Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

1806 herein und der General-Lotterie-Director mußte flüchtig
werden. Er ging nach Warschau. Was diese Flucht veran-
laßte, ist unaufgeklärt geblieben; nach Einigen waren es Un-
regelmäßigkeiten in der Verwaltung, die nun plötzlich zu Tage
traten; nach Andern war er in die Politik Haugwitz-Lombard
enfilirt und hatte alle Ursache, sich dem Volksunwillen zu ent-
ziehen. Alle, die das große Loos nicht gewonnen hatten,
waren, wie immer in solchen Fällen, nur allzu sehr geneigt,
ihrem beleidigten Patriotismus Ausdruck zu geben. Geh. Rath
Grothe starb 1812 in Warschau, nach Andern erst 1815.
Sein Vermögen war bedeutend. Auch das schöne Haus in der
Mauerstraße, das sogenannte Königsmarcksche Palais, gehörte
ihm. Das Schloß in Gütergotz erinnerte übrigens bis ganz
vor Kurzem an den "General-Lotterie-Director." Einzelne
Zimmer, die, bei der Kürze der Zeit, in ihrer Herrichtung nicht
fertig geworden waren, zeigten sich mit vielen Tausenden von
Lotterieloosen beklebt, die man den Wänden als Unter-
grund für die Tapete gegeben hatte. Ehe aber noch die Tapete
kam, kam die Katastrophe. Die Nachbesitzer schlossen die Zim-
mer ab und überlieferten die Lotterieloos-Wände wie ein
Curiosum.

Gütergotz trat nach dieser zweiten, kurzen Glanzepoche auf
weitere 20 Jahre hin in wechsel- und selbst in unheilvolle Tage
ein (1813 plünderten es die Russen), bis, mit dem zweiten
Drittel des Jahrhunderts, stabilere und glücklichere Verhältnisse
wiederkehrten. 1830 kaufte es der Landrath v. Albrecht; 1868
der Kriegsminister v. Roon, der es zu einer Familienstiftung
bestimmte.

So die Daten von Gütergotz; die Geschichte eines mär-
kischen Dorfes seit 700 Jahren. Aber er, der dies Stück spe-
cieller Heimathsgeschichte vor uns entrollte, war nicht selber
heimisch an dieser Stelle; wenn das fein geschnittene Profil
noch einen Zweifel darüber gelassen hätte, so hätte die bestimmte
und bewußte Ruhe des Vortrags, vor Allem das niedersächsische
"st" diesen Zweifel beseitigt. Pastor Brodersen, nach einem

1806 herein und der General-Lotterie-Director mußte flüchtig
werden. Er ging nach Warſchau. Was dieſe Flucht veran-
laßte, iſt unaufgeklärt geblieben; nach Einigen waren es Un-
regelmäßigkeiten in der Verwaltung, die nun plötzlich zu Tage
traten; nach Andern war er in die Politik Haugwitz-Lombard
enfilirt und hatte alle Urſache, ſich dem Volksunwillen zu ent-
ziehen. Alle, die das große Loos nicht gewonnen hatten,
waren, wie immer in ſolchen Fällen, nur allzu ſehr geneigt,
ihrem beleidigten Patriotismus Ausdruck zu geben. Geh. Rath
Grothe ſtarb 1812 in Warſchau, nach Andern erſt 1815.
Sein Vermögen war bedeutend. Auch das ſchöne Haus in der
Mauerſtraße, das ſogenannte Königsmarckſche Palais, gehörte
ihm. Das Schloß in Gütergotz erinnerte übrigens bis ganz
vor Kurzem an den „General-Lotterie-Director.“ Einzelne
Zimmer, die, bei der Kürze der Zeit, in ihrer Herrichtung nicht
fertig geworden waren, zeigten ſich mit vielen Tauſenden von
Lotterielooſen beklebt, die man den Wänden als Unter-
grund für die Tapete gegeben hatte. Ehe aber noch die Tapete
kam, kam die Kataſtrophe. Die Nachbeſitzer ſchloſſen die Zim-
mer ab und überlieferten die Lotterieloos-Wände wie ein
Curioſum.

