Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Assessors den Goodwin-Sands, wo die Mastspitzen der Ver-
lorengegangenen so dicht aufragen, wie die Kreuze auf einem
großstädtischen Kirchhof.

Solche und ähnliche Betrachtungen mochten es sein, die
vor etwa 20 Jahren einen Dr. Foerstermann anspornten, der
bedrängten Menschheit zu Hilfe zu eilen. Dem Plan folgte die
Ausführung. In das schöne, beinah schloßartig gelegene Haus
des alten Meusebach zog der junge Doktor ein; die Bibliothek-
zimmer wurden zu Klassen und Auditorien, und ein Institut
entstand, das sich, "einem tiefgefühlten Bedürfniß entsprechend,"
rasch emporarbeitete und die Zahlen und Tabellen der Schiff-
bruch-Statistik erheblich reducirte, während Neu-Geltow mehr
und mehr jenen Klostercharakter annahm, den wir vorstehend
bezeichnet haben. Auch ein Gelübde hatten die Eintretenden zu
leisten; keins der drei großen (am wenigsten das der Armuth),
wohl aber das eine: jede der beim Examen an sie gerichteten
Fragen gewissenhaft zu notiren und mitzutheilen. Diese Fragen,
nunmehr Eigenthum des Instituts, wurden in das goldene Buch
des Hauses eingetragen und was in Upsala der Codex argenteus,
oder in London die Tischendorfsche Bibel ist, das wurde im
Foerstermannschen Institut dieser Codex aureus. An ihm hing
alles; er wog alles andere auf. Es war der Koran des Omar.
"Wenn in anderen Büchern dasselbe steht, so sind sie überflüssig;
wenn in ihnen etwas anderes steht, so sind sie unbrauchbar,
gefährlich." Wie die Welt auf der Schildkröte ruht, so ruhte
das Institut auf diesem Buch. Und doch kam es anders, als
Dr. Foerstermann gedacht hatte.

Die Zeit schritt vorwärts, Preußen mit, und mit ihm --
seine Steuern. Ruhm war nie billig. An Dr. Foerstermanns
Thür klopfte die "Einschätzungscommission," klopfte häufiger
und immer stärker, und müde der drohenden Schraube ohne Ende,
schloß er daß Institut. Die Studirmönche von Neu-Geltow waren
haupt- und führerlos; der Orden schien seiner Auflösung nahe.

Aber er schien es nur. Ein junger begnadeter Referenda-
rius, der noch nicht lange genug da war, um den Wald vor

Aſſeſſors den Goodwin-Sands, wo die Maſtſpitzen der Ver-
lorengegangenen ſo dicht aufragen, wie die Kreuze auf einem
großſtädtiſchen Kirchhof.

Solche und ähnliche Betrachtungen mochten es ſein, die
vor etwa 20 Jahren einen Dr. Foerſtermann anſpornten, der
bedrängten Menſchheit zu Hilfe zu eilen. Dem Plan folgte die
Ausführung. In das ſchöne, beinah ſchloßartig gelegene Haus
des alten Meuſebach zog der junge Doktor ein; die Bibliothek-
zimmer wurden zu Klaſſen und Auditorien, und ein Inſtitut
entſtand, das ſich, „einem tiefgefühlten Bedürfniß entſprechend,“
raſch emporarbeitete und die Zahlen und Tabellen der Schiff-
bruch-Statiſtik erheblich reducirte, während Neu-Geltow mehr
und mehr jenen Kloſtercharakter annahm, den wir vorſtehend
bezeichnet haben. Auch ein Gelübde hatten die Eintretenden zu
leiſten; keins der drei großen (am wenigſten das der Armuth),
wohl aber das eine: jede der beim Examen an ſie gerichteten
Fragen gewiſſenhaft zu notiren und mitzutheilen. Dieſe Fragen,
nunmehr Eigenthum des Inſtituts, wurden in das goldene Buch
des Hauſes eingetragen und was in Upſala der Codex argenteus,
oder in London die Tiſchendorfſche Bibel iſt, das wurde im
Foerſtermannſchen Inſtitut dieſer Codex aureus. An ihm hing
alles; er wog alles andere auf. Es war der Koran des Omar.
„Wenn in anderen Büchern daſſelbe ſteht, ſo ſind ſie überflüſſig;
wenn in ihnen etwas anderes ſteht, ſo ſind ſie unbrauchbar,
gefährlich.“ Wie die Welt auf der Schildkröte ruht, ſo ruhte
das Inſtitut auf dieſem Buch. Und doch kam es anders, als
Dr. Foerſtermann gedacht hatte.

