Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

gödin zunächst daran, daß Moliere in ähnlicher Situation vor
dem Hofe Ludwigs XIV. gespielt und seine größten Triumphe
gefeiert habe, was Eindruck zu machen schien; als aber die
Zuflüsterungen des "linken Reiters" (Bruder Raphael) dennoch
wieder die Oberhand erlangen zu wollen schienen, als das Wort
"Bänkelsängerin" immer von Neuem fiel, griff Hofrath Schnei-
der endlich zu einem letzten Mittel. Er wußte, daß der
berühmten Tragödin ungemein daran lag, in Petersburg -- das
ihr, seit jenem Tage (1848), wo sie, von der Bühne herab,
als "Göttin der Freiheit" die Marseillaise gesungen hatte, ver-
schlossen war -- wieder Zutritt zu gewinnen, und dieser Köder
wurde jetzt nicht vergeblich an die Angel gesteckt. Der diploma-
tische Plenipotentiaire schilderte ihr mit lebhaftesten Farben,
welch einen Eindruck es auf den Kaiser machen müsse, wenn er,
heute Abend auf der Pfaueninsel landend, erfahren würde, "Demoi-
selle Rachel habe es abgelehnt zu erscheinen," wie sich ihr aber
umgekehrt eine glänzende, vielleicht nie wiederkehrende Gelegenheit
biete, den Kaiser zu versöhnen, hinzureißen, wenn sie ihrer Zusage
getreu bleibe. Dies schlug durch. "Je jouerai."

Bedenken, die auch jetzt noch von Viertelstunde zu Viertel-
stunde auftauchten, waren nur wie Wetterleuchten nach dem
Gewitter und wurden mit verhältnißmäßiger Leichtigkeit beseitigt.
Unter diesen kleinen Bedenken war das erste, das laut wurde,
die Costümfrage. Nichts war zur Hand, nichts zu beschaffen.
Ihre eigne Gesellschaftsrobe half indessen über diese Verlegenheit
am ehsten hinweg. Sie trug ein schwarzes Spitzenkleid. Dies
wurde ohne Mühe zu einem spanischen Costüm hergerichtet.
Ein Theil der kostbaren Alencons zu einem aufrecht stehenden
Kopfputze arrangirt, barg eine blutrothe Rose; ein schwarzer
Schleier, ein irischer Kragen, vollendeten die Toilette. So traf
man, nach kurzem Aufenthalte in der Stadt, auf der Pfauen-
insel ein.

Die Sonne war eben im Untergehn. Noch einmal ein
flüchtiges Stutzen, als auf die Frage: "ou jouerai je?" stumm
auf den Rasenfleck hingedeutet wurde, der von rechts her bis

gödin zunächſt daran, daß Molière in ähnlicher Situation vor
dem Hofe Ludwigs XIV. geſpielt und ſeine größten Triumphe
gefeiert habe, was Eindruck zu machen ſchien; als aber die
Zuflüſterungen des „linken Reiters“ (Bruder Raphael) dennoch
wieder die Oberhand erlangen zu wollen ſchienen, als das Wort
„Bänkelſängerin“ immer von Neuem fiel, griff Hofrath Schnei-
der endlich zu einem letzten Mittel. Er wußte, daß der
berühmten Tragödin ungemein daran lag, in Petersburg — das
ihr, ſeit jenem Tage (1848), wo ſie, von der Bühne herab,
als „Göttin der Freiheit“ die Marſeillaiſe geſungen hatte, ver-
ſchloſſen war — wieder Zutritt zu gewinnen, und dieſer Köder
wurde jetzt nicht vergeblich an die Angel geſteckt. Der diploma-
tiſche Plenipotentiaire ſchilderte ihr mit lebhafteſten Farben,
welch einen Eindruck es auf den Kaiſer machen müſſe, wenn er,
heute Abend auf der Pfaueninſel landend, erfahren würde, „Demoi-
ſelle Rachel habe es abgelehnt zu erſcheinen,“ wie ſich ihr aber
umgekehrt eine glänzende, vielleicht nie wiederkehrende Gelegenheit
biete, den Kaiſer zu verſöhnen, hinzureißen, wenn ſie ihrer Zuſage
getreu bleibe. Dies ſchlug durch. „Je jouerai.“

