uns; hier weist der Engel des Friedens nach oben; dort, aus dem weißen Marmorkreuz hervor, blickt das Dornenantlitz zu uns nieder, das zuerst auf dem Schweißtuche der heiligen Veronika stand. Nur die Sellos, die eigentlichen Herren des Platzes, haben den künstlerischen Schmuck verschmäht: einfache Feldsteinblöcke tragen ihre Namen und die Daten von Geburt und Tod.
Sie haben den künstlerischen Schmuck verschmäht, nur nicht den, der ihnen zustand. Die alten Gärtner wollten in einem Garten schlafen. So viele Gräber, so viele Beete, -- das Ganze verandaartig von Pfeilern und Balkenlagen umstellt. Die Pfeiler wieder hüllen sich in Epheu und wilden Wein, Linden und Nußbäume strecken von Außen her ihre Zweige weit über die Balkenlagen fort, zwischen den Gräbern selbst aber stehen Taxus und Cypressen, und die brennende Liebe der Verbenen spinnt ihr Roth in das dunkelgrüne Ge- zweig.
Aus der Sello'schen Begräbnißparzelle sind wir auf den eigentlichen Kirchhof zurückgeschritten; noch ein Denkmal verbleibt uns, an das wir heranzutreten haben: ein wunderliches Gebilde, das, in übermüthigem Widerspruch mit Marmorkreuz und Friedensengel, den Ernst dieser Stunde wie ein groteskes Satyr- spiel beschließt. Es ist dies das Grabdenkmal des bekannten Freiherrn Paul Jakob v. Gundling, der Witz und Wüstheit, Wein- und Wissensdurst, niedere Gesinnung und stupende Ge- lehrsamkeit in sich vereinigte, und der, in seiner Doppeleigenschaft als Trinker und Hofnarr, in einem Weinfaß begraben wurde. In der bornstädter Kirche selbst, in der Nähe des Altars. Ueber seinem Grabe ließ König Friedrich Wilhelm I. einen Stein errichten, der trotz des zwiefachen Neubaus, den die Kirche seit- dem erfuhr, derselben erhalten blieb. Dieß Epitaphium (ein Kuriosum ersten Ranges) bildet immer noch die Hauptsehens- würdigkeit der Kirche. Hübsche Basiliken giebt es viele; ein solches Denkmal giebt es nur einmal. Ehe wir eine Beschreibung desselben versuchen, begleiten wir den Freiherrn durch seine letzten Tage,
uns; hier weiſt der Engel des Friedens nach oben; dort, aus dem weißen Marmorkreuz hervor, blickt das Dornenantlitz zu uns nieder, das zuerſt auf dem Schweißtuche der heiligen Veronika ſtand. Nur die Sellos, die eigentlichen Herren des Platzes, haben den künſtleriſchen Schmuck verſchmäht: einfache Feldſteinblöcke tragen ihre Namen und die Daten von Geburt und Tod.
Sie haben den künſtleriſchen Schmuck verſchmäht, nur nicht den, der ihnen zuſtand. Die alten Gärtner wollten in einem Garten ſchlafen. So viele Gräber, ſo viele Beete, — das Ganze verandaartig von Pfeilern und Balkenlagen umſtellt. Die Pfeiler wieder hüllen ſich in Epheu und wilden Wein, Linden und Nußbäume ſtrecken von Außen her ihre Zweige weit über die Balkenlagen fort, zwiſchen den Gräbern ſelbſt aber ſtehen Taxus und Cypreſſen, und die brennende Liebe der Verbenen ſpinnt ihr Roth in das dunkelgrüne Ge- zweig.
Aus der Sello’ſchen Begräbnißparzelle ſind wir auf den eigentlichen Kirchhof zurückgeſchritten; noch ein Denkmal verbleibt uns, an das wir heranzutreten haben: ein wunderliches Gebilde, das, in übermüthigem Widerſpruch mit Marmorkreuz und Friedensengel, den Ernſt dieſer Stunde wie ein groteskes Satyr- ſpiel beſchließt. Es iſt dies das Grabdenkmal des bekannten Freiherrn Paul Jakob v. Gundling, der Witz und Wüſtheit, Wein- und Wiſſensdurſt, niedere Geſinnung und ſtupende Ge- lehrſamkeit in ſich vereinigte, und der, in ſeiner Doppeleigenſchaft als Trinker und Hofnarr, in einem Weinfaß begraben wurde. In der bornſtädter Kirche ſelbſt, in der Nähe des Altars. Ueber ſeinem Grabe ließ König Friedrich Wilhelm I. einen Stein errichten, der trotz des zwiefachen Neubaus, den die Kirche ſeit- dem erfuhr, derſelben erhalten blieb. Dieß Epitaphium (ein Kurioſum erſten Ranges) bildet immer noch die Hauptſehens- würdigkeit der Kirche. Hübſche Baſiliken giebt es viele; ein ſolches Denkmal giebt es nur einmal. Ehe wir eine Beſchreibung deſſelben verſuchen, begleiten wir den Freiherrn durch ſeine letzten Tage,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0270"n="252"/>
uns; hier weiſt der Engel des Friedens nach oben; dort, aus<lb/>
dem weißen Marmorkreuz hervor, blickt das Dornenantlitz zu<lb/>
uns nieder, das zuerſt auf dem Schweißtuche der heiligen<lb/>
