uns fehlt, und von dem ich empfinde, daß es uns fehlt,
es ſtand wieder vor meiner Seele und die Worte, die ein
märkiſcher Landsmann bei ähnlicher Gelegenheit einſt gegen mich
geäußert hatte, ſie klangen mir wieder im Ohr: „es muß
ſchwer ſein,“ ſo etwa ſprach er, „ſich unter märkiſchen Naturen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0379" n="361"/>
bewegten Leben, war hierher ver&#x017F;chlagen worden. Die firme,<lb/>
unwandelbare Treue, die &#x017F;on&#x017F;t auch äußerlich zu fe&#x017F;tigen pflegt<lb/>
und den Men&#x017F;chen <hi rendition="#g">da</hi> fe&#x017F;thält, wohin Gott ihn &#x017F;tellte, die&#x017F;elbe<lb/>
fe&#x017F;thaltende Treue war für ihn die bewegende Kraft geworden,<lb/>
&#x2014; er hatte &#x017F;eine hol&#x017F;teini&#x017F;che Erde aufgegeben, als das Inner&#x017F;te<lb/>
aufgegeben werden &#x017F;ollte: Vaterlandsliebe, Rechtsgefühl, deut&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;innung.</p><lb/>
          <p>Ueber Pa&#x017F;tor Broder&#x017F;en, wie über &#x017F;o viele &#x017F;einer Lands-<lb/>
leute, ent&#x017F;chied der Tag von Id&#x017F;tedt. Er ließ das Pfarrhaus<lb/>
am Ploener See, er ließ die Heimath, die ihm gei&#x017F;tig keine<lb/>
Heimath mehr war, und &#x017F;uchte eine andere Stätte, wo er in<lb/>
Treue gegen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, weiter wirken konnte. Und er fand<lb/>
&#x017F;olche Stätte, und eine &#x017F;o &#x017F;chöne und bezaubernde dazu, daß<lb/>
er den Ploener See hätte verge&#x017F;&#x017F;en können, wenn Heimath nicht<lb/>
eben Heimath wäre. Eine kleine Pfarre bei Neuwied nahm ihn<lb/>
auf; der Rhein und die Lahn lagen vor ihm. Hier wirkte er<lb/>
10 Jahre lang in Segen, bis aus die&#x017F;em &#x017F;tillen, allem Welt-<lb/>
verkehr entrückten Gütergotz die Anfrage an ihn kam: ob er<lb/>
den Tau&#x017F;ch wohl wolle. Die Nachbar&#x017F;chaft der Nuthe für die<lb/>
Ufer des Rheins! Er &#x017F;chwieg.</p><lb/>
          <p>Als aber die Frage &#x017F;ich wiederholte, als der Brief betonte:<lb/>
wir &#x017F;ehen ab von jeder Probepredigt, von Prä&#x017F;entation und<lb/>
jeder formellen Empfehlung, da empfand Pa&#x017F;tor Broder&#x017F;en die-<lb/>
&#x017F;es Vertrauen wie einen Ruf, dem er zu folgen habe. &#x201E;Und<lb/>
da bin ich nun.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Und Sie bedauern es nicht?</p><lb/>
          <p>Nein. Aller Anfang i&#x017F;t &#x017F;chwer. Das märki&#x017F;che We&#x017F;en<lb/>
war uns anfangs fremd. Aber wir anerkennen gern den tüch-<lb/>
tigen Kern.</p><lb/>
          <p>Es lag kein Klageton in die&#x017F;en Worten, aber all das<lb/>
was uns fehlt, und von dem ich empfinde, <hi rendition="#g">daß</hi> es uns fehlt,<lb/>
es &#x017F;tand wieder vor meiner Seele und die Worte, die ein<lb/>
märki&#x017F;cher Landsmann bei ähnlicher Gelegenheit ein&#x017F;t gegen mich<lb/>
geäußert hatte, &#x017F;ie klangen mir wieder im Ohr: &#x201E;es muß<lb/>
&#x017F;chwer &#x017F;ein,&#x201C; &#x017F;o etwa &#x017F;prach er, &#x201E;&#x017F;ich unter märki&#x017F;chen Naturen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0379] bewegten Leben, war hierher verſchlagen worden. Die firme, unwandelbare Treue, die ſonſt auch äußerlich zu feſtigen pflegt und den Menſchen da feſthält, wohin Gott ihn ſtellte, dieſelbe feſthaltende Treue war für ihn die bewegende Kraft geworden, — er hatte ſeine holſteiniſche Erde aufgegeben, als das Innerſte aufgegeben werden ſollte: Vaterlandsliebe, Rechtsgefühl, deutſche Geſinnung. Ueber Paſtor Broderſen, wie über ſo viele ſeiner Lands- leute, entſchied der Tag von Idſtedt. Er ließ das Pfarrhaus am Ploener See, er ließ die Heimath, die ihm geiſtig keine Heimath mehr war, und ſuchte eine andere Stätte, wo er in Treue gegen ſich ſelbſt, weiter wirken konnte. Und er fand ſolche Stätte, und eine ſo ſchöne und bezaubernde dazu, daß er den Ploener See hätte vergeſſen können, wenn Heimath nicht eben Heimath wäre. Eine kleine Pfarre bei Neuwied nahm ihn auf; der Rhein und die Lahn lagen vor ihm. Hier wirkte er 10 Jahre lang in Segen, bis aus dieſem ſtillen, allem Welt- verkehr entrückten Gütergotz die Anfrage an ihn kam: ob er den Tauſch wohl wolle. Die Nachbarſchaft der Nuthe für die Ufer des Rheins! Er ſchwieg. Als aber die Frage ſich wiederholte, als der Brief betonte: wir ſehen ab von jeder Probepredigt, von Präſentation und jeder formellen Empfehlung, da empfand Paſtor Broderſen die- ſes Vertrauen wie einen Ruf, dem er zu folgen habe. „Und da bin ich nun.“ Und Sie bedauern es nicht? Nein. Aller Anfang iſt ſchwer. Das märkiſche Weſen war uns anfangs fremd. Aber wir anerkennen gern den tüch- tigen Kern. Es lag kein Klageton in dieſen Worten, aber all das was uns fehlt, und von dem ich empfinde, daß es uns fehlt, es ſtand wieder vor meiner Seele und die Worte, die ein märkiſcher Landsmann bei ähnlicher Gelegenheit einſt gegen mich geäußert hatte, ſie klangen mir wieder im Ohr: „es muß ſchwer ſein,“ ſo etwa ſprach er, „ſich unter märkiſchen Naturen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/379
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/379>, abgerufen am 24.11.2024.