Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

denen der kirchliche und zugleich der seine landschaftliche Sinn
des verstorbenen Königs Potsdam und die Havelufer umstellte.
Wir nennen nur: Bornstädt, Sacrow, Caput, Werder, Glindow.
Ihre Zahl ist um vieles größer.

Der Gottesdienst, die Gemeinde, vor allem die Scenerie,
gewannen durch diese Neubauten; aber die Localgeschichte erlitt
erhebliche Einbuße, weil alles Historische, was sich in den alten
Kirchen vorfand, meist als Gerümpel beseitigt und fast nie in
den Neubau mit hinübergenommen wurde.

Unter allen Künstlern -- diese Bemerkung mag hier ge-
stattet sein -- sind die Architekten die pietätslosesten, zum Theil
weil sie nicht anders können. Maler, Sculptoren treffen mit
ihrem Vorgänger meist wie auf breiter Straße zusammen; sie
haben Raum neben einander; die Lebenden und die Todten,
sie können sich dulden, wenn sie wollen. Nicht so der Bau-
meister. In den meisten Fällen soll das neue Haus, die
neue Kirche an der Stelle der alten stehen. Er hat keine Wahl.
Und es sei. Wir rechten zudem mit keiner Zeit darüber, daß sie
sich für die klügste und beste hält. Aber darin geht die jedesmalig
modernste (die unsrige kennt wenigstens Ausnahmen) zu
weit, daß sie auch das zerstört, was unbeschadet des eignen
Lebens weiter leben könnte, daß sie so zu sagen unschuldigen
Existenzen, von denen sie persönlich nichts zu befahren hätte,
ein Ende macht. Der moderne Basilika-Erbauer mag ein gothi-
sches Gewölbe niederreißen, das nun 'mal schlechterdings in die
gestellte Aufgabe nicht paßt; aber das halbverblaßte Frescobild,
die Inschrift-Tafel, der Grabstein mit der Platten-Rüstung, --
ihnen hätte er auch in dem Neubau ein Plätzchen gönnen
können. Er versagt dies Plätzchen ohne Noth, er versagt es
(und daran knüpfen wir unsern Vorwurf), weil die historische
Pietät fast noch seltener ist als die künstlerische. So entstehen
denn entzauberte Kirchen, die helle Fenster und gute Plätze haben,
die aber den Sinn kalt lassen, weil mit der Vergangenheit
gebrochen wurde. Ein "gefälliger Punkt in der Landschaft" ist

denen der kirchliche und zugleich der ſeine landſchaftliche Sinn
des verſtorbenen Königs Potsdam und die Havelufer umſtellte.
Wir nennen nur: Bornſtädt, Sacrow, Caput, Werder, Glindow.
Ihre Zahl iſt um vieles größer.

Der Gottesdienſt, die Gemeinde, vor allem die Scenerie,
gewannen durch dieſe Neubauten; aber die Localgeſchichte erlitt
erhebliche Einbuße, weil alles Hiſtoriſche, was ſich in den alten
Kirchen vorfand, meiſt als Gerümpel beſeitigt und faſt nie in
den Neubau mit hinübergenommen wurde.

