Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Es soll hier manches erlebt worden sein, namentlich unter
den Winnings; die Kirche aber erzählt nur von den Rib-
becks
.

Beim Eintreten in dieselbe überrascht die verhältnißmäßig
große Zahl von Bildwerken, namentlich in Stein.

An der Wand uns gegenüber bemerken wir, dicht neben-
einander, die Epitaphien zweier Hans Georg v. Ribbeck, Vater
und Sohn. Der Vater, noch der Schwedenzeit angehörig, der
Sohn aus der höfischen, französirten Zeit Friedrichs I. Eben
diesen Unterschied zeigen auch die hautrelief-artigen Steinbilder.
Der ältere Hans Georg, in Brustharnisch und Beinschienen,
wie ein Derfflingerscher Reiterführer; der jüngere in einem
Roquelaur mit mächtigen Aufschlägen und Seitentaschen, auf
dem Haupt eine Kappe von Scharlach-Sammt, fast in Form
einer Bischofsmütze. Das Ganze in einem bestimmten, künstlich
gegebenen Farbenton; die Kappe roth gemalt. Dieser jüngere
Hans Georg war ein brandenburgischer Domherr, vielleicht auch
-- wenn ich das Bild richtig interpretire -- ein Mann der
Wissenschaft. Er tritt, einen Vorhang zurückschlagend, aus diesem
hervor und legt seine Rechte auf einen Schädel. Das Ganze
eine vortreffliche Arbeit, und in Auffassung wie technischer
Durchführung an das berühmte Sparr-Denkmal in unsrer Ber-
liner Marien-Kirche erinnernd.

Beide Hans Georg v. Ribbeck finden wir auch in der
Gruft der Kirche wieder. Wie sie im Schiff, in bildlicher Dar-
stellung, nebeneinander stehen, so liegen sie hier nebeneinander.
Wohlerhalten, denn die Groß-Glinicker Gruft gehört zu den
vielen in der Mark, in denen die beigesetzten Leichen zu Mumien
werden. Wir steigen hinab. Der Sargdeckel des zuvorderst
stehenden Hans Georg (des Domherrn) ließ sich ohne Mühe
aufheben. Da lag er, in Roquelaur und rother Sammtkappe,
in allem Aeußerlichen von beinahe gespenstischer Aehnlichkeit mit
dem Hautreliefbilde, das ich eben im Schiff der Kirche gesehen
hatte. Ganz ersichtlich hat man bei einer erst kürzlich statt-
gehabten Uebermalung die Gruft zu Rathe gezogen und das

Fontane, Wanderungen. III. 11

Es ſoll hier manches erlebt worden ſein, namentlich unter
den Winnings; die Kirche aber erzählt nur von den Rib-
becks
.

Beim Eintreten in dieſelbe überraſcht die verhältnißmäßig
große Zahl von Bildwerken, namentlich in Stein.

An der Wand uns gegenüber bemerken wir, dicht neben-
einander, die Epitaphien zweier Hans Georg v. Ribbeck, Vater
und Sohn. Der Vater, noch der Schwedenzeit angehörig, der
Sohn aus der höfiſchen, franzöſirten Zeit Friedrichs I. Eben
dieſen Unterſchied zeigen auch die hautrelief-artigen Steinbilder.
Der ältere Hans Georg, in Bruſtharniſch und Beinſchienen,
wie ein Derfflingerſcher Reiterführer; der jüngere in einem
Roquelaur mit mächtigen Aufſchlägen und Seitentaſchen, auf
dem Haupt eine Kappe von Scharlach-Sammt, faſt in Form
einer Biſchofsmütze. Das Ganze in einem beſtimmten, künſtlich
gegebenen Farbenton; die Kappe roth gemalt. Dieſer jüngere
Hans Georg war ein brandenburgiſcher Domherr, vielleicht auch
— wenn ich das Bild richtig interpretire — ein Mann der
Wiſſenſchaft. Er tritt, einen Vorhang zurückſchlagend, aus dieſem
hervor und legt ſeine Rechte auf einen Schädel. Das Ganze
eine vortreffliche Arbeit, und in Auffaſſung wie techniſcher
Durchführung an das berühmte Sparr-Denkmal in unſrer Ber-
liner Marien-Kirche erinnernd.

