Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

schnitzel nicht zu Golde werden wollten, erschoß er sich im Leipziger
Rosenthal (1774). Bischofswerder war unter den Freunden,
die ihn auf diesem Gange begleiteten und denen er eine "wun-
derbare Erscheinung" zugesagt hatte.

Die ganze Schrepfer-Episode hatte als Schwindel-Comödie
geendet; aber so sehr sie für Unbefangene diesen Stempel trug,
so wenig waren die Adepten geneigt, ihren Meister und seine
Kunst aufzugeben; man trat die Schrepfersche Erbschaft an und
citirte weiter. Friedrich Förster erzählt: "Bischofswerder, in einem
Vorgefühl, daß hier ein Schatz, eine Brücke zu Glück und Macht
gefunden sei, wußte den Schrepferschen Apparat zu erwerben;"
doch ist dies nicht allzu wahrscheinlich. Wenn Bischofswerder
später sehr ähnlich operirte, so konnte er es, weil ein längerer
intimerer Verkehr mit dem "Meister" ihn in alle Geheimnisse
desselben eingeführt hatte.

Das prosaische Ende Schrepfers -- prosaisch, trotzdem es
mit einem Pistolenschuß endete -- hatte unseren Bischofswerder
nicht umgestimmt, aber verstimmt; er gab Dresden auf, oder
mußte es aufgeben, da der ganze Hergang doch viel von sich
reden machte und nicht gerade zu Gunsten der Betheiligten. Er
ging nach Schlesien und lebte einige Zeit (1774--75) in der
Nähe von Grüneberg, auf den Gütern des Generals v. Franken-
berg. Bischofswerders äußere Lage war damals eine sehr be-
drückte.

Dieser Aufenthalt vermittelte auch wohl den Wiedereintritt
B.'s in den preußischen Dienst, der nach einigen Angaben 1775
oder 76, nach anderen erst bei Ausbruch des bairischen Erbfolge-
kriegs 1778 erfolgte. Prinz Heinrich verlangte ihn zum Ad-
jutanten; als sich diesem Verlangen indeß Hindernisse in den
Weg stellten, errichtete v. B., inzwischen zum Major avancirt,
ein sächsisches Jägercorps, das der Armee des "Rheinsberger
Prinzen" zugetheilt wurde.

Beim Frieden hatte diese Jägertruppe das Schicksal, das
ähnliche Corps immer zu haben pflegen: es wurde aufgelöst;
König Friedrich II. indeß, "der die Menschen kannte," nahm

ſchnitzel nicht zu Golde werden wollten, erſchoß er ſich im Leipziger
Roſenthal (1774). Biſchofswerder war unter den Freunden,
die ihn auf dieſem Gange begleiteten und denen er eine „wun-
derbare Erſcheinung“ zugeſagt hatte.

Die ganze Schrepfer-Epiſode hatte als Schwindel-Comödie
geendet; aber ſo ſehr ſie für Unbefangene dieſen Stempel trug,
ſo wenig waren die Adepten geneigt, ihren Meiſter und ſeine
Kunſt aufzugeben; man trat die Schrepferſche Erbſchaft an und
citirte weiter. Friedrich Förſter erzählt: „Biſchofswerder, in einem
Vorgefühl, daß hier ein Schatz, eine Brücke zu Glück und Macht
gefunden ſei, wußte den Schrepferſchen Apparat zu erwerben;“
doch iſt dies nicht allzu wahrſcheinlich. Wenn Biſchofswerder
ſpäter ſehr ähnlich operirte, ſo konnte er es, weil ein längerer
intimerer Verkehr mit dem „Meiſter“ ihn in alle Geheimniſſe
deſſelben eingeführt hatte.

