Die ersten Erfolge des Ordens entsprachen dieser Zuver- sicht; viele vornehme, gelehrte und rechtschaffene Männer traten ihm bei, darunter Knigge (1780), der alsbald eine besonders umsichtige und energische Thätigkeit zu entfalten begann. Aber diese Blüthe, so rasch sie gezeitigt war, so rasch ging sie vor- über. Knigge und Weishaupt, von verschiedenen Ansichten gelei- tet, entzweiten sich; der erstere trat zurück, mit ihm eine An- zahl Mitglieder, und so in sich geschädigt und zerfallen, erlag der Orden dem Sturme, der jetzt von außen her ihn traf. Alles Illuminatenthum wurde in Baiern (das den Hauptsitz bildete) verboten und Weishaupt 1785 seines Amtes entsetzt. Er fand bei dem Herzoge Ernst von Gotha Aufnahme; aber der Orden selbst erlag der staatlichen Obergewalt, die ihn, mit Processen und Strafverfügungen energisch vorgehend, wie einen Brand austrat.
So viel über die Illuminaten. Ein kurzes Leben. Sehr wahrscheinlich, daß dieser Orden, wie so viele andere Verbin- dungen jener Zeit, ohne Sang und Klang und ohne ein Blatt in der Geschichte vom Schauplatz abgetreten wäre, wenn er nicht während der kurzen Dauer seiner Existenz eine Gegenströ- mung hervorgerufen hätte, die, berühmter werdend als der Illuminatenorden selbst, diesem alsbald einen Reflex der eigenen Berühmtheit lieh. Mit anderen Worten, das Illumina- tenthum wäre vielleicht vergessen, wenn nicht der geheimbünd- lerische Drang sofort einen feindlichen Bruder geboren hätte. Dies waren die Rosenkreuzer; ein alter Name, aber eine neue Sache.
Wir beginnen mit einem historischen Rückblick.
Die Rosenkreuzer waren eine alte alchymistische Verbrüde- rung, die weit in die Geschichte zurückgeht. Ihr Stifter war Frater Rosenkreuz, ein Deutscher, wie sein Name bezeugt. Daß ein solcher Mönch wirklich gelebt und mit seinen Adepten die Goldmachekunst getrieben habe, scheint unzweifelhaft; über diese einfache Thatsache hinaus aber hüllt sich alles in Nebel und die Geschichte vom Tode und von der Wiederauffindung des alten
20*
Die erſten Erfolge des Ordens entſprachen dieſer Zuver- ſicht; viele vornehme, gelehrte und rechtſchaffene Männer traten ihm bei, darunter Knigge (1780), der alsbald eine beſonders umſichtige und energiſche Thätigkeit zu entfalten begann. Aber dieſe Blüthe, ſo raſch ſie gezeitigt war, ſo raſch ging ſie vor- über. Knigge und Weishaupt, von verſchiedenen Anſichten gelei- tet, entzweiten ſich; der erſtere trat zurück, mit ihm eine An- zahl Mitglieder, und ſo in ſich geſchädigt und zerfallen, erlag der Orden dem Sturme, der jetzt von außen her ihn traf. Alles Illuminatenthum wurde in Baiern (das den Hauptſitz bildete) verboten und Weishaupt 1785 ſeines Amtes entſetzt. Er fand bei dem Herzoge Ernſt von Gotha Aufnahme; aber der Orden ſelbſt erlag der ſtaatlichen Obergewalt, die ihn, mit Proceſſen und Strafverfügungen energiſch vorgehend, wie einen Brand austrat.
So viel über die Illuminaten. Ein kurzes Leben. Sehr wahrſcheinlich, daß dieſer Orden, wie ſo viele andere Verbin- dungen jener Zeit, ohne Sang und Klang und ohne ein Blatt in der Geſchichte vom Schauplatz abgetreten wäre, wenn er nicht während der kurzen Dauer ſeiner Exiſtenz eine Gegenſtrö- mung hervorgerufen hätte, die, berühmter werdend als der Illuminatenorden ſelbſt, dieſem alsbald einen Reflex der eigenen Berühmtheit lieh. Mit anderen Worten, das Illumina- tenthum wäre vielleicht vergeſſen, wenn nicht der geheimbünd- leriſche Drang ſofort einen feindlichen Bruder geboren hätte. Dies waren die Roſenkreuzer; ein alter Name, aber eine neue Sache.
Wir beginnen mit einem hiſtoriſchen Rückblick.
