Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Der jüngere Bischofswerder machte seine Laufbahn in der
Garde. 1833, bei dem Tode der Mutter, war er Major im
Regiment Garde du Corps. Seine Familie (er war mit einer
Schlabrendorf vermählt) pflegte meistens die Sommermonate in
Marquardt zu verbringen; er selbst erschien nur auf Stunden
und Tage, wenn der Dienst es gestattete oder die Wirthschafts-
Controle es forderte.

1842 bereitete sich eine eigenthümliche Feier in Marquardt
vor, ein letzter Schimmer aus Tagen her, wo der Name Bischofs-
werder Macht, Gunst und Glück bedeutete. Es war am 20. April
genannten Jahres, bei hellem Mittagsschein, als die Rundgruft
im Park wieder geöffnet wurde. Ein dritter stiller Bewohner
sollte einziehn. Bon Berlin her kam ein langer Zug von Kut-
schen und Wagen, auf dem vordersten Wagen aber, katafalk-
artig aufgebaut, stand ein blumengeschmückter Sarg. In dem
Sarge ruhte Caroline Erdmuthe Christiane v. Bischofswer-
der
, dame d'atour der Gemahlin Friedrich Wilhelms II., spä-
ter Hof- und Staatsdame der Königin Luise. Sie war,
76 Jahre alt, in den stillen Oberzimmern des Berliner Schlos-
ses gestorben. Wenige nur hatten sie noch gekannt; aber unter
diesen wenigen waren die Prinzen des Königlichen Hauses, vor
Allen der König selbst. Dieser folgte jetzt ihrem Sarge. Als
der Park erreicht, der Sarg in die Gruft hinabgelassen und
das Einsegnungsgebet durch den Pastor Stiebritz gesprochen war,
trat König Friedrich Wilhelm IV. an die Gruft und rief ihr
bewegt die Worte nach: "Hier begrabe ich meine zweite Mut-
ter; sie hat mich genährt und erzogen." Dann schloß sich die
Gruft zum dritten, wohl auch zum letzten Male. Die
Bischofswerders sind hinüber; wer wird sich eindrängen wollen
in ihren stillen Kreis?

Der Pastor Stiebritz feierte an jenem Tage seinen 80. Ge-
burtstag. Auf welchen Wechsel der Dinge blickte er zurück!
In demselben Jahre (1795), in dem Marquardt von den
Bischofswerders erworben und der Sohn und Erbe, der nun
mit am Grabe stand, geboren war, war er ins Amt getreten.

Der jüngere Biſchofswerder machte ſeine Laufbahn in der
Garde. 1833, bei dem Tode der Mutter, war er Major im
Regiment Garde du Corps. Seine Familie (er war mit einer
Schlabrendorf vermählt) pflegte meiſtens die Sommermonate in
Marquardt zu verbringen; er ſelbſt erſchien nur auf Stunden
und Tage, wenn der Dienſt es geſtattete oder die Wirthſchafts-
Controle es forderte.

1842 bereitete ſich eine eigenthümliche Feier in Marquardt
vor, ein letzter Schimmer aus Tagen her, wo der Name Biſchofs-
werder Macht, Gunſt und Glück bedeutete. Es war am 20. April
genannten Jahres, bei hellem Mittagsſchein, als die Rundgruft
im Park wieder geöffnet wurde. Ein dritter ſtiller Bewohner
ſollte einziehn. Bon Berlin her kam ein langer Zug von Kut-
ſchen und Wagen, auf dem vorderſten Wagen aber, katafalk-
artig aufgebaut, ſtand ein blumengeſchmückter Sarg. In dem
Sarge ruhte Caroline Erdmuthe Chriſtiane v. Biſchofswer-
der
, dame d’atour der Gemahlin Friedrich Wilhelms II., ſpä-
ter Hof- und Staatsdame der Königin Luiſe. Sie war,
76 Jahre alt, in den ſtillen Oberzimmern des Berliner Schloſ-
ſes geſtorben. Wenige nur hatten ſie noch gekannt; aber unter
dieſen wenigen waren die Prinzen des Königlichen Hauſes, vor
Allen der König ſelbſt. Dieſer folgte jetzt ihrem Sarge. Als
der Park erreicht, der Sarg in die Gruft hinabgelaſſen und
das Einſegnungsgebet durch den Paſtor Stiebritz geſprochen war,
trat König Friedrich Wilhelm IV. an die Gruft und rief ihr
bewegt die Worte nach: „Hier begrabe ich meine zweite Mut-
ter; ſie hat mich genährt und erzogen.“ Dann ſchloß ſich die
Gruft zum dritten, wohl auch zum letzten Male. Die
Biſchofswerders ſind hinüber; wer wird ſich eindrängen wollen
in ihren ſtillen Kreis?