Die Zeit ſchritt vorwärts, Preußen mit, und mit ihm —
ſeine Steuern. Ruhm war nie billig. An Dr. Foerſtermanns
Thür klopfte die „Einſchätzungscommiſſion,“ klopfte häufiger
und immer ſtärker, und müde der drohenden Schraube ohne Ende,
ſchloß er daß Inſtitut. Die Studirmönche von Neu-Geltow waren
haupt- und führerlos; der Orden ſchien ſeiner Auflöſung nahe.

Aber er ſchien es nur. Ein junger begnadeter Referenda-
rius, der noch nicht lange genug da war, um den Wald vor

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0228" n="210"/>
A&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ors den Goodwin-Sands, wo die Ma&#x017F;t&#x017F;pitzen der Ver-<lb/>
lorengegangenen &#x017F;o dicht aufragen, wie die Kreuze auf einem<lb/>
groß&#x017F;tädti&#x017F;chen Kirchhof.</p><lb/>
        <p>Solche und ähnliche Betrachtungen mochten es &#x017F;ein, die<lb/>
vor etwa 20 Jahren einen <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Foer&#x017F;termann an&#x017F;pornten, der<lb/>
bedrängten Men&#x017F;chheit zu Hilfe zu eilen. Dem Plan folgte die<lb/>
Ausführung. In das &#x017F;chöne, beinah &#x017F;chloßartig gelegene Haus<lb/>
des alten Meu&#x017F;ebach zog der junge Doktor ein; die Bibliothek-<lb/>
zimmer wurden zu Kla&#x017F;&#x017F;en und Auditorien, und ein In&#x017F;titut<lb/>
ent&#x017F;tand, das &#x017F;ich, &#x201E;einem tiefgefühlten Bedürfniß ent&#x017F;prechend,&#x201C;<lb/>
ra&#x017F;ch emporarbeitete und die Zahlen und Tabellen der Schiff-<lb/>
bruch-Stati&#x017F;tik erheblich reducirte, während Neu-Geltow mehr<lb/>
und mehr jenen Klo&#x017F;tercharakter annahm, den wir vor&#x017F;tehend<lb/>
bezeichnet haben. Auch ein Gelübde hatten die Eintretenden zu<lb/>
lei&#x017F;ten; keins der drei großen (am wenig&#x017F;ten das der Armuth),<lb/>
wohl aber das <hi rendition="#g">eine</hi>: jede der beim Examen an &#x017F;ie gerichteten<lb/>
Fragen gewi&#x017F;&#x017F;enhaft zu notiren und mitzutheilen. Die&#x017F;e Fragen,<lb/>
nunmehr Eigenthum des In&#x017F;tituts, wurden in das goldene Buch<lb/>
des Hau&#x017F;es eingetragen und was in Up&#x017F;ala der <hi rendition="#aq">Codex argenteus,</hi><lb/>
oder in London die Ti&#x017F;chendorf&#x017F;che Bibel i&#x017F;t, das wurde im<lb/>
Foer&#x017F;termann&#x017F;chen In&#x017F;titut die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Codex aureus.</hi> An ihm hing<lb/>
alles; er wog alles andere auf. Es war der Koran des Omar.<lb/>
&#x201E;Wenn in anderen Büchern da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;teht, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie überflü&#x017F;&#x017F;ig;<lb/>
wenn in ihnen etwas anderes &#x017F;teht, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie unbrauchbar,<lb/><hi rendition="#g">gefährlich</hi>.&#x201C; Wie die Welt auf der Schildkröte ruht, &#x017F;o ruhte<lb/>
das In&#x017F;titut auf die&#x017F;em Buch. Und doch kam es anders, als<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> Foer&#x017F;termann gedacht hatte.</p><lb/>
