Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite
Baumgartenbrück.
And thus an acry point he won,
Where, gleaming with the setting sun,
One burnished sheet of living gold,
Loch-Katrine lay beneath him roll'd.

Lady of the Lake.

Die Havel, als sie nach Süden hin den Schwilow-See bildete,
um sich innerhalb dieses weiten Bassins zu ergehen, mußte doch
schließlich aus dieser Sackgasse wieder heraus, und die Frage
war nur: wo? In der Regel behalten die durchbrechenden
Wogen die einmal eingeschlagene Richtung bei und ruhen nicht
eher, als bis sie, dem Durchbrechungspunkte gegenüber, einen
Ausgang gefunden oder gewühlt und gebohrt haben. Nicht so
hier. Die Havel schoß eben nicht wie ein Pfeil von Nord
nach Süd durch das Moor- und Sumpfbecken hindurch, in
welchem sie während dieser Stunden den Schwilow schuf; sie
erging sich vielmehr innerhalb desselben, entschlug sich jeder
vorgefaßten Richtung und nahm endlich ihren Abfluß halb-
rückwärts
, keine 2000 Schritt von der Stelle entfernt, wo
sie kurz vorher den Damm durchbrochen hatte. An dieser Ab-
flußstelle, wo also die Havel nach ihrer Schwilow-Promenade
sich wieder verengt, um nordwestwärts weiter zu fließen, liegt
Baumgartenbrück.

Dies Baumgartenbrück wird schon frühe genannt und bereits
im 13. Jahrhundert findet sich eine Burg Bomgarde oder Bom-
gard verzeichnet, ein sonderbares Wort, in dem unsere Slawo-
philen, nach Analogie von Stargard, Belgard, eine halbwen-
dische Bezeichnung haben erkennen wollen. Was es nun aber

Baumgartenbrück.
And thus an acry point he won,
Where, gleaming with the setting sun,
One burnished sheet of living gold,
Loch-Katrine lay beneath him roll’d.

Lady of the Lake.

Die Havel, als ſie nach Süden hin den Schwilow-See bildete,
um ſich innerhalb dieſes weiten Baſſins zu ergehen, mußte doch
ſchließlich aus dieſer Sackgaſſe wieder heraus, und die Frage
war nur: wo? In der Regel behalten die durchbrechenden
Wogen die einmal eingeſchlagene Richtung bei und ruhen nicht
eher, als bis ſie, dem Durchbrechungspunkte gegenüber, einen
Ausgang gefunden oder gewühlt und gebohrt haben. Nicht ſo
hier. Die Havel ſchoß eben nicht wie ein Pfeil von Nord
nach Süd durch das Moor- und Sumpfbecken hindurch, in
welchem ſie während dieſer Stunden den Schwilow ſchuf; ſie
erging ſich vielmehr innerhalb deſſelben, entſchlug ſich jeder
vorgefaßten Richtung und nahm endlich ihren Abfluß halb-
rückwärts
, keine 2000 Schritt von der Stelle entfernt, wo
ſie kurz vorher den Damm durchbrochen hatte. An dieſer Ab-
flußſtelle, wo alſo die Havel nach ihrer Schwilow-Promenade
ſich wieder verengt, um nordweſtwärts weiter zu fließen, liegt
Baumgartenbrück.

