Der Hocuspocus bleibt ein Fleck an jener interessanten Geheimen Vergesellschaftung, die durch eine seltsame Verkettung von Umständen in die Lage kam, Preußen auf 12 Jahre hin zu regieren, aber ein billiges Urtheil über den moralischen Werth derjenigen, die damals an der Spitze dieses Ordens stan- den, wird doch nur derjenige haben, der sich die Frage nach dem "guten Glauben" der Betreffenden vorlegt und gewissen- haft beantwortet. Daß Bischofswerder diesen "guten Glauben" hatte, haben wir in dem Capitel Marquardt darzulegen getrachtet; in Betreff Wöllners steht uns das unverfänglichste Zeugniß zur Seite, das Zeugniß seines Antagonisten Nicolai selbst. Dieser schreibt über ihn: "Eine Menge kabbalistischer und magischer Worte verdunkelte nach und nach seinen sonst hellen Kopf, und seine irregeleitete Einbildungskraft ließ ihn allenthalben Geheimnisse und Wunder sehen. Im Jahre 1778 war er bereits so weit, daß er die geheime Lehre der rosenkreuzerischen Philosophie für das einzig wahre Wissen hielt, für ein Wissen, das bald ganz allgemein werden und alle andere Philosophie verdrängen würde."
So Nicolai. Die Verurtheilung der Richtung Wöllners wird hier, unbeabsichtigt, zur Anerkennung seiner persönlichen Aufrichtigkeit. Und dies genügt uns. Wie wenig Nicolai fähig war der Richtung gerecht zu werden, glauben wir im Vorgehenden gezeigt zu haben.
1800 starb Wöllner zu Groß-Rietz, 1803 Bischofswerder zu Potsdam. Das Rosenkreuzerthum ging mit ihnen zu Grabe.
Der Hocuspocus bleibt ein Fleck an jener intereſſanten Geheimen Vergeſellſchaftung, die durch eine ſeltſame Verkettung von Umſtänden in die Lage kam, Preußen auf 12 Jahre hin zu regieren, aber ein billiges Urtheil über den moraliſchen Werth derjenigen, die damals an der Spitze dieſes Ordens ſtan- den, wird doch nur derjenige haben, der ſich die Frage nach dem „guten Glauben“ der Betreffenden vorlegt und gewiſſen- haft beantwortet. Daß Biſchofswerder dieſen „guten Glauben“ hatte, haben wir in dem Capitel Marquardt darzulegen getrachtet; in Betreff Wöllners ſteht uns das unverfänglichſte Zeugniß zur Seite, das Zeugniß ſeines Antagoniſten Nicolai ſelbſt. Dieſer ſchreibt über ihn: „Eine Menge kabbaliſtiſcher und magiſcher Worte verdunkelte nach und nach ſeinen ſonſt hellen Kopf, und ſeine irregeleitete Einbildungskraft ließ ihn allenthalben Geheimniſſe und Wunder ſehen. Im Jahre 1778 war er bereits ſo weit, daß er die geheime Lehre der roſenkreuzeriſchen Philoſophie für das einzig wahre Wiſſen hielt, für ein Wiſſen, das bald ganz allgemein werden und alle andere Philoſophie verdrängen würde.“
So Nicolai. Die Verurtheilung der Richtung Wöllners wird hier, unbeabſichtigt, zur Anerkennung ſeiner perſönlichen Aufrichtigkeit. Und dies genügt uns. Wie wenig Nicolai fähig war der Richtung gerecht zu werden, glauben wir im Vorgehenden gezeigt zu haben.
