auch mit dieser Bomgarde auf sich haben möge, ob sie wendisch oder deutsch, so viel verbleibt ihr, daß sie seit historischen Tagen und namentlich seitdem ein Bomgarden-Brück daraus geworden, immer ein Punkt von Bedeutung war, ein Punkt, dessen Wich- tigkeit gleichen Schritt hielt mit dem industriellen Aufblühen der Schwilow- und Havel-Ufer. Die Einnahmen verzehnfachten sich und wenn früher hier ein einfacher, altmodischer Zoll gezahlt worden war, um die Landreisenden trocken von einem Ufer zum andern zu bringen, so kamen nun die viel einträglicheren Tage, wo neben dem Brückenzoll für Pferd und Wagen vor Allem auch ein Brücken-Aufzugzoll für alle durchpassirenden Schiffe gezahlt werden mußte. Der Culturstaat etablirte hier eine seiner Doppelpressen; zu Land oder zu Wasser -- gezahlt mußte werden, und Baumgartenbrück wurde für Brückengeld-Ein- nehmer allmählich das, was die Charlottenburger Chausseehäuser für Chausseegeld-Einnehmer sind. So ist es noch.
Aber die lachenden Tage von Baumgartenbrück brachen doch erst an, als, vor etwa 40 Jahren, aus dem hier stehenden Brückenwärterhaus ein Gasthaus wurde, ein Vergnügungsort für die Potsdamer schöne Welt, die mehr und mehr anfing, ihren Brauhausberg und ihren Pfingstberg den Berlinern abzu- treten und sich eine stille Stelle für sich selber zu suchen. Sie verfuhren dabei kurz und sinnig wie die Schweizer, die ihre Allerwelts-Schönheitspunkte: den Genfer und den Vierwald- stättersee den Fremden überlassen, um an irgend einer abgele- genen Stelle der Glarner Alpen "ihre Schweiz für sich" zu haben. Die Potsdamer wählten zu diesem Behufe Baumgarten- brück.
Und es war eine vorzügliche Wahl! Es vereinigt sich hier Alles, was einem Besuchsorte zu Zierde und Empfehlung gereichen kann: Stille und Leben, Abgeschlossenheit und Weit- blick, ein landschaftliches Bild ersten Ranges und eine vorzüg- liche Verpflegung. Hier unter den Laubgängen zu sitzen, nach einem tüchtigen Marsch oder einer Fahrt über den See, ist ein Genuß, der alle Sinne gefangen nimmt; nur muß man freilich
Fontane, Wanderungen. III. 13
auch mit dieſer Bomgarde auf ſich haben möge, ob ſie wendiſch oder deutſch, ſo viel verbleibt ihr, daß ſie ſeit hiſtoriſchen Tagen und namentlich ſeitdem ein Bomgarden-Brück daraus geworden, immer ein Punkt von Bedeutung war, ein Punkt, deſſen Wich- tigkeit gleichen Schritt hielt mit dem induſtriellen Aufblühen der Schwilow- und Havel-Ufer. Die Einnahmen verzehnfachten ſich und wenn früher hier ein einfacher, altmodiſcher Zoll gezahlt worden war, um die Landreiſenden trocken von einem Ufer zum andern zu bringen, ſo kamen nun die viel einträglicheren Tage, wo neben dem Brückenzoll für Pferd und Wagen vor Allem auch ein Brücken-Aufzugzoll für alle durchpaſſirenden Schiffe gezahlt werden mußte. Der Culturſtaat etablirte hier eine ſeiner Doppelpreſſen; zu Land oder zu Waſſer — gezahlt mußte werden, und Baumgartenbrück wurde für Brückengeld-Ein- nehmer allmählich das, was die Charlottenburger Chauſſeehäuſer für Chauſſeegeld-Einnehmer ſind. So iſt es noch.
Aber die lachenden Tage von Baumgartenbrück brachen doch erſt an, als, vor etwa 40 Jahren, aus dem hier ſtehenden Brückenwärterhaus ein Gaſthaus wurde, ein Vergnügungsort für die Potsdamer ſchöne Welt, die mehr und mehr anfing, ihren Brauhausberg und ihren Pfingſtberg den Berlinern abzu- treten und ſich eine ſtille Stelle für ſich ſelber zu ſuchen. Sie verfuhren dabei kurz und ſinnig wie die Schweizer, die ihre Allerwelts-Schönheitspunkte: den Genfer und den Vierwald- ſtätterſee den Fremden überlaſſen, um an irgend einer abgele- genen Stelle der Glarner Alpen „ihre Schweiz für ſich“ zu haben. Die Potsdamer wählten zu dieſem Behufe Baumgarten- brück.
