Zwischen diesem 17. Juli und dem 16. November 1797 lagen noch zwei Sommer, während welcher der König seine Besuche mehrfach erneuerte. Ob er eintraf, lediglich um sich des schönen Landschaftsbildes und der loyalen Gastlichkeit des Hauses zu freuen, oder ob er erschien, um "Geisterstimmen" zu hören, wird wohl für alle Zeiten unaufgeklärt bleiben. Die Dorftradition sagt, er kam in Begleitung weniger Eingeweihter meist in der Dämmerstunde (der schon erwähnte General-Ad- jutant v. Reder und der Geheimrath Dr. Eisfeld vom Militär- Waisenhause in Potsdam werden eigens genannt), passirte nie die Dorfstraße, sondern fuhr über den "Königsdamm" direct in den Park, hielt vor dem Schlosse und nahm nun an den Sitzungen Theil, die sich vorbereiteten. Man begab sich nach der "Grotte," einem dunklen Steinbau, der im Park in einem mit Akazien bepflanzten Hügel (dies entsprach dem rosen- kreuzerischen Ritual) angelegt worden war. Der Eingang, niedrig und kaum mannsbreit, barg sich hinter Gesträuch. Das Innere der Grotte war mit blauem Lasurstein mosaikartig aus- gelegt und von der Decke herab hing ein Kronleuchter. In diese "blaue Grotte," deren Licht- und Farben-Effect ein wunderbarer gewesen sein soll, trat man ein; der König nahm Platz. Alsbald wurden Stimmen laut; leiser Gesang, wie von Harfentönen begleitet. Dann stellte der König Fragen und die Geister antworteten. Jedes Mal tief ergriffen, kehrte Friedrich Wilhelm ins Schloß und bald darauf nach Potsdam zurück.
So die Tradition. Es wird hinzugesetzt, die Grotte sei doppelwandig gewesen, und eine Vertrauensperson des Ordens habe von diesem Versteck aus die "musikalische Aufführung" geleitet und die Antworten ertheilt. Daß die Grotte eine doppelte Wandung hatte, ist seitdem und zwar durch den jetzigen Besitzer, der den Bau öffnete, um sich von seiner Con- struction zu überzeugen, über jeden Zweifel hinaus erwiesen worden. Die Lasursteine existiren noch, ebenso der Akazienhügel. Dennoch giebt es Personen, die den ganzen Schatz Marquardter Volkssage einfach für Fabel erklären. Ich kann diesen Personen
Zwiſchen dieſem 17. Juli und dem 16. November 1797 lagen noch zwei Sommer, während welcher der König ſeine Beſuche mehrfach erneuerte. Ob er eintraf, lediglich um ſich des ſchönen Landſchaftsbildes und der loyalen Gaſtlichkeit des Hauſes zu freuen, oder ob er erſchien, um „Geiſterſtimmen“ zu hören, wird wohl für alle Zeiten unaufgeklärt bleiben. Die Dorftradition ſagt, er kam in Begleitung weniger Eingeweihter meiſt in der Dämmerſtunde (der ſchon erwähnte General-Ad- jutant v. Reder und der Geheimrath Dr. Eisfeld vom Militär- Waiſenhauſe in Potsdam werden eigens genannt), paſſirte nie die Dorfſtraße, ſondern fuhr über den „Königsdamm“ direct in den Park, hielt vor dem Schloſſe und nahm nun an den Sitzungen Theil, die ſich vorbereiteten. Man begab ſich nach der „Grotte,“ einem dunklen Steinbau, der im Park in einem mit Akazien bepflanzten Hügel (dies entſprach dem roſen- kreuzeriſchen Ritual) angelegt worden war. Der Eingang, niedrig und kaum mannsbreit, barg ſich hinter Geſträuch. Das Innere der Grotte war mit blauem Laſurſtein moſaikartig aus- gelegt und von der Decke herab hing ein Kronleuchter. In dieſe „blaue Grotte,“ deren Licht- und Farben-Effect ein wunderbarer geweſen ſein ſoll, trat man ein; der König nahm Platz. Alsbald wurden Stimmen laut; leiſer Geſang, wie von Harfentönen begleitet. Dann ſtellte der König Fragen und die Geiſter antworteten. Jedes Mal tief ergriffen, kehrte Friedrich Wilhelm ins Schloß und bald darauf nach Potsdam zurück.
