Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

kamm, der an Sachsen Fehde erklärte und seinen Absagebrief
auf einer Pique-Zehn (die noch diesen Augenblick im Weimarer
Museum zu sehen ist) ins Meißnische Land hineinschickte, nie
und nimmer diese Krugstelle sein eigen nannte, vielmehr ledig-
lich die Silberbarren hier vergrub, die er, übelberathen, dem
kurfürstlichen Factor Conrad Drahtzieher abgenommen hatte;
aber lange vor Michael Kohlhaas,*) der hier also ein Gast
war wie andere mehr, ja, lange bevor es einen Kurfürsten von
Sachsen gab, den er befehden konnte, war hier an dem alten
Grenzlande wer will sagen eine Opfer-, eine Grabes- oder
eine Kampfesstätte. Jeder Fuß breit Acker giebt die Zeichen
heraus: hier war altes Leben, alte Cultur.

Ein ganzes Alterthums-Museum ist bereits aus dem schma-
len Ackerstreifen, der an Fluß und See sich hinzieht, heraus-
gepflügt, herausgegraben worden und wie eine unerschöpfliche
Erzader im Gestein läuft hier eine unerschöpfliche Schicht von
Reliquien und Funden unter der Erde fort. Alle Zeitalter
werden dabei durcheinander gewürfelt und neben dem Stein-
hammer, dem wir schlecht gerechnet seine tausend Jahre geben,
liegen zahllose Geräthschaften in Erz und Eisen, die sich mit
dem halben Altersmaß begnügen müssen.

Der zeitige Besitzer von Kohlhasenbrück, ein breiter West-
phale, den die Fügungen des Lebens von der rothen Erde auf
den gelben Sand verschlagen haben, treibt hier Alterthums-
kunde auf eigene Hand. Er bestellt seinen Acker doppelt und
neben dem Pfluge, der die Erde nur ritzt, geht der Forscher-

*) Kohlhase, wie bereits im Text bemerkt, hat niemals dieses
Terrain besessen, ist niemals an diesem Orte wohnhaft gewesen. Er
bewohnte in Berlin das Haus Fischerstraße 27, das noch im Jahre
1866 in seiner alten Gestalt existirte und Stallung für 40 Pferde auf-
wies. Erst 1867, nachdem es noch im Jahre zuvor als Lazareth für
die vielen Verwundeten benutzt worden war, erfuhr es einen totalen
Umbau und ist ein Gasthaus modernen Styls geworden. Beim Umbau
wurden einzelne Münzen aus der Mitte des sechszehnten Jahrhunderts
gefunden.

kamm, der an Sachſen Fehde erklärte und ſeinen Abſagebrief
auf einer Pique-Zehn (die noch dieſen Augenblick im Weimarer
Muſeum zu ſehen iſt) ins Meißniſche Land hineinſchickte, nie
und nimmer dieſe Krugſtelle ſein eigen nannte, vielmehr ledig-
lich die Silberbarren hier vergrub, die er, übelberathen, dem
kurfürſtlichen Factor Conrad Drahtzieher abgenommen hatte;
aber lange vor Michael Kohlhaas,*) der hier alſo ein Gaſt
war wie andere mehr, ja, lange bevor es einen Kurfürſten von
Sachſen gab, den er befehden konnte, war hier an dem alten
Grenzlande wer will ſagen eine Opfer-, eine Grabes- oder
eine Kampfesſtätte. Jeder Fuß breit Acker giebt die Zeichen
heraus: hier war altes Leben, alte Cultur.

Ein ganzes Alterthums-Muſeum iſt bereits aus dem ſchma-
len Ackerſtreifen, der an Fluß und See ſich hinzieht, heraus-
gepflügt, herausgegraben worden und wie eine unerſchöpfliche
Erzader im Geſtein läuft hier eine unerſchöpfliche Schicht von
Reliquien und Funden unter der Erde fort. Alle Zeitalter
werden dabei durcheinander gewürfelt und neben dem Stein-
hammer, dem wir ſchlecht gerechnet ſeine tauſend Jahre geben,
liegen zahlloſe Geräthſchaften in Erz und Eiſen, die ſich mit
dem halben Altersmaß begnügen müſſen.