        <p>Die Zeit &#x017F;chritt vorwärts, Preußen mit, und mit ihm &#x2014;<lb/>
&#x017F;eine Steuern. Ruhm war nie billig. An <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Foer&#x017F;termanns<lb/>
Thür klopfte die &#x201E;Ein&#x017F;chätzungscommi&#x017F;&#x017F;ion,&#x201C; klopfte häufiger<lb/>
und immer &#x017F;tärker, und müde der drohenden Schraube ohne Ende,<lb/>
&#x017F;chloß er daß In&#x017F;titut. Die Studirmönche von Neu-Geltow waren<lb/>
haupt- und führerlos; der Orden &#x017F;chien &#x017F;einer Auflö&#x017F;ung nahe.</p><lb/>
        <p>Aber er &#x017F;chien es nur. Ein junger begnadeter Referenda-<lb/>
rius, der noch nicht lange genug da war, um den Wald vor<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0228] Aſſeſſors den Goodwin-Sands, wo die Maſtſpitzen der Ver- lorengegangenen ſo dicht aufragen, wie die Kreuze auf einem großſtädtiſchen Kirchhof. Solche und ähnliche Betrachtungen mochten es ſein, die vor etwa 20 Jahren einen Dr. Foerſtermann anſpornten, der bedrängten Menſchheit zu Hilfe zu eilen. Dem Plan folgte die Ausführung. In das ſchöne, beinah ſchloßartig gelegene Haus des alten Meuſebach zog der junge Doktor ein; die Bibliothek- zimmer wurden zu Klaſſen und Auditorien, und ein Inſtitut entſtand, das ſich, „einem tiefgefühlten Bedürfniß entſprechend,“ raſch emporarbeitete und die Zahlen und Tabellen der Schiff- bruch-Statiſtik erheblich reducirte, während Neu-Geltow mehr und mehr jenen Kloſtercharakter annahm, den wir vorſtehend bezeichnet haben. Auch ein Gelübde hatten die Eintretenden zu leiſten; keins der drei großen (am wenigſten das der Armuth), wohl aber das eine: jede der beim Examen an ſie gerichteten Fragen gewiſſenhaft zu notiren und mitzutheilen. Dieſe Fragen, nunmehr Eigenthum des Inſtituts, wurden in das goldene Buch des Hauſes eingetragen und was in Upſala der Codex argenteus, oder in London die Tiſchendorfſche Bibel iſt, das wurde im Foerſtermannſchen Inſtitut dieſer Codex aureus. An ihm hing alles; er wog alles andere auf. Es war der Koran des Omar. „Wenn in anderen Büchern daſſelbe ſteht, ſo ſind ſie überflüſſig; wenn in ihnen etwas anderes ſteht, ſo ſind ſie unbrauchbar, gefährlich.“ Wie die Welt auf der Schildkröte ruht, ſo ruhte das Inſtitut auf dieſem Buch. Und doch kam es anders, als Dr. Foerſtermann gedacht hatte. Die Zeit ſchritt vorwärts, Preußen mit, und mit ihm — ſeine Steuern. Ruhm war nie billig. An Dr. Foerſtermanns Thür klopfte die „Einſchätzungscommiſſion,“ klopfte häufiger und immer ſtärker, und müde der drohenden Schraube ohne Ende, ſchloß er daß Inſtitut. Die Studirmönche von Neu-Geltow waren haupt- und führerlos; der Orden ſchien ſeiner Auflöſung nahe. Aber er ſchien es nur. Ein junger begnadeter Referenda- rius, der noch nicht lange genug da war, um den Wald vor

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/228
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/228>, abgerufen am 26.11.2024.