Der Paſtor Stiebritz feierte an jenem Tage ſeinen 80. Ge-
burtstag. Auf welchen Wechſel der Dinge blickte er zurück!
In demſelben Jahre (1795), in dem Marquardt von den
Biſchofswerders erworben und der Sohn und Erbe, der nun
mit am Grabe ſtand, geboren war, war er ins Amt getreten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0303" n="285"/>
          <p>Der jüngere Bi&#x017F;chofswerder machte &#x017F;eine Laufbahn in der<lb/>
Garde. 1833, bei dem Tode der Mutter, war er Major im<lb/>
Regiment Garde du Corps. Seine Familie (er war mit einer<lb/>
Schlabrendorf vermählt) pflegte mei&#x017F;tens die Sommermonate in<lb/>
Marquardt zu verbringen; er &#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;chien nur auf Stunden<lb/>
und Tage, wenn der Dien&#x017F;t es ge&#x017F;tattete oder die Wirth&#x017F;chafts-<lb/>
Controle es forderte.</p><lb/>
          <p>1842 bereitete &#x017F;ich eine eigenthümliche Feier in Marquardt<lb/>
vor, ein letzter Schimmer aus Tagen her, wo der Name Bi&#x017F;chofs-<lb/>
werder Macht, Gun&#x017F;t und Glück bedeutete. Es war am 20. April<lb/>
genannten Jahres, bei hellem Mittags&#x017F;chein, als die Rundgruft<lb/>
im Park wieder geöffnet wurde. Ein dritter &#x017F;tiller Bewohner<lb/>
&#x017F;ollte einziehn. Bon Berlin her kam ein langer Zug von Kut-<lb/>
&#x017F;chen und Wagen, auf dem vorder&#x017F;ten Wagen aber, katafalk-<lb/>
artig aufgebaut, &#x017F;tand ein blumenge&#x017F;chmückter Sarg. In dem<lb/>
Sarge ruhte Caroline Erdmuthe Chri&#x017F;tiane v. <hi rendition="#g">Bi&#x017F;chofswer-<lb/>
der</hi>, <hi rendition="#aq">dame d&#x2019;atour</hi> der Gemahlin Friedrich Wilhelms <hi rendition="#aq">II.</hi>, &#x017F;pä-<lb/>
ter Hof- und Staatsdame der Königin Lui&#x017F;e. Sie war,<lb/>
76 Jahre alt, in den &#x017F;tillen Oberzimmern des Berliner Schlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es ge&#x017F;torben. Wenige nur hatten &#x017F;ie noch gekannt; aber unter<lb/>
die&#x017F;en wenigen waren die Prinzen des Königlichen Hau&#x017F;es, vor<lb/>
Allen der König &#x017F;elb&#x017F;t. Die&#x017F;er folgte jetzt ihrem Sarge. Als<lb/>
der Park erreicht, der Sarg in die Gruft hinabgela&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
das Ein&#x017F;egnungsgebet durch den Pa&#x017F;tor Stiebritz ge&#x017F;prochen war,<lb/>
trat König Friedrich Wilhelm <hi rendition="#aq">IV.</hi> an die Gruft und rief ihr<lb/>
bewegt die Worte nach: &#x201E;Hier begrabe ich meine zweite Mut-<lb/>
ter; &#x017F;ie hat mich genährt und erzogen.&#x201C; Dann &#x017F;chloß &#x017F;ich die<lb/>
Gruft zum <hi rendition="#g">dritten</hi>, wohl auch zum <hi rendition="#g">letzten</hi> Male. Die<lb/>