Das proſaiſche Ende Schrepfers — proſaiſch, trotzdem es
mit einem Piſtolenſchuß endete — hatte unſeren Biſchofswerder
nicht umgeſtimmt, aber verſtimmt; er gab Dresden auf, oder
mußte es aufgeben, da der ganze Hergang doch viel von ſich
reden machte und nicht gerade zu Gunſten der Betheiligten. Er
ging nach Schleſien und lebte einige Zeit (1774—75) in der
Nähe von Grüneberg, auf den Gütern des Generals v. Franken-
berg. Biſchofswerders äußere Lage war damals eine ſehr be-
drückte.

Dieſer Aufenthalt vermittelte auch wohl den Wiedereintritt
B.’s in den preußiſchen Dienſt, der nach einigen Angaben 1775
oder 76, nach anderen erſt bei Ausbruch des bairiſchen Erbfolge-
kriegs 1778 erfolgte. Prinz Heinrich verlangte ihn zum Ad-
jutanten; als ſich dieſem Verlangen indeß Hinderniſſe in den
Weg ſtellten, errichtete v. B., inzwiſchen zum Major avancirt,
ein ſächſiſches Jägercorps, das der Armee des „Rheinsberger
Prinzen“ zugetheilt wurde.

Beim Frieden hatte dieſe Jägertruppe das Schickſal, das
ähnliche Corps immer zu haben pflegen: es wurde aufgelöſt;
König Friedrich II. indeß, „der die Menſchen kannte,“ nahm

