Blaue Havel, gelber Sand, Schwarzer Hut und braune Hand, Herzen frisch und Luft gesund Und Kirschen wie ein Mädchenmund.
Was uns nun aber heute nach Werder führt, das ist weder die Kirche noch deren fragwürdiger Bilderschatz, das ist einfach eine Pietät gegen die besten Freundinnen unserer Jugend, gegen die "Werderschen." Jeden Morgen, auf unserem Schulwege, hatten wir ihren Stand zwischen Herkules- und Friedrichsbrücke zu passiren, und wir können uns nicht entsinnen, je anders als mit "Augen rechts" an ihrer langen Front vorübergegangen zu sein. Mitunter traf es sich auch wohl, daß wir das verspätete "zweite Treffen" der Werderschen, vom Unterbaume her, heran- schwimmen sahen: große Schuten dicht mit Tienen besetzt, während auf den Ruderbänken 20 Werderanerinnen saßen und ihre Ruder und die Köpfe mit den Kiepenhüten gleich energisch bewegten. Das war ein idealer Genuß, ein Schauspiel, aber ach, "ein Schauspiel nur," und siehe da, dem ersten Treffen, das in allem Schimmer Pomonens sich bereits faßbar vor uns präsentirte, verblieb doch immer der Sieg über unsere Sinne und unser Herz. Welche Pfirsiche in Weinblatt! Die Luft schwamm in einem erfrischenden Duft, und der Kuppelbau der umgestülpten und übereinander gethürmten Holztienen interessirte uns mehr als der Kommodenbau von Monbijou und (traurig zu sagen) auch als der Säulenwald des Schinkelschen Neuen Museums.
Das sind nun 35 Jahre, das "Neue Museum" von da- mals ist schon wieder zu einem alten geworden, die Bilder jener Tage aber sind nicht verblaßt, und als unsere Havelwanderungen vor lang oder kurz begannen, und unser Auge, von den Kuppen und Berglehnen am Schwilow aus, immer wieder der Spitz- thurm-Kirche von Werder gewahr wurde, da gemahnte es
Fontane, Wanderungen. III. 15
Die Werderſchen.
Blaue Havel, gelber Sand, Schwarzer Hut und braune Hand, Herzen friſch und Luft geſund Und Kirſchen wie ein Mädchenmund.
Was uns nun aber heute nach Werder führt, das iſt weder die Kirche noch deren fragwürdiger Bilderſchatz, das iſt einfach eine Pietät gegen die beſten Freundinnen unſerer Jugend, gegen die „Werderſchen.“ Jeden Morgen, auf unſerem Schulwege, hatten wir ihren Stand zwiſchen Herkules- und Friedrichsbrücke zu paſſiren, und wir können uns nicht entſinnen, je anders als mit „Augen rechts“ an ihrer langen Front vorübergegangen zu ſein. Mitunter traf es ſich auch wohl, daß wir das verſpätete „zweite Treffen“ der Werderſchen, vom Unterbaume her, heran- ſchwimmen ſahen: große Schuten dicht mit Tienen beſetzt, während auf den Ruderbänken 20 Werderanerinnen ſaßen und ihre Ruder und die Köpfe mit den Kiepenhüten gleich energiſch bewegten. Das war ein idealer Genuß, ein Schauſpiel, aber ach, „ein Schauſpiel nur,“ und ſiehe da, dem erſten Treffen, das in allem Schimmer Pomonens ſich bereits faßbar vor uns präſentirte, verblieb doch immer der Sieg über unſere Sinne und unſer Herz. Welche Pfirſiche in Weinblatt! Die Luft ſchwamm in einem erfriſchenden Duft, und der Kuppelbau der umgeſtülpten und übereinander gethürmten Holztienen intereſſirte uns mehr als der Kommodenbau von Monbijou und (traurig zu ſagen) auch als der Säulenwald des Schinkelſchen Neuen Muſeums.