So die Tradition. Es wird hinzugeſetzt, die Grotte ſei doppelwandig geweſen, und eine Vertrauensperſon des Ordens habe von dieſem Verſteck aus die „muſikaliſche Aufführung“ geleitet und die Antworten ertheilt. Daß die Grotte eine doppelte Wandung hatte, iſt ſeitdem und zwar durch den jetzigen Beſitzer, der den Bau öffnete, um ſich von ſeiner Con- ſtruction zu überzeugen, über jeden Zweifel hinaus erwieſen worden. Die Laſurſteine exiſtiren noch, ebenſo der Akazienhügel. Dennoch giebt es Perſonen, die den ganzen Schatz Marquardter Volksſage einfach für Fabel erklären. Ich kann dieſen Perſonen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0283"n="265"/><p>Zwiſchen dieſem 17. Juli und dem 16. November 1797<lb/>
lagen noch zwei Sommer, während welcher der König ſeine<lb/>
Beſuche mehrfach erneuerte. Ob er eintraf, lediglich um ſich<lb/>
des ſchönen Landſchaftsbildes und der loyalen Gaſtlichkeit des<lb/>
Hauſes zu freuen, oder ob er erſchien, um „Geiſterſtimmen“<lb/>
zu hören, wird wohl für alle Zeiten unaufgeklärt bleiben. Die<lb/>
Dorftradition ſagt, er kam in Begleitung weniger Eingeweihter<lb/>
meiſt in der Dämmerſtunde (der ſchon erwähnte General-Ad-<lb/>
jutant v. Reder und der Geheimrath <hirendition="#aq">Dr.</hi> Eisfeld vom Militär-<lb/>
Waiſenhauſe in Potsdam werden eigens genannt), paſſirte nie<lb/>
die Dorfſtraße, ſondern fuhr über den „Königsdamm“ direct<lb/>
in den Park, hielt vor dem Schloſſe und nahm nun an den<lb/>
Sitzungen Theil, die ſich vorbereiteten. Man begab ſich nach<lb/>
der „Grotte,“ einem dunklen Steinbau, der im Park in einem<lb/>
mit <hirendition="#g">Akazien bepflanzten Hügel</hi> (dies entſprach dem roſen-<lb/>
kreuzeriſchen Ritual) angelegt worden war. Der Eingang,<lb/>
niedrig und kaum mannsbreit, barg ſich hinter Geſträuch. Das<lb/>
Innere der Grotte war mit blauem Laſurſtein moſaikartig aus-<lb/>
gelegt und von der Decke herab hing ein Kronleuchter. In<lb/>
dieſe „blaue Grotte,“ deren Licht- und Farben-Effect ein<lb/>
wunderbarer geweſen ſein ſoll, trat man ein; der König nahm<lb/>
Platz. Alsbald wurden Stimmen laut; leiſer Geſang, wie von<lb/>
Harfentönen begleitet. Dann ſtellte der König Fragen und die<lb/>
Geiſter antworteten. Jedes Mal tief ergriffen, kehrte Friedrich<lb/>
Wilhelm ins Schloß und bald darauf nach Potsdam zurück.</p><lb/><p>So die Tradition. Es wird hinzugeſetzt, die Grotte ſei<lb/>
doppelwandig geweſen, und eine Vertrauensperſon des Ordens<lb/>
habe von dieſem Verſteck aus die „muſikaliſche Aufführung“<lb/>
geleitet und die Antworten ertheilt. Daß die Grotte eine<lb/><hirendition="#g">doppelte Wandung</hi> hatte, iſt ſeitdem und zwar durch den<lb/>
jetzigen Beſitzer, der den Bau öffnete, um ſich von ſeiner Con-<lb/>ſtruction zu überzeugen, über jeden Zweifel hinaus erwieſen<lb/>
worden. Die Laſurſteine exiſtiren noch, ebenſo der Akazienhügel.<lb/>
Dennoch giebt es Perſonen, die den ganzen Schatz Marquardter<lb/>
Volksſage einfach für Fabel erklären. Ich kann dieſen Perſonen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[265/0283]
Zwiſchen dieſem 17. Juli und dem 16. November 1797
lagen noch zwei Sommer, während welcher der König ſeine
Beſuche mehrfach erneuerte. Ob er eintraf, lediglich um ſich
des ſchönen Landſchaftsbildes und der loyalen Gaſtlichkeit des
Hauſes zu freuen, oder ob er erſchien, um „Geiſterſtimmen“
zu hören, wird wohl für alle Zeiten unaufgeklärt bleiben. Die
Dorftradition ſagt, er kam in Begleitung weniger Eingeweihter
meiſt in der Dämmerſtunde (der ſchon erwähnte General-Ad-
jutant v. Reder und der Geheimrath Dr. Eisfeld vom Militär-
Waiſenhauſe in Potsdam werden eigens genannt), paſſirte nie
die Dorfſtraße, ſondern fuhr über den „Königsdamm“ direct
in den Park, hielt vor dem Schloſſe und nahm nun an den
Sitzungen Theil, die ſich vorbereiteten. Man begab ſich nach
der „Grotte,“ einem dunklen Steinbau, der im Park in einem
mit Akazien bepflanzten Hügel (dies entſprach dem roſen-
kreuzeriſchen Ritual) angelegt worden war. Der Eingang,
niedrig und kaum mannsbreit, barg ſich hinter Geſträuch. Das
Innere der Grotte war mit blauem Laſurſtein moſaikartig aus-
gelegt und von der Decke herab hing ein Kronleuchter. In
dieſe „blaue Grotte,“ deren Licht- und Farben-Effect ein
wunderbarer geweſen ſein ſoll, trat man ein; der König nahm
Platz. Alsbald wurden Stimmen laut; leiſer Geſang, wie von
Harfentönen begleitet. Dann ſtellte der König Fragen und die
Geiſter antworteten. Jedes Mal tief ergriffen, kehrte Friedrich
Wilhelm ins Schloß und bald darauf nach Potsdam zurück.
So die Tradition. Es wird hinzugeſetzt, die Grotte ſei
doppelwandig geweſen, und eine Vertrauensperſon des Ordens
habe von dieſem Verſteck aus die „muſikaliſche Aufführung“
geleitet und die Antworten ertheilt. Daß die Grotte eine
doppelte Wandung hatte, iſt ſeitdem und zwar durch den
jetzigen Beſitzer, der den Bau öffnete, um ſich von ſeiner Con-
ſtruction zu überzeugen, über jeden Zweifel hinaus erwieſen
worden. Die Laſurſteine exiſtiren noch, ebenſo der Akazienhügel.
Dennoch giebt es Perſonen, die den ganzen Schatz Marquardter
Volksſage einfach für Fabel erklären. Ich kann dieſen Perſonen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/283>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.