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0279" n="261"/>
&#x017F;chnitzel nicht zu Golde werden wollten, er&#x017F;choß er &#x017F;ich im Leipziger<lb/>
Ro&#x017F;enthal (1774). Bi&#x017F;chofswerder war unter den Freunden,<lb/>
die ihn auf die&#x017F;em Gange begleiteten und denen er eine &#x201E;wun-<lb/>
derbare Er&#x017F;cheinung&#x201C; zuge&#x017F;agt hatte.</p><lb/>
          <p>Die ganze Schrepfer-Epi&#x017F;ode hatte als Schwindel-Comödie<lb/>
geendet; aber &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;ie für Unbefangene die&#x017F;en Stempel trug,<lb/>
&#x017F;o wenig waren die Adepten geneigt, ihren Mei&#x017F;ter und &#x017F;eine<lb/>
Kun&#x017F;t aufzugeben; man trat die Schrepfer&#x017F;che Erb&#x017F;chaft an und<lb/>
citirte weiter. Friedrich För&#x017F;ter erzählt: &#x201E;Bi&#x017F;chofswerder, in einem<lb/>
Vorgefühl, daß hier ein Schatz, eine Brücke zu Glück und Macht<lb/>
gefunden &#x017F;ei, wußte den Schrepfer&#x017F;chen Apparat zu erwerben;&#x201C;<lb/>
doch i&#x017F;t dies nicht allzu wahr&#x017F;cheinlich. Wenn Bi&#x017F;chofswerder<lb/>
&#x017F;päter &#x017F;ehr ähnlich operirte, &#x017F;o konnte er es, weil ein längerer<lb/>
intimerer Verkehr mit dem &#x201E;Mei&#x017F;ter&#x201C; ihn in alle Geheimni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben eingeführt hatte.</p><lb/>
          <p>Das pro&#x017F;ai&#x017F;che Ende Schrepfers &#x2014; pro&#x017F;ai&#x017F;ch, trotzdem es<lb/>
mit einem Pi&#x017F;tolen&#x017F;chuß endete &#x2014; hatte un&#x017F;eren Bi&#x017F;chofswerder<lb/>
nicht <hi rendition="#g">umg</hi>e&#x017F;timmt, aber ver&#x017F;timmt; er gab Dresden auf, oder<lb/><hi rendition="#g">mußte</hi> es aufgeben, da der ganze Hergang doch viel von &#x017F;ich<lb/>
reden machte und nicht gerade zu Gun&#x017F;ten der Betheiligten. Er<lb/>
ging nach Schle&#x017F;ien und lebte einige Zeit (1774&#x2014;75) in der<lb/>
Nähe von Grüneberg, auf den Gütern des Generals v. Franken-<lb/>
berg. Bi&#x017F;chofswerders äußere Lage war damals eine &#x017F;ehr be-<lb/>
drückte.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Aufenthalt vermittelte auch wohl den Wiedereintritt<lb/>
B.&#x2019;s in den preußi&#x017F;chen Dien&#x017F;t, der nach einigen Angaben 1775<lb/>
oder 76, nach anderen er&#x017F;t bei Ausbruch des bairi&#x017F;chen Erbfolge-<lb/>
kriegs 1778 erfolgte. Prinz Heinrich verlangte ihn zum Ad-<lb/>
jutanten; als &#x017F;ich die&#x017F;em Verlangen indeß Hinderni&#x017F;&#x017F;e in den<lb/>
Weg &#x017F;tellten, errichtete v. B., inzwi&#x017F;chen zum Major avancirt,<lb/>
ein &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;ches Jägercorps, das der Armee des &#x201E;Rheinsberger<lb/>
Prinzen&#x201C; zugetheilt wurde.</p><lb/>
          <p>Beim Frieden hatte die&#x017F;e Jägertruppe das Schick&#x017F;al, das<lb/>
ähnliche Corps immer zu haben pflegen: es wurde aufgelö&#x017F;t;<lb/>
König Friedrich <hi rendition="#aq">II.</hi> indeß, &#x201E;der die Men&#x017F;chen kannte,&#x201C; nahm<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0279] ſchnitzel nicht zu Golde werden wollten, erſchoß er ſich im Leipziger Roſenthal (1774). Biſchofswerder war unter den Freunden, die ihn auf dieſem Gange begleiteten und denen er eine „wun- derbare Erſcheinung“ zugeſagt hatte. Die ganze Schrepfer-Epiſode hatte als Schwindel-Comödie geendet; aber ſo ſehr ſie für Unbefangene dieſen Stempel trug, ſo wenig waren die Adepten geneigt, ihren Meiſter und ſeine Kunſt aufzugeben; man trat die Schrepferſche Erbſchaft an und citirte weiter. Friedrich Förſter erzählt: „Biſchofswerder, in einem Vorgefühl, daß hier ein Schatz, eine Brücke zu Glück und Macht gefunden ſei, wußte den Schrepferſchen Apparat zu erwerben;“ doch iſt dies nicht allzu wahrſcheinlich. Wenn Biſchofswerder ſpäter ſehr ähnlich operirte, ſo konnte er es, weil ein längerer intimerer Verkehr mit dem „Meiſter“ ihn in alle Geheimniſſe deſſelben eingeführt hatte. Das proſaiſche Ende Schrepfers — proſaiſch, trotzdem es mit einem Piſtolenſchuß endete — hatte unſeren Biſchofswerder nicht umgeſtimmt, aber verſtimmt; er gab Dresden auf, oder mußte es aufgeben, da der ganze Hergang doch viel von ſich reden machte und nicht gerade zu Gunſten der Betheiligten. Er ging nach Schleſien und lebte einige Zeit (1774—75) in der Nähe von Grüneberg, auf den Gütern des Generals v. Franken- berg. Biſchofswerders äußere Lage war damals eine ſehr be- drückte. Dieſer Aufenthalt vermittelte auch wohl den Wiedereintritt B.’s in den preußiſchen Dienſt, der nach einigen Angaben 1775 oder 76, nach anderen erſt bei Ausbruch des bairiſchen Erbfolge- kriegs 1778 erfolgte. Prinz Heinrich verlangte ihn zum Ad- jutanten; als ſich dieſem Verlangen indeß Hinderniſſe in den Weg ſtellten, errichtete v. B., inzwiſchen zum Major avancirt, ein ſächſiſches Jägercorps, das der Armee des „Rheinsberger Prinzen“ zugetheilt wurde. Beim Frieden hatte dieſe Jägertruppe das Schickſal, das ähnliche Corps immer zu haben pflegen: es wurde aufgelöſt; König Friedrich II. indeß, „der die Menſchen kannte,“ nahm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/279
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/279>, abgerufen am 24.11.2024.