Unter allen Künſtlern — dieſe Bemerkung mag hier ge-
ſtattet ſein — ſind die Architekten die pietätsloſeſten, zum Theil
weil ſie nicht anders können. Maler, Sculptoren treffen mit
ihrem Vorgänger meiſt wie auf breiter Straße zuſammen; ſie
haben Raum neben einander; die Lebenden und die Todten,
ſie können ſich dulden, wenn ſie wollen. Nicht ſo der Bau-
meiſter. In den meiſten Fällen ſoll das neue Haus, die
neue Kirche an der Stelle der alten ſtehen. Er hat keine Wahl.
Und es ſei. Wir rechten zudem mit keiner Zeit darüber, daß ſie
ſich für die klügſte und beſte hält. Aber darin geht die jedesmalig
modernſte (die unſrige kennt wenigſtens Ausnahmen) zu
weit, daß ſie auch das zerſtört, was unbeſchadet des eignen
Lebens weiter leben könnte, daß ſie ſo zu ſagen unſchuldigen
Exiſtenzen, von denen ſie perſönlich nichts zu befahren hätte,
ein Ende macht. Der moderne Baſilika-Erbauer mag ein gothi-
ſches Gewölbe niederreißen, das nun ’mal ſchlechterdings in die
geſtellte Aufgabe nicht paßt; aber das halbverblaßte Frescobild,
die Inſchrift-Tafel, der Grabſtein mit der Platten-Rüſtung, —
ihnen hätte er auch in dem Neubau ein Plätzchen gönnen
können. Er verſagt dies Plätzchen ohne Noth, er verſagt es
(und daran knüpfen wir unſern Vorwurf), weil die hiſtoriſche
Pietät faſt noch ſeltener iſt als die künſtleriſche. So entſtehen
denn entzauberte Kirchen, die helle Fenſter und gute Plätze haben,
die aber den Sinn kalt laſſen, weil mit der Vergangenheit
gebrochen wurde. Ein „gefälliger Punkt in der Landſchaft“ iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0206" n="188"/>
denen der kirchliche und zugleich der &#x017F;eine land&#x017F;chaftliche Sinn<lb/>
des ver&#x017F;torbenen Königs Potsdam und die Havelufer um&#x017F;tellte.<lb/>
Wir nennen nur: Born&#x017F;tädt, Sacrow, Caput, Werder, Glindow.<lb/>
Ihre Zahl i&#x017F;t um vieles größer.</p><lb/>
        <p>Der Gottesdien&#x017F;t, die Gemeinde, vor allem die Scenerie,<lb/>
gewannen durch die&#x017F;e Neubauten; aber die Localge&#x017F;chichte erlitt<lb/>
erhebliche Einbuße, weil alles Hi&#x017F;tori&#x017F;che, was &#x017F;ich in den alten<lb/>
Kirchen vorfand, mei&#x017F;t als Gerümpel be&#x017F;eitigt und fa&#x017F;t nie in<lb/>
den Neubau mit hinübergenommen wurde.</p><lb/>
        <p>Unter allen Kün&#x017F;tlern &#x2014; die&#x017F;e Bemerkung mag hier ge-<lb/>
&#x017F;tattet &#x017F;ein &#x2014; &#x017F;ind die Architekten die pietätslo&#x017F;e&#x017F;ten, zum Theil<lb/>
weil &#x017F;ie nicht anders können. Maler, Sculptoren treffen mit<lb/>
ihrem Vorgänger mei&#x017F;t wie auf breiter Straße zu&#x017F;ammen; &#x017F;ie<lb/>
haben Raum <hi rendition="#g">neben</hi> einander; die Lebenden und die Todten,<lb/>
&#x017F;ie können &#x017F;ich dulden, wenn &#x017F;ie wollen. Nicht &#x017F;o der Bau-<lb/>
mei&#x017F;ter. In den mei&#x017F;ten Fällen &#x017F;oll das <hi rendition="#g">neue</hi> Haus, die<lb/><hi rendition="#g">neue</hi> Kirche an der Stelle der alten &#x017F;tehen. Er hat keine Wahl.<lb/>
Und es &#x017F;ei. Wir rechten zudem mit keiner Zeit darüber, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich für die klüg&#x017F;te und be&#x017F;te hält. Aber darin geht die jedesmalig<lb/>
modern&#x017F;te (die un&#x017F;rige kennt wenig&#x017F;tens <hi rendition="#g">Ausnahmen</hi>) zu<lb/>
weit, daß &#x017F;ie auch <hi rendition="#g">das</hi> zer&#x017F;tört, was unbe&#x017F;chadet des eignen<lb/>