Das ſind nun 35 Jahre, das „Neue Muſeum“ von da- mals iſt ſchon wieder zu einem alten geworden, die Bilder jener Tage aber ſind nicht verblaßt, und als unſere Havelwanderungen vor lang oder kurz begannen, und unſer Auge, von den Kuppen und Berglehnen am Schwilow aus, immer wieder der Spitz- thurm-Kirche von Werder gewahr wurde, da gemahnte es
Fontane, Wanderungen. III. 15
<TEI><text><body><pbfacs="#f0243"n="[225]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Die Werderſchen.</hi></head><lb/><lgtype="poem"><l>Blaue Havel, gelber Sand,</l><lb/><l>Schwarzer Hut und braune Hand,</l><lb/><l>Herzen friſch und Luft geſund</l><lb/><l>Und <hirendition="#g">Kirſchen</hi> wie ein Mädchenmund.</l></lg><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>as uns nun aber heute nach Werder führt, das iſt weder<lb/>
die Kirche noch deren fragwürdiger Bilderſchatz, das iſt einfach<lb/>
eine Pietät gegen die beſten Freundinnen unſerer Jugend, gegen<lb/>
die „Werderſchen.“ Jeden Morgen, auf unſerem Schulwege,<lb/>
hatten wir ihren Stand zwiſchen Herkules- und Friedrichsbrücke<lb/>
zu paſſiren, und wir können uns nicht entſinnen, je anders als<lb/>
mit „Augen rechts“ an ihrer langen Front vorübergegangen zu<lb/>ſein. Mitunter traf es ſich auch wohl, daß wir das verſpätete<lb/>„zweite Treffen“ der Werderſchen, vom Unterbaume her, heran-<lb/>ſchwimmen ſahen: große Schuten dicht mit Tienen beſetzt,<lb/>
während auf den Ruderbänken 20 Werderanerinnen ſaßen und<lb/>
ihre Ruder und die Köpfe mit den Kiepenhüten gleich energiſch<lb/>
bewegten. Das war ein idealer Genuß, ein Schauſpiel, aber<lb/>
ach, „ein <hirendition="#g">Schauſpiel</hi> nur,“ und ſiehe da, dem <hirendition="#g">erſten</hi> Treffen,<lb/>
das in allem Schimmer Pomonens ſich bereits faßbar vor uns<lb/>
präſentirte, verblieb doch immer der Sieg über unſere Sinne<lb/>
und unſer Herz. Welche Pfirſiche in Weinblatt! Die Luft<lb/>ſchwamm in einem erfriſchenden Duft, und der Kuppelbau der<lb/>
umgeſtülpten und übereinander gethürmten Holztienen intereſſirte<lb/>
uns mehr als der Kommodenbau von Monbijou und (traurig<lb/>
zu ſagen) auch als der Säulenwald des Schinkelſchen Neuen<lb/>
Muſeums.</p><lb/><p>Das ſind nun 35 Jahre, das „Neue Muſeum“ von da-<lb/>
mals iſt ſchon wieder zu einem alten geworden, die Bilder jener<lb/>
Tage aber ſind nicht verblaßt, und als unſere Havelwanderungen<lb/>
vor lang oder kurz begannen, und unſer Auge, von den Kuppen<lb/>
und Berglehnen am Schwilow aus, immer wieder der Spitz-<lb/>
thurm-Kirche von <hirendition="#g">Werder</hi> gewahr wurde, da gemahnte es<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Fontane</hi>, Wanderungen. <hirendition="#aq">III.</hi> 15</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[225]/0243]
Die Werderſchen.
Blaue Havel, gelber Sand,
Schwarzer Hut und braune Hand,
Herzen friſch und Luft geſund
Und Kirſchen wie ein Mädchenmund.
Was uns nun aber heute nach Werder führt, das iſt weder
die Kirche noch deren fragwürdiger Bilderſchatz, das iſt einfach
eine Pietät gegen die beſten Freundinnen unſerer Jugend, gegen
die „Werderſchen.“ Jeden Morgen, auf unſerem Schulwege,
hatten wir ihren Stand zwiſchen Herkules- und Friedrichsbrücke
zu paſſiren, und wir können uns nicht entſinnen, je anders als
mit „Augen rechts“ an ihrer langen Front vorübergegangen zu
ſein. Mitunter traf es ſich auch wohl, daß wir das verſpätete
„zweite Treffen“ der Werderſchen, vom Unterbaume her, heran-
ſchwimmen ſahen: große Schuten dicht mit Tienen beſetzt,
während auf den Ruderbänken 20 Werderanerinnen ſaßen und
ihre Ruder und die Köpfe mit den Kiepenhüten gleich energiſch
bewegten. Das war ein idealer Genuß, ein Schauſpiel, aber
ach, „ein Schauſpiel nur,“ und ſiehe da, dem erſten Treffen,
das in allem Schimmer Pomonens ſich bereits faßbar vor uns
präſentirte, verblieb doch immer der Sieg über unſere Sinne
und unſer Herz. Welche Pfirſiche in Weinblatt! Die Luft
ſchwamm in einem erfriſchenden Duft, und der Kuppelbau der
umgeſtülpten und übereinander gethürmten Holztienen intereſſirte
uns mehr als der Kommodenbau von Monbijou und (traurig
zu ſagen) auch als der Säulenwald des Schinkelſchen Neuen
Muſeums.
Das ſind nun 35 Jahre, das „Neue Muſeum“ von da-
mals iſt ſchon wieder zu einem alten geworden, die Bilder jener
Tage aber ſind nicht verblaßt, und als unſere Havelwanderungen
vor lang oder kurz begannen, und unſer Auge, von den Kuppen
und Berglehnen am Schwilow aus, immer wieder der Spitz-
thurm-Kirche von Werder gewahr wurde, da gemahnte es
Fontane, Wanderungen. III. 15
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. [225]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/243>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.