Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie Vieles war seitdem an ihm vorbeigegangen: Die Besuche
des Königs, der Park voll chinesischer Lampen, die blaue Grotte
und ihre Stimmen. Wie ein Traum lag es hinter ihm.

Um diese Zeit (1842) war der jüngere Bischofswerder
Oberstlieutenant; sechs Jahre später war er Oberst und Com-
mandeur der Garde-Kürassiere. Als solcher hielt er, am
18. März, mit seinem Regiment auf dem Schloßplatz. Wäh-
rend des mittägigen Tumults, in dem Moment, als die histo-
rischen drei Schüsse fielen, ließ er einhauen. Er that, was ihn
Rechtens dünkte. Die Wochen aber, die jenem Tage folgten,
waren solcher Anschauung nicht günstig, die Verhältnisse erheisch-
ten eine Remedur, ein Desaveu, und die Versetzung Bischofs-
werders nach Breslau wurde ausgesprochen. Er erhielt bald
darauf, unter Verbleib in der schlesischen Hauptstadt, eine
Brigade.

Aber auch hier in Breslau zog bald eine Trübung her-
auf; unglücklich-glückliche Tage brachen an. Seine Huldigun-
gen, die er ritterlich-galant einer schönen Frau darbrachte,
führten zu Conflicten, und da Namen und Familien hinein-
spielten, die dem Herzen Friedrich Wilhelms IV. theuer waren,
so bereitete sich ein Allerschmerzlichstes für ihn vor: er mußte
den Aschied nehmen. Aufs Höchste verstimmt, gedemüthigt, zog
er sich 1853 nach Marquardt zurück. Das Bild der Frau, die
er gefeiert, begleitete ihn in seine Einsamkeit.

Sehr bald nach diesen Vorgängen war es, daß ihn die
Herausgabe einer Biographie seines Vaters beschäftigte. Das
vielfach verkannte Andenken des letztern schien eine solche Wie-
derherstellung von ihm zu fordern. Wie dabei vorzugehen sei,
darüber hatte er zunächst nur unbestimmte Ideen. Er selber fühlte
sich der Aufgabe nicht gewachsen, auch nicht unbefangen genug;
aber Eines wenigstens lag innerhalb des Bereichs seiner Kräfte:
er begann das im ganzen Hause zerstreute Material zu sam-
meln
. Es war im höchsten Maße umfangreich und bestand
im bunten Durcheinander aus Cabinetsordres aller Könige seit
Friedrich Wilhelm I. und aus unzähligen Briefen (meist in

Wie Vieles war ſeitdem an ihm vorbeigegangen: Die Beſuche
des Königs, der Park voll chineſiſcher Lampen, die blaue Grotte
und ihre Stimmen. Wie ein Traum lag es hinter ihm.

Um dieſe Zeit (1842) war der jüngere Biſchofswerder
Oberſtlieutenant; ſechs Jahre ſpäter war er Oberſt und Com-
mandeur der Garde-Küraſſiere. Als ſolcher hielt er, am
18. März, mit ſeinem Regiment auf dem Schloßplatz. Wäh-
rend des mittägigen Tumults, in dem Moment, als die hiſto-
riſchen drei Schüſſe fielen, ließ er einhauen. Er that, was ihn
Rechtens dünkte. Die Wochen aber, die jenem Tage folgten,
waren ſolcher Anſchauung nicht günſtig, die Verhältniſſe erheiſch-
ten eine Remedur, ein Desaveu, und die Verſetzung Biſchofs-
werders nach Breslau wurde ausgeſprochen. Er erhielt bald
darauf, unter Verbleib in der ſchleſiſchen Hauptſtadt, eine
Brigade.