Gütergotz trat nach dieſer zweiten, kurzen Glanzepoche auf
weitere 20 Jahre hin in wechſel- und ſelbſt in unheilvolle Tage
ein (1813 plünderten es die Ruſſen), bis, mit dem zweiten
Drittel des Jahrhunderts, ſtabilere und glücklichere Verhältniſſe
wiederkehrten. 1830 kaufte es der Landrath v. Albrecht; 1868
der Kriegsminiſter v. Roon, der es zu einer Familienſtiftung
beſtimmte.

So die Daten von Gütergotz; die Geſchichte eines mär-
kiſchen Dorfes ſeit 700 Jahren. Aber er, der dies Stück ſpe-
cieller Heimathsgeſchichte vor uns entrollte, war nicht ſelber
heimiſch an dieſer Stelle; wenn das fein geſchnittene Profil
noch einen Zweifel darüber gelaſſen hätte, ſo hätte die beſtimmte
und bewußte Ruhe des Vortrags, vor Allem das niederſächſiſche
„ſt“ dieſen Zweifel beſeitigt. Paſtor Broderſen, nach einem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0378" n="360"/>
1806 herein und der General-Lotterie-Director mußte flüchtig<lb/>
werden. Er ging nach War&#x017F;chau. Was die&#x017F;e Flucht veran-<lb/>
laßte, i&#x017F;t unaufgeklärt geblieben; nach Einigen waren es Un-<lb/>
regelmäßigkeiten in der Verwaltung, die nun plötzlich zu Tage<lb/>
traten; nach Andern war er in die Politik Haugwitz-Lombard<lb/>
enfilirt und hatte alle Ur&#x017F;ache, &#x017F;ich dem Volksunwillen zu ent-<lb/>
ziehen. Alle, die das große Loos <hi rendition="#g">nicht</hi> gewonnen hatten,<lb/>
waren, wie immer in &#x017F;olchen Fällen, nur allzu &#x017F;ehr geneigt,<lb/>
ihrem beleidigten Patriotismus Ausdruck zu geben. Geh. Rath<lb/>
Grothe &#x017F;tarb 1812 in War&#x017F;chau, nach Andern er&#x017F;t 1815.<lb/>
Sein Vermögen war bedeutend. Auch das &#x017F;chöne Haus in der<lb/>
Mauer&#x017F;traße, das &#x017F;ogenannte Königsmarck&#x017F;che Palais, gehörte<lb/>
ihm. Das Schloß in Gütergotz erinnerte übrigens bis ganz<lb/>
vor Kurzem an den &#x201E;General-Lotterie-Director.&#x201C; Einzelne<lb/>
Zimmer, die, bei der Kürze der Zeit, in ihrer Herrichtung nicht<lb/>
fertig geworden waren, zeigten &#x017F;ich mit vielen Tau&#x017F;enden von<lb/><hi rendition="#g">Lotterieloo&#x017F;en</hi> beklebt, die man den Wänden als Unter-<lb/>
grund für die Tapete gegeben hatte. Ehe aber noch die Tapete<lb/>
kam, kam die Kata&#x017F;trophe. Die Nachbe&#x017F;itzer &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en die Zim-<lb/>
mer ab und überlieferten die Lotterieloos-Wände wie ein<lb/>
Curio&#x017F;um.</p><lb/>
          <p>Gütergotz trat nach die&#x017F;er zweiten, kurzen Glanzepoche auf<lb/>
weitere 20 Jahre hin in wech&#x017F;el- und &#x017F;elb&#x017F;t in unheilvolle Tage<lb/>
ein (1813 plünderten es die Ru&#x017F;&#x017F;en), bis, mit dem zweiten<lb/>
Drittel des Jahrhunderts, &#x017F;tabilere und glücklichere Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
wiederkehrten. 1830 kaufte es der Landrath v. Albrecht; 1868<lb/>
der Kriegsmini&#x017F;ter v. Roon, der es zu einer Familien&#x017F;tiftung<lb/>
