Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

im Laufe der Jahrhunderte sich natürlich eben so wenig erhalten
konnten, wie deutsche Häuser und Hütten aus jener Zeit.

Die Wenden, so viel steht fest, hatten verhältnißmäßig
wohleingerichtete Häuser, und die Frage bleibt zunächst nur,
wie waren diese Häuser. Wahrscheinlich sehr verschiedener Art.
Wie wir noch jetzt, oft bunt durch einander, noch häufiger nach
Distrikten geschieden, Lehmkathen, Fachwerk-, Feldstein- und
Backsteinhäuser finden (der Stroh-, Schilf-, Schindel- und
Ziegeldächer ganz zu geschweigen), so war es gewiß auch in
alten Wendenzeiten, nur noch wechselnder, nur noch abhängiger
von dem Material, das gerade zur Hand war. In den Fischer-
dörfern an der Spree und Havel hin, in den Sumpfgegenden,
die kein anderes Material kannten als Elsen und Eichen, waren
die Dörfer muthmaßlich Blockhäuser, wie man ihnen noch jetzt
in den Spreewaldgegenden begegnet; auf dem Feldstein-über-
säten Barnim-Plateau richteten sich, wie noch jetzt vielfach in
den dortigen Dörfern geschieht, die Wohnungen höchst wahr-
scheinlich aus Feldstein auf, in fruchtbaren Gegenden aber, wo
der Lehm zu Tage lag, wuchs das Lehm- und das Ziegelhaus
auf; -- denn die Wenden verstanden sich sehr wohl auf die
Nutzung des Lehms und sehr wahrscheinlich auch auf das Ziegel-
brennen. Daß sie unter ihrem Geräth nachweisbar auch den
Mauerhammer hatten, deutet wenigstens darauf hin. Ein-
zelne dieser Dinge sind nicht geradezu zu beweisen, aber sie
müssen so gewesen sein nach einem Naturgesetz, das fortwirkt
bis auf diesen Tag. Armes Volk (oder uncultivirtes) baut sich
seine Wohnungen aus dem, was es zunächst hat: am Vesuv
aus Lava, in Irland aus Torf, am Nil aus Nilschlamm, an
den Pyramiden aus Trümmern vergangener Herrlichkeit. So
war es immer, wird es immer sein; -- so war es auch bei
den Wenden.

Die Wenden aber hatten nicht nur Häuser, sie wohn-
ten auch, wie schon angedeutet, in Dörfern und Städten.
Ihre Dörfer zogen sich zu Hunderten und Tausenden durch
das Land. Die wendischen Namen unserer Ortschaften beweisen

im Laufe der Jahrhunderte ſich natürlich eben ſo wenig erhalten
konnten, wie deutſche Häuſer und Hütten aus jener Zeit.

Die Wenden, ſo viel ſteht feſt, hatten verhältnißmäßig
wohleingerichtete Häuſer, und die Frage bleibt zunächſt nur,
wie waren dieſe Häuſer. Wahrſcheinlich ſehr verſchiedener Art.
Wie wir noch jetzt, oft bunt durch einander, noch häufiger nach
Diſtrikten geſchieden, Lehmkathen, Fachwerk-, Feldſtein- und
Backſteinhäuſer finden (der Stroh-, Schilf-, Schindel- und
Ziegeldächer ganz zu geſchweigen), ſo war es gewiß auch in
alten Wendenzeiten, nur noch wechſelnder, nur noch abhängiger
von dem Material, das gerade zur Hand war. In den Fiſcher-
dörfern an der Spree und Havel hin, in den Sumpfgegenden,
die kein anderes Material kannten als Elſen und Eichen, waren
die Dörfer muthmaßlich Blockhäuſer, wie man ihnen noch jetzt
in den Spreewaldgegenden begegnet; auf dem Feldſtein-über-
ſäten Barnim-Plateau richteten ſich, wie noch jetzt vielfach in
den dortigen Dörfern geſchieht, die Wohnungen höchſt wahr-
ſcheinlich aus Feldſtein auf, in fruchtbaren Gegenden aber, wo
der Lehm zu Tage lag, wuchs das Lehm- und das Ziegelhaus
auf; — denn die Wenden verſtanden ſich ſehr wohl auf die
Nutzung des Lehms und ſehr wahrſcheinlich auch auf das Ziegel-
brennen. Daß ſie unter ihrem Geräth nachweisbar auch den
Mauerhammer hatten, deutet wenigſtens darauf hin. Ein-
zelne dieſer Dinge ſind nicht geradezu zu beweiſen, aber ſie
müſſen ſo geweſen ſein nach einem Naturgeſetz, das fortwirkt
bis auf dieſen Tag. Armes Volk (oder uncultivirtes) baut ſich
ſeine Wohnungen aus dem, was es zunächſt hat: am Veſuv
aus Lava, in Irland aus Torf, am Nil aus Nilſchlamm, an
den Pyramiden aus Trümmern vergangener Herrlichkeit. So
war es immer, wird es immer ſein; — ſo war es auch bei
den Wenden.