Veronika ſtand. Nur die Sellos, die eigentlichen Herren des<lb/>
Platzes, haben den künſtleriſchen Schmuck verſchmäht: einfache<lb/>
Feldſteinblöcke tragen ihre Namen und die Daten von Geburt<lb/>
und Tod.</p><lb/><p>Sie haben den künſtleriſchen Schmuck verſchmäht, nur nicht<lb/>
den, der ihnen zuſtand. Die alten Gärtner wollten in einem<lb/>
Garten ſchlafen. So viele Gräber, ſo viele Beete, — das<lb/>
Ganze verandaartig von Pfeilern und Balkenlagen umſtellt.<lb/>
Die Pfeiler wieder hüllen ſich in Epheu und wilden Wein,<lb/>
Linden und Nußbäume ſtrecken von Außen her ihre Zweige<lb/>
weit über die Balkenlagen fort, zwiſchen den Gräbern<lb/>ſelbſt aber ſtehen Taxus und Cypreſſen, und die brennende<lb/>
Liebe der Verbenen ſpinnt ihr Roth in das dunkelgrüne Ge-<lb/>
zweig.</p><lb/><p>Aus der Sello’ſchen Begräbnißparzelle ſind wir auf den<lb/>
eigentlichen Kirchhof zurückgeſchritten; noch <hirendition="#g">ein</hi> Denkmal verbleibt<lb/>
uns, an das wir heranzutreten haben: ein wunderliches Gebilde,<lb/>
das, in übermüthigem Widerſpruch mit Marmorkreuz und<lb/>
Friedensengel, den Ernſt dieſer Stunde wie ein groteskes Satyr-<lb/>ſpiel beſchließt. Es iſt dies das Grabdenkmal des bekannten<lb/>
Freiherrn Paul Jakob v. <hirendition="#g">Gundling</hi>, der Witz und Wüſtheit,<lb/>
Wein- und Wiſſensdurſt, niedere Geſinnung und ſtupende Ge-<lb/>
lehrſamkeit in ſich vereinigte, und der, in ſeiner Doppeleigenſchaft<lb/>
als Trinker und Hofnarr, in einem <hirendition="#g">Weinfaß</hi> begraben wurde.<lb/>
In der bornſtädter Kirche ſelbſt, in der Nähe des Altars. Ueber<lb/>ſeinem Grabe ließ König Friedrich Wilhelm <hirendition="#aq">I.</hi> einen Stein<lb/>
errichten, der trotz des zwiefachen Neubaus, den die Kirche ſeit-<lb/>
dem erfuhr, derſelben erhalten blieb. Dieß Epitaphium (ein<lb/>
Kurioſum erſten Ranges) bildet immer noch die Hauptſehens-<lb/>
würdigkeit der Kirche. Hübſche Baſiliken giebt es viele; ein ſolches<lb/>
Denkmal giebt es nur einmal. Ehe wir eine Beſchreibung deſſelben<lb/>
verſuchen, begleiten wir den Freiherrn durch ſeine letzten Tage,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[252/0270]
uns; hier weiſt der Engel des Friedens nach oben; dort, aus
dem weißen Marmorkreuz hervor, blickt das Dornenantlitz zu
uns nieder, das zuerſt auf dem Schweißtuche der heiligen
Veronika ſtand. Nur die Sellos, die eigentlichen Herren des
Platzes, haben den künſtleriſchen Schmuck verſchmäht: einfache
Feldſteinblöcke tragen ihre Namen und die Daten von Geburt
und Tod.
Sie haben den künſtleriſchen Schmuck verſchmäht, nur nicht
den, der ihnen zuſtand. Die alten Gärtner wollten in einem
Garten ſchlafen. So viele Gräber, ſo viele Beete, — das
Ganze verandaartig von Pfeilern und Balkenlagen umſtellt.
Die Pfeiler wieder hüllen ſich in Epheu und wilden Wein,
Linden und Nußbäume ſtrecken von Außen her ihre Zweige
weit über die Balkenlagen fort, zwiſchen den Gräbern
ſelbſt aber ſtehen Taxus und Cypreſſen, und die brennende
Liebe der Verbenen ſpinnt ihr Roth in das dunkelgrüne Ge-
zweig.
Aus der Sello’ſchen Begräbnißparzelle ſind wir auf den
eigentlichen Kirchhof zurückgeſchritten; noch ein Denkmal verbleibt
uns, an das wir heranzutreten haben: ein wunderliches Gebilde,
das, in übermüthigem Widerſpruch mit Marmorkreuz und
Friedensengel, den Ernſt dieſer Stunde wie ein groteskes Satyr-
ſpiel beſchließt. Es iſt dies das Grabdenkmal des bekannten
Freiherrn Paul Jakob v. Gundling, der Witz und Wüſtheit,
Wein- und Wiſſensdurſt, niedere Geſinnung und ſtupende Ge-
lehrſamkeit in ſich vereinigte, und der, in ſeiner Doppeleigenſchaft
als Trinker und Hofnarr, in einem Weinfaß begraben wurde.
In der bornſtädter Kirche ſelbſt, in der Nähe des Altars. Ueber
ſeinem Grabe ließ König Friedrich Wilhelm I. einen Stein
errichten, der trotz des zwiefachen Neubaus, den die Kirche ſeit-
dem erfuhr, derſelben erhalten blieb. Dieß Epitaphium (ein
Kurioſum erſten Ranges) bildet immer noch die Hauptſehens-
würdigkeit der Kirche. Hübſche Baſiliken giebt es viele; ein ſolches
Denkmal giebt es nur einmal. Ehe wir eine Beſchreibung deſſelben
verſuchen, begleiten wir den Freiherrn durch ſeine letzten Tage,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/270>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.