Der zeitige Beſitzer von Kohlhaſenbrück, ein breiter Weſt-
phale, den die Fügungen des Lebens von der rothen Erde auf
den gelben Sand verſchlagen haben, treibt hier Alterthums-
kunde auf eigene Hand. Er beſtellt ſeinen Acker doppelt und
neben dem Pfluge, der die Erde nur ritzt, geht der Forſcher-

*) Kohlhaſe, wie bereits im Text bemerkt, hat niemals dieſes
Terrain beſeſſen, iſt niemals an dieſem Orte wohnhaft geweſen. Er
bewohnte in Berlin das Haus Fiſcherſtraße 27, das noch im Jahre
1866 in ſeiner alten Geſtalt exiſtirte und Stallung für 40 Pferde auf-
wies. Erſt 1867, nachdem es noch im Jahre zuvor als Lazareth für
die vielen Verwundeten benutzt worden war, erfuhr es einen totalen
Umbau und iſt ein Gaſthaus modernen Styls geworden. Beim Umbau
wurden einzelne Münzen aus der Mitte des ſechszehnten Jahrhunderts
gefunden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0372" n="354"/>
kamm, der an Sach&#x017F;en Fehde erklärte und &#x017F;einen Ab&#x017F;agebrief<lb/>
auf einer Pique-Zehn (die noch die&#x017F;en Augenblick im Weimarer<lb/>
Mu&#x017F;eum zu &#x017F;ehen i&#x017F;t) ins Meißni&#x017F;che Land hinein&#x017F;chickte, nie<lb/>
und nimmer die&#x017F;e Krug&#x017F;telle &#x017F;ein eigen nannte, vielmehr ledig-<lb/>
lich die Silberbarren hier vergrub, die er, übelberathen, dem<lb/>
kurfür&#x017F;tlichen Factor Conrad <hi rendition="#g">Drahtzieher</hi> abgenommen hatte;<lb/>
aber lange <hi rendition="#g">vor</hi> Michael Kohlhaas,<note place="foot" n="*)">Kohlha&#x017F;e, wie bereits im Text bemerkt, hat niemals die&#x017F;es<lb/>
Terrain be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t niemals an die&#x017F;em Orte wohnhaft gewe&#x017F;en. Er<lb/>
bewohnte in Berlin das Haus <hi rendition="#g">Fi&#x017F;cher&#x017F;traße</hi> 27, das noch im Jahre<lb/>
1866 in &#x017F;einer alten Ge&#x017F;talt exi&#x017F;tirte und Stallung für 40 Pferde auf-<lb/>
wies. Er&#x017F;t 1867, nachdem es noch im Jahre zuvor als Lazareth für<lb/>
die vielen Verwundeten benutzt worden war, erfuhr es einen totalen<lb/>
Umbau und i&#x017F;t ein Ga&#x017F;thaus modernen Styls geworden. Beim Umbau<lb/>
wurden einzelne Münzen aus der Mitte des &#x017F;echszehnten Jahrhunderts<lb/>
gefunden.</note> der hier al&#x017F;o ein Ga&#x017F;t<lb/>
war wie andere mehr, ja, lange bevor es einen Kurfür&#x017F;ten von<lb/>
Sach&#x017F;en gab, den er befehden konnte, war hier an dem alten<lb/>
Grenzlande wer will &#x017F;agen eine Opfer-, eine Grabes- oder<lb/>
eine Kampfes&#x017F;tätte. Jeder Fuß breit Acker giebt die Zeichen<lb/>
heraus: hier war altes Leben, alte Cultur.</p><lb/>
          <p>Ein ganzes Alterthums-Mu&#x017F;eum i&#x017F;t bereits aus dem &#x017F;chma-<lb/>
len Acker&#x017F;treifen, der an Fluß und See &#x017F;ich hinzieht, heraus-<lb/>
gepflügt, herausgegraben worden und wie eine uner&#x017F;chöpfliche<lb/>
Erzader im Ge&#x017F;tein läuft hier eine uner&#x017F;chöpfliche Schicht von<lb/>
Reliquien und Funden unter der Erde fort. Alle Zeitalter<lb/>