Dies Baumgartenbrück wird ſchon frühe genannt und bereits
im 13. Jahrhundert findet ſich eine Burg Bomgarde oder Bom-
gard verzeichnet, ein ſonderbares Wort, in dem unſere Slawo-
philen, nach Analogie von Stargard, Belgard, eine halbwen-
diſche Bezeichnung haben erkennen wollen. Was es nun aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0210" n="[192]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Baumgartenbrück.</hi> </head><lb/>
        <cit rendition="#et">
          <quote> <hi rendition="#aq">And thus an acry point he won,<lb/>
Where, gleaming with the setting sun,<lb/>
One burnished sheet of living gold,<lb/>
Loch-Katrine lay beneath him roll&#x2019;d.</hi> </quote><lb/>
          <bibl> <hi rendition="#b">Lady of the Lake.</hi> </bibl>
        </cit><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Havel, als &#x017F;ie nach Süden hin den Schwilow-See bildete,<lb/>
um &#x017F;ich innerhalb die&#x017F;es weiten Ba&#x017F;&#x017F;ins zu ergehen, mußte doch<lb/>
&#x017F;chließlich aus die&#x017F;er Sackga&#x017F;&#x017F;e wieder heraus, und die Frage<lb/>
war nur: wo? In der Regel behalten die durchbrechenden<lb/>
Wogen die einmal einge&#x017F;chlagene Richtung bei und ruhen nicht<lb/>
eher, als bis &#x017F;ie, dem Durchbrechungspunkte gegenüber, einen<lb/>
Ausgang gefunden oder gewühlt und gebohrt haben. Nicht &#x017F;o<lb/>
hier. Die Havel <hi rendition="#g">&#x017F;choß</hi> eben nicht wie ein Pfeil von Nord<lb/>
nach Süd durch das Moor- und Sumpfbecken hindurch, in<lb/>
welchem &#x017F;ie während die&#x017F;er Stunden den Schwilow &#x017F;chuf; &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#g">erging</hi> &#x017F;ich vielmehr innerhalb de&#x017F;&#x017F;elben, ent&#x017F;chlug &#x017F;ich jeder<lb/>
vorgefaßten Richtung und nahm endlich ihren Abfluß <hi rendition="#g">halb-<lb/>
rückwärts</hi>, keine 2000 Schritt von der Stelle entfernt, wo<lb/>
&#x017F;ie kurz vorher den Damm durchbrochen hatte. An die&#x017F;er Ab-<lb/>
fluß&#x017F;telle, wo al&#x017F;o die Havel nach ihrer Schwilow-Promenade<lb/>
&#x017F;ich wieder verengt, um nordwe&#x017F;twärts weiter zu fließen, liegt<lb/><hi rendition="#g">Baumgartenbrück</hi>.</p><lb/>
        <p>Dies Baumgartenbrück wird &#x017F;chon frühe genannt und bereits<lb/>
im 13. Jahrhundert findet &#x017F;ich eine Burg Bomgarde oder Bom-<lb/>
gard verzeichnet, ein &#x017F;onderbares Wort, in dem un&#x017F;ere Slawo-<lb/>
philen, nach Analogie von Stargard, Belgard, eine halbwen-<lb/>
di&#x017F;che Bezeichnung haben erkennen wollen. Was es nun aber<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[192]/0210] Baumgartenbrück. And thus an acry point he won, Where, gleaming with the setting sun, One burnished sheet of living gold, Loch-Katrine lay beneath him roll’d. Lady of the Lake. Die Havel, als ſie nach Süden hin den Schwilow-See bildete, um ſich innerhalb dieſes weiten Baſſins zu ergehen, mußte doch ſchließlich aus dieſer Sackgaſſe wieder heraus, und die Frage war nur: wo? In der Regel behalten die durchbrechenden Wogen die einmal eingeſchlagene Richtung bei und ruhen nicht eher, als bis ſie, dem Durchbrechungspunkte gegenüber, einen Ausgang gefunden oder gewühlt und gebohrt haben. Nicht ſo hier. Die Havel ſchoß eben nicht wie ein Pfeil von Nord nach Süd durch das Moor- und Sumpfbecken hindurch, in welchem ſie während dieſer Stunden den Schwilow ſchuf; ſie erging ſich vielmehr innerhalb deſſelben, entſchlug ſich jeder vorgefaßten Richtung und nahm endlich ihren Abfluß halb- rückwärts, keine 2000 Schritt von der Stelle entfernt, wo ſie kurz vorher den Damm durchbrochen hatte. An dieſer Ab- flußſtelle, wo alſo die Havel nach ihrer Schwilow-Promenade ſich wieder verengt, um nordweſtwärts weiter zu fließen, liegt Baumgartenbrück. Dies Baumgartenbrück wird ſchon frühe genannt und bereits im 13. Jahrhundert findet ſich eine Burg Bomgarde oder Bom- gard verzeichnet, ein ſonderbares Wort, in dem unſere Slawo- philen, nach Analogie von Stargard, Belgard, eine halbwen- diſche Bezeichnung haben erkennen wollen. Was es nun aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/210
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. [192]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/210>, abgerufen am 02.01.2025.