Aber auch hier in Breslau zog bald eine Trübung her-
auf; unglücklich-glückliche Tage brachen an. Seine Huldigun-
gen, die er ritterlich-galant einer ſchönen Frau darbrachte,
führten zu Conflicten, und da Namen und Familien hinein-
ſpielten, die dem Herzen Friedrich Wilhelms IV. theuer waren,
ſo bereitete ſich ein Allerſchmerzlichſtes für ihn vor: er mußte
den Aſchied nehmen. Aufs Höchſte verſtimmt, gedemüthigt, zog
er ſich 1853 nach Marquardt zurück. Das Bild der Frau, die
er gefeiert, begleitete ihn in ſeine Einſamkeit.

Sehr bald nach dieſen Vorgängen war es, daß ihn die
Herausgabe einer Biographie ſeines Vaters beſchäftigte. Das
vielfach verkannte Andenken des letztern ſchien eine ſolche Wie-
derherſtellung von ihm zu fordern. Wie dabei vorzugehen ſei,
darüber hatte er zunächſt nur unbeſtimmte Ideen. Er ſelber fühlte
ſich der Aufgabe nicht gewachſen, auch nicht unbefangen genug;
aber Eines wenigſtens lag innerhalb des Bereichs ſeiner Kräfte:
er begann das im ganzen Hauſe zerſtreute Material zu ſam-
meln
. Es war im höchſten Maße umfangreich und beſtand
im bunten Durcheinander aus Cabinetsordres aller Könige ſeit
Friedrich Wilhelm I. und aus unzähligen Briefen (meiſt in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0304" n="286"/>
Wie Vieles war &#x017F;eitdem an ihm vorbeigegangen: Die Be&#x017F;uche<lb/>
des Königs, der Park voll chine&#x017F;i&#x017F;cher Lampen, die blaue Grotte<lb/>
und ihre Stimmen. Wie ein Traum lag es hinter ihm.</p><lb/>
          <p>Um die&#x017F;e Zeit (1842) war der jüngere Bi&#x017F;chofswerder<lb/>
Ober&#x017F;tlieutenant; &#x017F;echs Jahre &#x017F;päter war er Ober&#x017F;t und Com-<lb/>
mandeur der Garde-Küra&#x017F;&#x017F;iere. Als &#x017F;olcher hielt er, am<lb/>
18. März, mit &#x017F;einem Regiment auf dem Schloßplatz. Wäh-<lb/>
rend des mittägigen Tumults, in dem Moment, als die hi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;chen drei Schü&#x017F;&#x017F;e fielen, ließ er einhauen. Er that, was ihn<lb/>
Rechtens dünkte. Die Wochen aber, die jenem Tage folgten,<lb/>
waren &#x017F;olcher An&#x017F;chauung nicht gün&#x017F;tig, die Verhältni&#x017F;&#x017F;e erhei&#x017F;ch-<lb/>
ten eine Remedur, ein Desaveu, und die Ver&#x017F;etzung Bi&#x017F;chofs-<lb/>
werders nach Breslau wurde ausge&#x017F;prochen. Er erhielt bald<lb/>
darauf, unter Verbleib in der &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen Haupt&#x017F;tadt, eine<lb/>
Brigade.</p><lb/>
          <p>Aber auch hier in Breslau zog bald eine Trübung her-<lb/>
auf; unglücklich-glückliche Tage brachen an. Seine Huldigun-<lb/>
gen, die er ritterlich-galant einer &#x017F;chönen Frau darbrachte,<lb/>
führten zu Conflicten, und da Namen und Familien hinein-<lb/>
&#x017F;pielten, die dem Herzen Friedrich Wilhelms <hi rendition="#aq">IV.</hi> theuer waren,<lb/>
&#x017F;o bereitete &#x017F;ich ein Aller&#x017F;chmerzlich&#x017F;tes für ihn vor: er mußte<lb/>
den A&#x017F;chied nehmen. Aufs Höch&#x017F;te ver&#x017F;timmt, gedemüthigt, zog<lb/>
er &#x017F;ich 1853 nach Marquardt zurück. Das Bild der Frau, die<lb/>
er gefeiert, begleitete ihn in &#x017F;eine Ein&#x017F;amkeit.</p><lb/>