Die Roſenkreuzer waren eine alte alchymiſtiſche Verbrüde- rung, die weit in die Geſchichte zurückgeht. Ihr Stifter war Frater Roſenkreuz, ein Deutſcher, wie ſein Name bezeugt. Daß ein ſolcher Mönch wirklich gelebt und mit ſeinen Adepten die Goldmachekunſt getrieben habe, ſcheint unzweifelhaft; über dieſe einfache Thatſache hinaus aber hüllt ſich alles in Nebel und die Geſchichte vom Tode und von der Wiederauffindung des alten
20*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0325"n="307"/><p>Die erſten Erfolge des Ordens entſprachen dieſer Zuver-<lb/>ſicht; viele vornehme, gelehrte und rechtſchaffene Männer traten<lb/>
ihm bei, darunter <hirendition="#g">Knigge</hi> (1780), der alsbald eine beſonders<lb/>
umſichtige und energiſche Thätigkeit zu entfalten begann. Aber<lb/>
dieſe Blüthe, ſo raſch ſie gezeitigt war, ſo raſch ging ſie vor-<lb/>
über. Knigge und Weishaupt, von verſchiedenen Anſichten gelei-<lb/>
tet, entzweiten ſich; der erſtere trat zurück, mit ihm eine An-<lb/>
zahl Mitglieder, und ſo in ſich geſchädigt und zerfallen, erlag<lb/>
der Orden dem Sturme, der jetzt von <hirendition="#g">außen</hi> her ihn traf.<lb/>
Alles Illuminatenthum wurde in Baiern (das den Hauptſitz<lb/>
bildete) verboten und Weishaupt 1785 ſeines Amtes entſetzt.<lb/>
Er fand bei dem Herzoge Ernſt von Gotha Aufnahme; aber<lb/>
der Orden ſelbſt erlag der ſtaatlichen Obergewalt, die ihn, mit<lb/>
Proceſſen und Strafverfügungen energiſch vorgehend, wie einen<lb/>
Brand austrat.</p><lb/><p>So viel über die Illuminaten. Ein kurzes Leben. Sehr<lb/>
wahrſcheinlich, daß dieſer Orden, wie ſo viele andere Verbin-<lb/>
dungen jener Zeit, ohne Sang und Klang und ohne ein Blatt<lb/>
in der Geſchichte vom Schauplatz abgetreten wäre, wenn er nicht<lb/>
während der kurzen Dauer ſeiner Exiſtenz eine <hirendition="#g">Gegenſtrö-<lb/>
mung</hi> hervorgerufen hätte, die, berühmter werdend als der<lb/>
Illuminatenorden ſelbſt, dieſem alsbald einen Reflex der eigenen<lb/>
Berühmtheit lieh. Mit anderen Worten, das <hirendition="#g">Illumina-<lb/>
tenthum</hi> wäre vielleicht vergeſſen, wenn nicht der geheimbünd-<lb/>
leriſche Drang ſofort einen feindlichen Bruder geboren hätte.<lb/>
Dies waren die <hirendition="#g">Roſenkreuzer</hi>; ein alter Name, aber eine<lb/>
neue Sache.</p><lb/><p>Wir beginnen mit einem hiſtoriſchen Rückblick.</p><lb/><p>Die Roſenkreuzer waren eine alte alchymiſtiſche Verbrüde-<lb/>
rung, die weit in die Geſchichte zurückgeht. Ihr Stifter war<lb/>
Frater Roſenkreuz, ein Deutſcher, wie ſein Name bezeugt. Daß<lb/>
ein ſolcher Mönch wirklich gelebt und mit ſeinen Adepten die<lb/>
Goldmachekunſt getrieben habe, ſcheint unzweifelhaft; über dieſe<lb/>
einfache Thatſache hinaus aber hüllt ſich alles in Nebel und die<lb/>
Geſchichte vom Tode und von der Wiederauffindung des alten<lb/><fwplace="bottom"type="sig">20*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[307/0325]
Die erſten Erfolge des Ordens entſprachen dieſer Zuver-
ſicht; viele vornehme, gelehrte und rechtſchaffene Männer traten
ihm bei, darunter Knigge (1780), der alsbald eine beſonders
umſichtige und energiſche Thätigkeit zu entfalten begann. Aber
dieſe Blüthe, ſo raſch ſie gezeitigt war, ſo raſch ging ſie vor-
über. Knigge und Weishaupt, von verſchiedenen Anſichten gelei-
tet, entzweiten ſich; der erſtere trat zurück, mit ihm eine An-
zahl Mitglieder, und ſo in ſich geſchädigt und zerfallen, erlag
der Orden dem Sturme, der jetzt von außen her ihn traf.
Alles Illuminatenthum wurde in Baiern (das den Hauptſitz
bildete) verboten und Weishaupt 1785 ſeines Amtes entſetzt.
Er fand bei dem Herzoge Ernſt von Gotha Aufnahme; aber
der Orden ſelbſt erlag der ſtaatlichen Obergewalt, die ihn, mit
Proceſſen und Strafverfügungen energiſch vorgehend, wie einen
Brand austrat.
So viel über die Illuminaten. Ein kurzes Leben. Sehr
wahrſcheinlich, daß dieſer Orden, wie ſo viele andere Verbin-
dungen jener Zeit, ohne Sang und Klang und ohne ein Blatt
in der Geſchichte vom Schauplatz abgetreten wäre, wenn er nicht
während der kurzen Dauer ſeiner Exiſtenz eine Gegenſtrö-
mung hervorgerufen hätte, die, berühmter werdend als der
Illuminatenorden ſelbſt, dieſem alsbald einen Reflex der eigenen
Berühmtheit lieh. Mit anderen Worten, das Illumina-
tenthum wäre vielleicht vergeſſen, wenn nicht der geheimbünd-
leriſche Drang ſofort einen feindlichen Bruder geboren hätte.
Dies waren die Roſenkreuzer; ein alter Name, aber eine
neue Sache.
Wir beginnen mit einem hiſtoriſchen Rückblick.
Die Roſenkreuzer waren eine alte alchymiſtiſche Verbrüde-
rung, die weit in die Geſchichte zurückgeht. Ihr Stifter war
Frater Roſenkreuz, ein Deutſcher, wie ſein Name bezeugt. Daß
ein ſolcher Mönch wirklich gelebt und mit ſeinen Adepten die
Goldmachekunſt getrieben habe, ſcheint unzweifelhaft; über dieſe
einfache Thatſache hinaus aber hüllt ſich alles in Nebel und die
Geſchichte vom Tode und von der Wiederauffindung des alten
20*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/325>, abgerufen am 12.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.