werden dabei durcheinander gewürfelt und neben dem Stein-<lb/>
hammer, dem wir &#x017F;chlecht gerechnet &#x017F;eine tau&#x017F;end Jahre geben,<lb/>
liegen zahllo&#x017F;e Geräth&#x017F;chaften in Erz und Ei&#x017F;en, die &#x017F;ich mit<lb/>
dem halben Altersmaß begnügen mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Der zeitige Be&#x017F;itzer von Kohlha&#x017F;enbrück, ein breiter We&#x017F;t-<lb/>
phale, den die Fügungen des Lebens von der rothen Erde auf<lb/>
den gelben Sand ver&#x017F;chlagen haben, treibt hier Alterthums-<lb/>
kunde auf eigene Hand. Er be&#x017F;tellt &#x017F;einen Acker doppelt und<lb/>
neben dem Pfluge, der die Erde nur ritzt, geht der For&#x017F;cher-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0372] kamm, der an Sachſen Fehde erklärte und ſeinen Abſagebrief auf einer Pique-Zehn (die noch dieſen Augenblick im Weimarer Muſeum zu ſehen iſt) ins Meißniſche Land hineinſchickte, nie und nimmer dieſe Krugſtelle ſein eigen nannte, vielmehr ledig- lich die Silberbarren hier vergrub, die er, übelberathen, dem kurfürſtlichen Factor Conrad Drahtzieher abgenommen hatte; aber lange vor Michael Kohlhaas, *) der hier alſo ein Gaſt war wie andere mehr, ja, lange bevor es einen Kurfürſten von Sachſen gab, den er befehden konnte, war hier an dem alten Grenzlande wer will ſagen eine Opfer-, eine Grabes- oder eine Kampfesſtätte. Jeder Fuß breit Acker giebt die Zeichen heraus: hier war altes Leben, alte Cultur. Ein ganzes Alterthums-Muſeum iſt bereits aus dem ſchma- len Ackerſtreifen, der an Fluß und See ſich hinzieht, heraus- gepflügt, herausgegraben worden und wie eine unerſchöpfliche Erzader im Geſtein läuft hier eine unerſchöpfliche Schicht von Reliquien und Funden unter der Erde fort. Alle Zeitalter werden dabei durcheinander gewürfelt und neben dem Stein- hammer, dem wir ſchlecht gerechnet ſeine tauſend Jahre geben, liegen zahlloſe Geräthſchaften in Erz und Eiſen, die ſich mit dem halben Altersmaß begnügen müſſen. Der zeitige Beſitzer von Kohlhaſenbrück, ein breiter Weſt- phale, den die Fügungen des Lebens von der rothen Erde auf den gelben Sand verſchlagen haben, treibt hier Alterthums- kunde auf eigene Hand. Er beſtellt ſeinen Acker doppelt und neben dem Pfluge, der die Erde nur ritzt, geht der Forſcher- *) Kohlhaſe, wie bereits im Text bemerkt, hat niemals dieſes Terrain beſeſſen, iſt niemals an dieſem Orte wohnhaft geweſen. Er bewohnte in Berlin das Haus Fiſcherſtraße 27, das noch im Jahre 1866 in ſeiner alten Geſtalt exiſtirte und Stallung für 40 Pferde auf- wies. Erſt 1867, nachdem es noch im Jahre zuvor als Lazareth für die vielen Verwundeten benutzt worden war, erfuhr es einen totalen Umbau und iſt ein Gaſthaus modernen Styls geworden. Beim Umbau wurden einzelne Münzen aus der Mitte des ſechszehnten Jahrhunderts gefunden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/372
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/372>, abgerufen am 27.11.2024.