          <p>Sehr bald nach die&#x017F;en Vorgängen war es, daß ihn die<lb/>
Herausgabe einer Biographie &#x017F;eines Vaters be&#x017F;chäftigte. Das<lb/>
vielfach verkannte Andenken des letztern &#x017F;chien eine &#x017F;olche Wie-<lb/>
derher&#x017F;tellung von ihm zu fordern. Wie dabei vorzugehen &#x017F;ei,<lb/>
darüber hatte er zunäch&#x017F;t nur unbe&#x017F;timmte Ideen. Er &#x017F;elber fühlte<lb/>
&#x017F;ich der Aufgabe nicht gewach&#x017F;en, auch nicht unbefangen genug;<lb/>
aber <hi rendition="#g">Eines</hi> wenig&#x017F;tens lag innerhalb des Bereichs &#x017F;einer Kräfte:<lb/>
er begann das im ganzen Hau&#x017F;e zer&#x017F;treute Material zu <hi rendition="#g">&#x017F;am-<lb/>
meln</hi>. Es war im höch&#x017F;ten Maße umfangreich und be&#x017F;tand<lb/>
im bunten Durcheinander aus Cabinetsordres aller Könige &#x017F;eit<lb/>
Friedrich Wilhelm <hi rendition="#aq">I.</hi> und aus unzähligen Briefen (mei&#x017F;t in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0304] Wie Vieles war ſeitdem an ihm vorbeigegangen: Die Beſuche des Königs, der Park voll chineſiſcher Lampen, die blaue Grotte und ihre Stimmen. Wie ein Traum lag es hinter ihm. Um dieſe Zeit (1842) war der jüngere Biſchofswerder Oberſtlieutenant; ſechs Jahre ſpäter war er Oberſt und Com- mandeur der Garde-Küraſſiere. Als ſolcher hielt er, am 18. März, mit ſeinem Regiment auf dem Schloßplatz. Wäh- rend des mittägigen Tumults, in dem Moment, als die hiſto- riſchen drei Schüſſe fielen, ließ er einhauen. Er that, was ihn Rechtens dünkte. Die Wochen aber, die jenem Tage folgten, waren ſolcher Anſchauung nicht günſtig, die Verhältniſſe erheiſch- ten eine Remedur, ein Desaveu, und die Verſetzung Biſchofs- werders nach Breslau wurde ausgeſprochen. Er erhielt bald darauf, unter Verbleib in der ſchleſiſchen Hauptſtadt, eine Brigade. Aber auch hier in Breslau zog bald eine Trübung her- auf; unglücklich-glückliche Tage brachen an. Seine Huldigun- gen, die er ritterlich-galant einer ſchönen Frau darbrachte, führten zu Conflicten, und da Namen und Familien hinein- ſpielten, die dem Herzen Friedrich Wilhelms IV. theuer waren, ſo bereitete ſich ein Allerſchmerzlichſtes für ihn vor: er mußte den Aſchied nehmen. Aufs Höchſte verſtimmt, gedemüthigt, zog er ſich 1853 nach Marquardt zurück. Das Bild der Frau, die er gefeiert, begleitete ihn in ſeine Einſamkeit. Sehr bald nach dieſen Vorgängen war es, daß ihn die Herausgabe einer Biographie ſeines Vaters beſchäftigte. Das vielfach verkannte Andenken des letztern ſchien eine ſolche Wie- derherſtellung von ihm zu fordern. Wie dabei vorzugehen ſei, darüber hatte er zunächſt nur unbeſtimmte Ideen. Er ſelber fühlte ſich der Aufgabe nicht gewachſen, auch nicht unbefangen genug; aber Eines wenigſtens lag innerhalb des Bereichs ſeiner Kräfte: er begann das im ganzen Hauſe zerſtreute Material zu ſam- meln. Es war im höchſten Maße umfangreich und beſtand im bunten Durcheinander aus Cabinetsordres aller Könige ſeit Friedrich Wilhelm I. und aus unzähligen Briefen (meiſt in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/304
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/304>, abgerufen am 27.11.2024.