Die Wenden aber hatten nicht nur Häuſer, ſie wohn-
ten auch, wie ſchon angedeutet, in Dörfern und Städten.
Ihre Dörfer zogen ſich zu Hunderten und Tauſenden durch
das Land. Die wendiſchen Namen unſerer Ortſchaften beweiſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0032" n="14"/>
im Laufe der Jahrhunderte &#x017F;ich natürlich eben &#x017F;o wenig erhalten<lb/>
konnten, wie <hi rendition="#g">deut&#x017F;che</hi> Häu&#x017F;er und Hütten aus jener Zeit.</p><lb/>
          <p>Die Wenden, &#x017F;o viel &#x017F;teht fe&#x017F;t, hatten verhältnißmäßig<lb/>
wohleingerichtete Häu&#x017F;er, und die Frage bleibt zunäch&#x017F;t nur,<lb/><hi rendition="#g">wie</hi> waren die&#x017F;e Häu&#x017F;er. Wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedener Art.<lb/>
Wie wir noch jetzt, oft bunt durch einander, noch häufiger nach<lb/>
Di&#x017F;trikten ge&#x017F;chieden, Lehmkathen, Fachwerk-, Feld&#x017F;tein- und<lb/>
Back&#x017F;teinhäu&#x017F;er finden (der Stroh-, Schilf-, Schindel- und<lb/>
Ziegeldächer ganz zu ge&#x017F;chweigen), &#x017F;o war es gewiß auch in<lb/>
alten Wendenzeiten, nur noch wech&#x017F;elnder, nur noch abhängiger<lb/>
von dem Material, das gerade zur Hand war. In den Fi&#x017F;cher-<lb/>
dörfern an der Spree und Havel hin, in den Sumpfgegenden,<lb/>
die kein anderes Material kannten als El&#x017F;en und Eichen, waren<lb/>
die Dörfer muthmaßlich Blockhäu&#x017F;er, wie man ihnen noch jetzt<lb/>
in den Spreewaldgegenden begegnet; auf dem Feld&#x017F;tein-über-<lb/>
&#x017F;äten Barnim-Plateau richteten &#x017F;ich, wie noch jetzt vielfach in<lb/>
den dortigen Dörfern ge&#x017F;chieht, die Wohnungen höch&#x017F;t wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich aus Feld&#x017F;tein auf, in fruchtbaren Gegenden aber, wo<lb/>
der Lehm zu Tage lag, wuchs das Lehm- und das Ziegelhaus<lb/>
auf; &#x2014; denn die Wenden ver&#x017F;tanden &#x017F;ich &#x017F;ehr wohl auf die<lb/>
Nutzung des Lehms und &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich auch auf das Ziegel-<lb/>
brennen. Daß &#x017F;ie unter ihrem Geräth nachweisbar auch den<lb/><hi rendition="#g">Mauer</hi>hammer hatten, deutet wenig&#x017F;tens darauf hin. Ein-<lb/>
zelne die&#x017F;er Dinge &#x017F;ind nicht geradezu zu bewei&#x017F;en, aber &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;&#x017F;en</hi> &#x017F;o gewe&#x017F;en &#x017F;ein nach einem Naturge&#x017F;etz, das fortwirkt<lb/>
bis auf die&#x017F;en Tag. Armes Volk (oder uncultivirtes) baut &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;eine Wohnungen aus dem, was es zunäch&#x017F;t hat: am Ve&#x017F;uv<lb/>
aus Lava, in Irland aus Torf, am Nil aus Nil&#x017F;chlamm, an<lb/>