1800 ſtarb Wöllner zu Groß-Rietz, 1803 Biſchofswerder zu Potsdam. Das Roſenkreuzerthum ging mit ihnen zu Grabe.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0335"n="317"/><p>Der <hirendition="#g">Hocuspocus</hi> bleibt ein Fleck an jener intereſſanten<lb/>
Geheimen Vergeſellſchaftung, die durch eine ſeltſame Verkettung<lb/>
von Umſtänden in die Lage kam, Preußen auf 12 Jahre hin<lb/>
zu regieren, aber ein billiges Urtheil über den <hirendition="#g">moraliſchen</hi><lb/>
Werth derjenigen, die damals an der Spitze dieſes Ordens ſtan-<lb/>
den, wird doch nur derjenige haben, der ſich die Frage nach<lb/>
dem „guten Glauben“ der Betreffenden vorlegt und gewiſſen-<lb/>
haft beantwortet. Daß Biſchofswerder dieſen „guten Glauben“<lb/>
hatte, haben wir in dem Capitel <hirendition="#g">Marquardt</hi> darzulegen<lb/>
getrachtet; in Betreff Wöllners ſteht uns das unverfänglichſte<lb/>
Zeugniß zur Seite, das Zeugniß ſeines Antagoniſten Nicolai<lb/>ſelbſt. Dieſer ſchreibt über ihn: „Eine Menge kabbaliſtiſcher<lb/>
und magiſcher Worte verdunkelte nach und nach ſeinen ſonſt<lb/>
hellen Kopf, und ſeine irregeleitete Einbildungskraft ließ ihn<lb/><hirendition="#g">allenthalben Geheimniſſe und Wunder ſehen</hi>. Im<lb/>
Jahre 1778 war er bereits ſo weit, daß er die geheime Lehre<lb/>
der roſenkreuzeriſchen Philoſophie für das einzig wahre Wiſſen<lb/>
hielt, für ein Wiſſen, das bald ganz <hirendition="#g">allgemein</hi> werden und<lb/>
alle andere Philoſophie verdrängen würde.“</p><lb/><p>So Nicolai. Die Verurtheilung der <hirendition="#g">Richtung</hi> Wöllners<lb/>
wird hier, unbeabſichtigt, zur Anerkennung ſeiner perſönlichen<lb/><hirendition="#g">Aufrichtigkeit</hi>. Und dies genügt uns. Wie wenig Nicolai<lb/>
fähig war der <hirendition="#g">Richtung</hi> gerecht zu werden, glauben wir im<lb/>
Vorgehenden gezeigt zu haben.</p><lb/><p>1800 ſtarb Wöllner zu Groß-Rietz, 1803 Biſchofswerder<lb/>
zu Potsdam. Das Roſenkreuzerthum ging mit ihnen zu Grabe.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[317/0335]
Der Hocuspocus bleibt ein Fleck an jener intereſſanten
Geheimen Vergeſellſchaftung, die durch eine ſeltſame Verkettung
von Umſtänden in die Lage kam, Preußen auf 12 Jahre hin
zu regieren, aber ein billiges Urtheil über den moraliſchen
Werth derjenigen, die damals an der Spitze dieſes Ordens ſtan-
den, wird doch nur derjenige haben, der ſich die Frage nach
dem „guten Glauben“ der Betreffenden vorlegt und gewiſſen-
haft beantwortet. Daß Biſchofswerder dieſen „guten Glauben“
hatte, haben wir in dem Capitel Marquardt darzulegen
getrachtet; in Betreff Wöllners ſteht uns das unverfänglichſte
Zeugniß zur Seite, das Zeugniß ſeines Antagoniſten Nicolai
ſelbſt. Dieſer ſchreibt über ihn: „Eine Menge kabbaliſtiſcher
und magiſcher Worte verdunkelte nach und nach ſeinen ſonſt
hellen Kopf, und ſeine irregeleitete Einbildungskraft ließ ihn
allenthalben Geheimniſſe und Wunder ſehen. Im
Jahre 1778 war er bereits ſo weit, daß er die geheime Lehre
der roſenkreuzeriſchen Philoſophie für das einzig wahre Wiſſen
hielt, für ein Wiſſen, das bald ganz allgemein werden und
alle andere Philoſophie verdrängen würde.“
So Nicolai. Die Verurtheilung der Richtung Wöllners
wird hier, unbeabſichtigt, zur Anerkennung ſeiner perſönlichen
Aufrichtigkeit. Und dies genügt uns. Wie wenig Nicolai
fähig war der Richtung gerecht zu werden, glauben wir im
Vorgehenden gezeigt zu haben.
1800 ſtarb Wöllner zu Groß-Rietz, 1803 Biſchofswerder
zu Potsdam. Das Roſenkreuzerthum ging mit ihnen zu Grabe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/335>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.