Beide Hans Georg v. Ribbeck finden wir auch in der
Gruft der Kirche wieder. Wie ſie im Schiff, in bildlicher Dar-
ſtellung, nebeneinander ſtehen, ſo liegen ſie hier nebeneinander.
Wohlerhalten, denn die Groß-Glinicker Gruft gehört zu den
vielen in der Mark, in denen die beigeſetzten Leichen zu Mumien
werden. Wir ſteigen hinab. Der Sargdeckel des zuvorderſt
ſtehenden Hans Georg (des Domherrn) ließ ſich ohne Mühe
aufheben. Da lag er, in Roquelaur und rother Sammtkappe,
in allem Aeußerlichen von beinahe geſpenſtiſcher Aehnlichkeit mit
dem Hautreliefbilde, das ich eben im Schiff der Kirche geſehen
hatte. Ganz erſichtlich hat man bei einer erſt kürzlich ſtatt-
gehabten Uebermalung die Gruft zu Rathe gezogen und das

Fontane, Wanderungen. III. 11
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0179" n="161"/>
        <p>Es &#x017F;oll hier manches erlebt worden &#x017F;ein, namentlich unter<lb/>
den Winnings; die Kirche aber erzählt nur von den <hi rendition="#g">Rib-<lb/>
becks</hi>.</p><lb/>
        <p>Beim Eintreten in die&#x017F;elbe überra&#x017F;cht die verhältnißmäßig<lb/>
große Zahl von Bildwerken, namentlich in Stein.</p><lb/>
        <p>An der Wand uns gegenüber bemerken wir, dicht neben-<lb/>
einander, die Epitaphien <hi rendition="#g">zweier</hi> Hans Georg v. Ribbeck, Vater<lb/>
und Sohn. Der Vater, noch der Schwedenzeit angehörig, der<lb/>
Sohn aus der höfi&#x017F;chen, franzö&#x017F;irten Zeit Friedrichs <hi rendition="#aq">I.</hi> Eben<lb/>
die&#x017F;en Unter&#x017F;chied zeigen auch die hautrelief-artigen Steinbilder.<lb/>
Der ältere Hans Georg, in Bru&#x017F;tharni&#x017F;ch und Bein&#x017F;chienen,<lb/>
wie ein Derfflinger&#x017F;cher Reiterführer; der jüngere in einem<lb/>
Roquelaur mit mächtigen Auf&#x017F;chlägen und Seitenta&#x017F;chen, auf<lb/>
dem Haupt eine Kappe von Scharlach-Sammt, fa&#x017F;t in Form<lb/>
einer Bi&#x017F;chofsmütze. Das Ganze in einem be&#x017F;timmten, kün&#x017F;tlich<lb/>
gegebenen Farbenton; die Kappe roth gemalt. Die&#x017F;er jüngere<lb/>
Hans Georg war ein brandenburgi&#x017F;cher Domherr, vielleicht auch<lb/>
&#x2014; wenn ich das Bild richtig interpretire &#x2014; ein Mann der<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. Er tritt, einen Vorhang zurück&#x017F;chlagend, aus die&#x017F;em<lb/>
hervor und legt &#x017F;eine Rechte auf einen Schädel. Das Ganze<lb/>
eine vortreffliche Arbeit, und in Auffa&#x017F;&#x017F;ung wie techni&#x017F;cher<lb/>
Durchführung an das berühmte Sparr-Denkmal in un&#x017F;rer Ber-<lb/>
liner Marien-Kirche erinnernd.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Beide</hi> Hans Georg v. Ribbeck finden wir auch in der<lb/>
Gruft der Kirche wieder. Wie &#x017F;ie im Schiff, in bildlicher Dar-<lb/>
&#x017F;tellung, nebeneinander &#x017F;tehen, &#x017F;o liegen &#x017F;ie hier nebeneinander.<lb/>
Wohlerhalten, denn die Groß-Glinicker Gruft gehört zu den<lb/>