Und es war eine vorzügliche Wahl! Es vereinigt ſich hier Alles, was einem Beſuchsorte zu Zierde und Empfehlung gereichen kann: Stille und Leben, Abgeſchloſſenheit und Weit- blick, ein landſchaftliches Bild erſten Ranges und eine vorzüg- liche Verpflegung. Hier unter den Laubgängen zu ſitzen, nach einem tüchtigen Marſch oder einer Fahrt über den See, iſt ein Genuß, der alle Sinne gefangen nimmt; nur muß man freilich
Fontane, Wanderungen. III. 13
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0211"n="193"/>
auch mit dieſer Bomgarde auf ſich haben möge, ob ſie wendiſch<lb/>
oder deutſch, ſo viel verbleibt ihr, daß ſie ſeit hiſtoriſchen Tagen<lb/>
und namentlich ſeitdem ein Bomgarden-<hirendition="#g">Brück</hi> daraus geworden,<lb/>
immer ein Punkt von Bedeutung war, ein Punkt, deſſen Wich-<lb/>
tigkeit gleichen Schritt hielt mit dem induſtriellen Aufblühen der<lb/>
Schwilow- und Havel-Ufer. Die Einnahmen verzehnfachten<lb/>ſich und wenn früher hier ein einfacher, altmodiſcher Zoll gezahlt<lb/>
worden war, um die Landreiſenden trocken von einem Ufer zum<lb/>
andern zu bringen, ſo kamen nun die viel einträglicheren Tage,<lb/>
wo neben dem Brückenzoll für Pferd und Wagen vor Allem<lb/>
auch ein Brücken-<hirendition="#g">Aufzugz</hi>oll für alle durchpaſſirenden Schiffe<lb/>
gezahlt werden mußte. Der Culturſtaat etablirte hier eine ſeiner<lb/>
Doppelpreſſen; zu Land oder zu Waſſer — gezahlt mußte<lb/>
werden, und Baumgartenbrück wurde für Brückengeld-Ein-<lb/>
nehmer allmählich das, was die Charlottenburger Chauſſeehäuſer<lb/>
für Chauſſeegeld-Einnehmer ſind. So iſt es noch.</p><lb/><p>Aber die lachenden Tage von Baumgartenbrück brachen doch<lb/>
erſt an, als, vor etwa 40 Jahren, aus dem hier ſtehenden<lb/>
Brückenwärterhaus ein <hirendition="#g">Gaſthaus</hi> wurde, ein Vergnügungsort<lb/>
für die Potsdamer ſchöne Welt, die mehr und mehr anfing,<lb/>
ihren Brauhausberg und ihren Pfingſtberg den Berlinern abzu-<lb/>
treten und ſich eine ſtille Stelle für ſich ſelber zu ſuchen. Sie<lb/>
verfuhren dabei kurz und ſinnig wie die Schweizer, die ihre<lb/>
Allerwelts-Schönheitspunkte: den Genfer und den Vierwald-<lb/>ſtätterſee den Fremden überlaſſen, um an irgend einer abgele-<lb/>
genen Stelle der Glarner Alpen „ihre Schweiz für ſich“ zu<lb/>
haben. Die Potsdamer wählten zu dieſem Behufe Baumgarten-<lb/>
brück.</p><lb/><p>Und es war eine vorzügliche Wahl! Es vereinigt ſich hier<lb/>
Alles, was einem Beſuchsorte zu Zierde und Empfehlung<lb/>
gereichen kann: Stille und Leben, Abgeſchloſſenheit und Weit-<lb/>
blick, ein landſchaftliches Bild erſten Ranges und eine vorzüg-<lb/>
liche Verpflegung. Hier unter den Laubgängen zu ſitzen, nach<lb/>
einem tüchtigen Marſch oder einer Fahrt über den See, iſt ein<lb/>
Genuß, der alle Sinne gefangen nimmt; nur muß man freilich<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Fontane</hi>, Wanderungen. <hirendition="#aq">III.</hi> 13</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[193/0211]
auch mit dieſer Bomgarde auf ſich haben möge, ob ſie wendiſch
oder deutſch, ſo viel verbleibt ihr, daß ſie ſeit hiſtoriſchen Tagen
und namentlich ſeitdem ein Bomgarden-Brück daraus geworden,
immer ein Punkt von Bedeutung war, ein Punkt, deſſen Wich-
tigkeit gleichen Schritt hielt mit dem induſtriellen Aufblühen der
Schwilow- und Havel-Ufer. Die Einnahmen verzehnfachten
ſich und wenn früher hier ein einfacher, altmodiſcher Zoll gezahlt
worden war, um die Landreiſenden trocken von einem Ufer zum
andern zu bringen, ſo kamen nun die viel einträglicheren Tage,
wo neben dem Brückenzoll für Pferd und Wagen vor Allem
auch ein Brücken-Aufzugzoll für alle durchpaſſirenden Schiffe
gezahlt werden mußte. Der Culturſtaat etablirte hier eine ſeiner
Doppelpreſſen; zu Land oder zu Waſſer — gezahlt mußte
werden, und Baumgartenbrück wurde für Brückengeld-Ein-
nehmer allmählich das, was die Charlottenburger Chauſſeehäuſer
für Chauſſeegeld-Einnehmer ſind. So iſt es noch.
Aber die lachenden Tage von Baumgartenbrück brachen doch
erſt an, als, vor etwa 40 Jahren, aus dem hier ſtehenden
Brückenwärterhaus ein Gaſthaus wurde, ein Vergnügungsort
für die Potsdamer ſchöne Welt, die mehr und mehr anfing,
ihren Brauhausberg und ihren Pfingſtberg den Berlinern abzu-
treten und ſich eine ſtille Stelle für ſich ſelber zu ſuchen. Sie
verfuhren dabei kurz und ſinnig wie die Schweizer, die ihre
Allerwelts-Schönheitspunkte: den Genfer und den Vierwald-
ſtätterſee den Fremden überlaſſen, um an irgend einer abgele-
genen Stelle der Glarner Alpen „ihre Schweiz für ſich“ zu
haben. Die Potsdamer wählten zu dieſem Behufe Baumgarten-
brück.
Und es war eine vorzügliche Wahl! Es vereinigt ſich hier
Alles, was einem Beſuchsorte zu Zierde und Empfehlung
gereichen kann: Stille und Leben, Abgeſchloſſenheit und Weit-
blick, ein landſchaftliches Bild erſten Ranges und eine vorzüg-
liche Verpflegung. Hier unter den Laubgängen zu ſitzen, nach
einem tüchtigen Marſch oder einer Fahrt über den See, iſt ein
Genuß, der alle Sinne gefangen nimmt; nur muß man freilich
Fontane, Wanderungen. III. 13
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/211>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.