Lebens weiter leben könnte, daß &#x017F;ie &#x017F;o zu &#x017F;agen un&#x017F;chuldigen<lb/>
Exi&#x017F;tenzen, von denen &#x017F;ie per&#x017F;önlich nichts zu befahren hätte,<lb/>
ein Ende macht. Der moderne Ba&#x017F;ilika-Erbauer mag ein gothi-<lb/>
&#x017F;ches Gewölbe niederreißen, das nun &#x2019;mal &#x017F;chlechterdings in die<lb/>
ge&#x017F;tellte Aufgabe nicht paßt; aber das halbverblaßte Frescobild,<lb/>
die In&#x017F;chrift-Tafel, der Grab&#x017F;tein mit der Platten-Rü&#x017F;tung, &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">ihnen</hi> hätte er auch in dem Neubau ein Plätzchen gönnen<lb/>
können. Er ver&#x017F;agt dies Plätzchen ohne Noth, er ver&#x017F;agt es<lb/>
(und daran knüpfen wir un&#x017F;ern Vorwurf), weil die hi&#x017F;tori&#x017F;che<lb/>
Pietät fa&#x017F;t noch &#x017F;eltener i&#x017F;t als die kün&#x017F;tleri&#x017F;che. So ent&#x017F;tehen<lb/>
denn entzauberte Kirchen, die helle Fen&#x017F;ter und gute Plätze haben,<lb/>
die aber den Sinn kalt la&#x017F;&#x017F;en, weil mit der Vergangenheit<lb/>
gebrochen wurde. Ein &#x201E;gefälliger Punkt in der Land&#x017F;chaft&#x201C; i&#x017F;t<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0206] denen der kirchliche und zugleich der ſeine landſchaftliche Sinn des verſtorbenen Königs Potsdam und die Havelufer umſtellte. Wir nennen nur: Bornſtädt, Sacrow, Caput, Werder, Glindow. Ihre Zahl iſt um vieles größer. Der Gottesdienſt, die Gemeinde, vor allem die Scenerie, gewannen durch dieſe Neubauten; aber die Localgeſchichte erlitt erhebliche Einbuße, weil alles Hiſtoriſche, was ſich in den alten Kirchen vorfand, meiſt als Gerümpel beſeitigt und faſt nie in den Neubau mit hinübergenommen wurde. Unter allen Künſtlern — dieſe Bemerkung mag hier ge- ſtattet ſein — ſind die Architekten die pietätsloſeſten, zum Theil weil ſie nicht anders können. Maler, Sculptoren treffen mit ihrem Vorgänger meiſt wie auf breiter Straße zuſammen; ſie haben Raum neben einander; die Lebenden und die Todten, ſie können ſich dulden, wenn ſie wollen. Nicht ſo der Bau- meiſter. In den meiſten Fällen ſoll das neue Haus, die neue Kirche an der Stelle der alten ſtehen. Er hat keine Wahl. Und es ſei. Wir rechten zudem mit keiner Zeit darüber, daß ſie ſich für die klügſte und beſte hält. Aber darin geht die jedesmalig modernſte (die unſrige kennt wenigſtens Ausnahmen) zu weit, daß ſie auch das zerſtört, was unbeſchadet des eignen Lebens weiter leben könnte, daß ſie ſo zu ſagen unſchuldigen Exiſtenzen, von denen ſie perſönlich nichts zu befahren hätte, ein Ende macht. Der moderne Baſilika-Erbauer mag ein gothi- ſches Gewölbe niederreißen, das nun ’mal ſchlechterdings in die geſtellte Aufgabe nicht paßt; aber das halbverblaßte Frescobild, die Inſchrift-Tafel, der Grabſtein mit der Platten-Rüſtung, — ihnen hätte er auch in dem Neubau ein Plätzchen gönnen können. Er verſagt dies Plätzchen ohne Noth, er verſagt es (und daran knüpfen wir unſern Vorwurf), weil die hiſtoriſche Pietät faſt noch ſeltener iſt als die künſtleriſche. So entſtehen denn entzauberte Kirchen, die helle Fenſter und gute Plätze haben, die aber den Sinn kalt laſſen, weil mit der Vergangenheit gebrochen wurde. Ein „gefälliger Punkt in der Landſchaft“ iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/206
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/206>, abgerufen am 24.11.2024.