be&#x017F;timmte.</p><lb/>
          <p>So die Daten von Gütergotz; die Ge&#x017F;chichte eines mär-<lb/>
ki&#x017F;chen Dorfes &#x017F;eit 700 Jahren. Aber <hi rendition="#g">er</hi>, der dies Stück &#x017F;pe-<lb/>
cieller Heimathsge&#x017F;chichte vor uns entrollte, war nicht &#x017F;elber<lb/>
heimi&#x017F;ch an die&#x017F;er Stelle; wenn das fein ge&#x017F;chnittene Profil<lb/>
noch einen Zweifel darüber gela&#x017F;&#x017F;en hätte, &#x017F;o hätte die be&#x017F;timmte<lb/>
und bewußte Ruhe des Vortrags, vor Allem das nieder&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
&#x201E;&#x017F;t&#x201C; die&#x017F;en Zweifel be&#x017F;eitigt. Pa&#x017F;tor <hi rendition="#g">Broder&#x017F;en</hi>, nach einem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0378] 1806 herein und der General-Lotterie-Director mußte flüchtig werden. Er ging nach Warſchau. Was dieſe Flucht veran- laßte, iſt unaufgeklärt geblieben; nach Einigen waren es Un- regelmäßigkeiten in der Verwaltung, die nun plötzlich zu Tage traten; nach Andern war er in die Politik Haugwitz-Lombard enfilirt und hatte alle Urſache, ſich dem Volksunwillen zu ent- ziehen. Alle, die das große Loos nicht gewonnen hatten, waren, wie immer in ſolchen Fällen, nur allzu ſehr geneigt, ihrem beleidigten Patriotismus Ausdruck zu geben. Geh. Rath Grothe ſtarb 1812 in Warſchau, nach Andern erſt 1815. Sein Vermögen war bedeutend. Auch das ſchöne Haus in der Mauerſtraße, das ſogenannte Königsmarckſche Palais, gehörte ihm. Das Schloß in Gütergotz erinnerte übrigens bis ganz vor Kurzem an den „General-Lotterie-Director.“ Einzelne Zimmer, die, bei der Kürze der Zeit, in ihrer Herrichtung nicht fertig geworden waren, zeigten ſich mit vielen Tauſenden von Lotterielooſen beklebt, die man den Wänden als Unter- grund für die Tapete gegeben hatte. Ehe aber noch die Tapete kam, kam die Kataſtrophe. Die Nachbeſitzer ſchloſſen die Zim- mer ab und überlieferten die Lotterieloos-Wände wie ein Curioſum. Gütergotz trat nach dieſer zweiten, kurzen Glanzepoche auf weitere 20 Jahre hin in wechſel- und ſelbſt in unheilvolle Tage ein (1813 plünderten es die Ruſſen), bis, mit dem zweiten Drittel des Jahrhunderts, ſtabilere und glücklichere Verhältniſſe wiederkehrten. 1830 kaufte es der Landrath v. Albrecht; 1868 der Kriegsminiſter v. Roon, der es zu einer Familienſtiftung beſtimmte. So die Daten von Gütergotz; die Geſchichte eines mär- kiſchen Dorfes ſeit 700 Jahren. Aber er, der dies Stück ſpe- cieller Heimathsgeſchichte vor uns entrollte, war nicht ſelber heimiſch an dieſer Stelle; wenn das fein geſchnittene Profil noch einen Zweifel darüber gelaſſen hätte, ſo hätte die beſtimmte und bewußte Ruhe des Vortrags, vor Allem das niederſächſiſche „ſt“ dieſen Zweifel beſeitigt. Paſtor Broderſen, nach einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/378
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/378>, abgerufen am 11.01.2025.