den Pyramiden aus Trümmern vergangener Herrlichkeit. So<lb/>
war es immer, wird es immer &#x017F;ein; &#x2014; &#x017F;o war es auch bei<lb/>
den Wenden.</p><lb/>
          <p>Die Wenden aber hatten nicht nur Häu&#x017F;er, &#x017F;ie wohn-<lb/>
ten auch, wie &#x017F;chon angedeutet, in Dörfern und Städten.<lb/>
Ihre Dörfer zogen &#x017F;ich zu Hunderten und Tau&#x017F;enden durch<lb/>
das Land. Die wendi&#x017F;chen Namen un&#x017F;erer Ort&#x017F;chaften bewei&#x017F;en<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0032] im Laufe der Jahrhunderte ſich natürlich eben ſo wenig erhalten konnten, wie deutſche Häuſer und Hütten aus jener Zeit. Die Wenden, ſo viel ſteht feſt, hatten verhältnißmäßig wohleingerichtete Häuſer, und die Frage bleibt zunächſt nur, wie waren dieſe Häuſer. Wahrſcheinlich ſehr verſchiedener Art. Wie wir noch jetzt, oft bunt durch einander, noch häufiger nach Diſtrikten geſchieden, Lehmkathen, Fachwerk-, Feldſtein- und Backſteinhäuſer finden (der Stroh-, Schilf-, Schindel- und Ziegeldächer ganz zu geſchweigen), ſo war es gewiß auch in alten Wendenzeiten, nur noch wechſelnder, nur noch abhängiger von dem Material, das gerade zur Hand war. In den Fiſcher- dörfern an der Spree und Havel hin, in den Sumpfgegenden, die kein anderes Material kannten als Elſen und Eichen, waren die Dörfer muthmaßlich Blockhäuſer, wie man ihnen noch jetzt in den Spreewaldgegenden begegnet; auf dem Feldſtein-über- ſäten Barnim-Plateau richteten ſich, wie noch jetzt vielfach in den dortigen Dörfern geſchieht, die Wohnungen höchſt wahr- ſcheinlich aus Feldſtein auf, in fruchtbaren Gegenden aber, wo der Lehm zu Tage lag, wuchs das Lehm- und das Ziegelhaus auf; — denn die Wenden verſtanden ſich ſehr wohl auf die Nutzung des Lehms und ſehr wahrſcheinlich auch auf das Ziegel- brennen. Daß ſie unter ihrem Geräth nachweisbar auch den Mauerhammer hatten, deutet wenigſtens darauf hin. Ein- zelne dieſer Dinge ſind nicht geradezu zu beweiſen, aber ſie müſſen ſo geweſen ſein nach einem Naturgeſetz, das fortwirkt bis auf dieſen Tag. Armes Volk (oder uncultivirtes) baut ſich ſeine Wohnungen aus dem, was es zunächſt hat: am Veſuv aus Lava, in Irland aus Torf, am Nil aus Nilſchlamm, an den Pyramiden aus Trümmern vergangener Herrlichkeit. So war es immer, wird es immer ſein; — ſo war es auch bei den Wenden. Die Wenden aber hatten nicht nur Häuſer, ſie wohn- ten auch, wie ſchon angedeutet, in Dörfern und Städten. Ihre Dörfer zogen ſich zu Hunderten und Tauſenden durch das Land. Die wendiſchen Namen unſerer Ortſchaften beweiſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/32
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/32>, abgerufen am 27.11.2024.