vielen in der Mark, in denen die beige&#x017F;etzten Leichen zu Mumien<lb/>
werden. Wir &#x017F;teigen hinab. Der Sargdeckel des zuvorder&#x017F;t<lb/>
&#x017F;tehenden Hans Georg (des Domherrn) ließ &#x017F;ich ohne Mühe<lb/>
aufheben. Da lag er, in Roquelaur und rother Sammtkappe,<lb/>
in allem Aeußerlichen von beinahe ge&#x017F;pen&#x017F;ti&#x017F;cher Aehnlichkeit mit<lb/>
dem Hautreliefbilde, das ich eben im Schiff der Kirche ge&#x017F;ehen<lb/>
hatte. Ganz er&#x017F;ichtlich hat man bei einer er&#x017F;t kürzlich &#x017F;tatt-<lb/>
gehabten Uebermalung die Gruft zu Rathe gezogen und das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Fontane</hi>, Wanderungen. <hi rendition="#aq">III.</hi> 11</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0179] Es ſoll hier manches erlebt worden ſein, namentlich unter den Winnings; die Kirche aber erzählt nur von den Rib- becks. Beim Eintreten in dieſelbe überraſcht die verhältnißmäßig große Zahl von Bildwerken, namentlich in Stein. An der Wand uns gegenüber bemerken wir, dicht neben- einander, die Epitaphien zweier Hans Georg v. Ribbeck, Vater und Sohn. Der Vater, noch der Schwedenzeit angehörig, der Sohn aus der höfiſchen, franzöſirten Zeit Friedrichs I. Eben dieſen Unterſchied zeigen auch die hautrelief-artigen Steinbilder. Der ältere Hans Georg, in Bruſtharniſch und Beinſchienen, wie ein Derfflingerſcher Reiterführer; der jüngere in einem Roquelaur mit mächtigen Aufſchlägen und Seitentaſchen, auf dem Haupt eine Kappe von Scharlach-Sammt, faſt in Form einer Biſchofsmütze. Das Ganze in einem beſtimmten, künſtlich gegebenen Farbenton; die Kappe roth gemalt. Dieſer jüngere Hans Georg war ein brandenburgiſcher Domherr, vielleicht auch — wenn ich das Bild richtig interpretire — ein Mann der Wiſſenſchaft. Er tritt, einen Vorhang zurückſchlagend, aus dieſem hervor und legt ſeine Rechte auf einen Schädel. Das Ganze eine vortreffliche Arbeit, und in Auffaſſung wie techniſcher Durchführung an das berühmte Sparr-Denkmal in unſrer Ber- liner Marien-Kirche erinnernd. Beide Hans Georg v. Ribbeck finden wir auch in der Gruft der Kirche wieder. Wie ſie im Schiff, in bildlicher Dar- ſtellung, nebeneinander ſtehen, ſo liegen ſie hier nebeneinander. Wohlerhalten, denn die Groß-Glinicker Gruft gehört zu den vielen in der Mark, in denen die beigeſetzten Leichen zu Mumien werden. Wir ſteigen hinab. Der Sargdeckel des zuvorderſt ſtehenden Hans Georg (des Domherrn) ließ ſich ohne Mühe aufheben. Da lag er, in Roquelaur und rother Sammtkappe, in allem Aeußerlichen von beinahe geſpenſtiſcher Aehnlichkeit mit dem Hautreliefbilde, das ich eben im Schiff der Kirche geſehen hatte. Ganz erſichtlich hat man bei einer erſt kürzlich ſtatt- gehabten Uebermalung die Gruft zu Rathe gezogen und das Fontane, Wanderungen. III. 11

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/179
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/179>, abgerufen am 24.11.2024.