Bi&#x017F;chofswerders &#x017F;ind hinüber; wer wird &#x017F;ich eindrängen wollen<lb/>
in ihren &#x017F;tillen Kreis?</p><lb/>
          <p>Der Pa&#x017F;tor Stiebritz feierte an jenem Tage &#x017F;einen 80. Ge-<lb/>
burtstag. Auf welchen Wech&#x017F;el der Dinge blickte er zurück!<lb/>
In dem&#x017F;elben Jahre (1795), in dem Marquardt von den<lb/>
Bi&#x017F;chofswerders erworben und der Sohn und Erbe, der nun<lb/>
mit am Grabe &#x017F;tand, geboren war, war er ins Amt getreten.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0303] Der jüngere Biſchofswerder machte ſeine Laufbahn in der Garde. 1833, bei dem Tode der Mutter, war er Major im Regiment Garde du Corps. Seine Familie (er war mit einer Schlabrendorf vermählt) pflegte meiſtens die Sommermonate in Marquardt zu verbringen; er ſelbſt erſchien nur auf Stunden und Tage, wenn der Dienſt es geſtattete oder die Wirthſchafts- Controle es forderte. 1842 bereitete ſich eine eigenthümliche Feier in Marquardt vor, ein letzter Schimmer aus Tagen her, wo der Name Biſchofs- werder Macht, Gunſt und Glück bedeutete. Es war am 20. April genannten Jahres, bei hellem Mittagsſchein, als die Rundgruft im Park wieder geöffnet wurde. Ein dritter ſtiller Bewohner ſollte einziehn. Bon Berlin her kam ein langer Zug von Kut- ſchen und Wagen, auf dem vorderſten Wagen aber, katafalk- artig aufgebaut, ſtand ein blumengeſchmückter Sarg. In dem Sarge ruhte Caroline Erdmuthe Chriſtiane v. Biſchofswer- der, dame d’atour der Gemahlin Friedrich Wilhelms II., ſpä- ter Hof- und Staatsdame der Königin Luiſe. Sie war, 76 Jahre alt, in den ſtillen Oberzimmern des Berliner Schloſ- ſes geſtorben. Wenige nur hatten ſie noch gekannt; aber unter dieſen wenigen waren die Prinzen des Königlichen Hauſes, vor Allen der König ſelbſt. Dieſer folgte jetzt ihrem Sarge. Als der Park erreicht, der Sarg in die Gruft hinabgelaſſen und das Einſegnungsgebet durch den Paſtor Stiebritz geſprochen war, trat König Friedrich Wilhelm IV. an die Gruft und rief ihr bewegt die Worte nach: „Hier begrabe ich meine zweite Mut- ter; ſie hat mich genährt und erzogen.“ Dann ſchloß ſich die Gruft zum dritten, wohl auch zum letzten Male. Die Biſchofswerders ſind hinüber; wer wird ſich eindrängen wollen in ihren ſtillen Kreis? Der Paſtor Stiebritz feierte an jenem Tage ſeinen 80. Ge- burtstag. Auf welchen Wechſel der Dinge blickte er zurück! In demſelben Jahre (1795), in dem Marquardt von den Biſchofswerders erworben und der Sohn und Erbe, der nun mit am Grabe ſtand, geboren war, war er ins Amt getreten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/303
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/303>, abgerufen am 24.11.2024.