Bedenken, die auch jetzt noch von Viertelſtunde zu Viertel-
ſtunde auftauchten, waren nur wie Wetterleuchten nach dem
Gewitter und wurden mit verhältnißmäßiger Leichtigkeit beſeitigt.
Unter dieſen kleinen Bedenken war das erſte, das laut wurde,
die Coſtümfrage. Nichts war zur Hand, nichts zu beſchaffen.
Ihre eigne Geſellſchaftsrobe half indeſſen über dieſe Verlegenheit
am ehſten hinweg. Sie trug ein ſchwarzes Spitzenkleid. Dies
wurde ohne Mühe zu einem ſpaniſchen Coſtüm hergerichtet.
Ein Theil der koſtbaren Alençons zu einem aufrecht ſtehenden
Kopfputze arrangirt, barg eine blutrothe Roſe; ein ſchwarzer
Schleier, ein iriſcher Kragen, vollendeten die Toilette. So traf
man, nach kurzem Aufenthalte in der Stadt, auf der Pfauen-
inſel ein.

Die Sonne war eben im Untergehn. Noch einmal ein
flüchtiges Stutzen, als auf die Frage: „où jouerai je?“ ſtumm
auf den Raſenfleck hingedeutet wurde, der von rechts her bis

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0171" n="153"/>
gödin zunäch&#x017F;t daran, daß Moli<hi rendition="#aq">è</hi>re in ähnlicher Situation vor<lb/>
dem Hofe Ludwigs <hi rendition="#aq">XIV.</hi> ge&#x017F;pielt und &#x017F;eine größten Triumphe<lb/>
gefeiert habe, was Eindruck zu machen &#x017F;chien; als aber die<lb/>
Zuflü&#x017F;terungen des &#x201E;linken Reiters&#x201C; (Bruder Raphael) dennoch<lb/>
wieder die Oberhand erlangen zu wollen &#x017F;chienen, als das Wort<lb/>
&#x201E;Bänkel&#x017F;ängerin&#x201C; immer von Neuem fiel, griff Hofrath Schnei-<lb/>
der endlich zu einem letzten Mittel. Er wußte, daß der<lb/>
berühmten Tragödin ungemein daran lag, in Petersburg &#x2014; das<lb/>
ihr, &#x017F;eit jenem Tage (1848), wo &#x017F;ie, von der Bühne herab,<lb/>
als &#x201E;Göttin der Freiheit&#x201C; die Mar&#x017F;eillai&#x017F;e ge&#x017F;ungen hatte, ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war &#x2014; wieder Zutritt zu gewinnen, und die&#x017F;er Köder<lb/>
wurde jetzt nicht vergeblich an die Angel ge&#x017F;teckt. Der diploma-<lb/>
ti&#x017F;che Plenipotentiaire &#x017F;childerte ihr mit lebhafte&#x017F;ten Farben,<lb/>
welch einen Eindruck es auf den Kai&#x017F;er machen mü&#x017F;&#x017F;e, wenn er,<lb/>
heute Abend auf der Pfauenin&#x017F;el landend, erfahren würde, &#x201E;Demoi-<lb/>
&#x017F;elle Rachel habe es abgelehnt zu er&#x017F;cheinen,&#x201C; wie &#x017F;ich ihr aber<lb/>
umgekehrt eine glänzende, vielleicht nie wiederkehrende Gelegenheit<lb/>
biete, den Kai&#x017F;er zu ver&#x017F;öhnen, hinzureißen, wenn &#x017F;ie ihrer Zu&#x017F;age<lb/>
getreu bleibe. Dies &#x017F;chlug durch. <hi rendition="#aq">&#x201E;Je jouerai.&#x201C;</hi></p><lb/>
          <p>Bedenken, die auch jetzt noch von Viertel&#x017F;tunde zu Viertel-<lb/>
&#x017F;tunde auftauchten, waren nur wie Wetterleuchten nach dem<lb/>
Gewitter und wurden mit verhältnißmäßiger Leichtigkeit be&#x017F;eitigt.<lb/>
Unter die&#x017F;en kleinen Bedenken war das er&#x017F;te, das laut wurde,<lb/>
die Co&#x017F;tümfrage. Nichts war zur Hand, nichts zu be&#x017F;chaffen.<lb/>
Ihre eigne Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsrobe half inde&#x017F;&#x017F;en über die&#x017F;e Verlegenheit<lb/>
am eh&#x017F;ten hinweg. Sie trug ein &#x017F;chwarzes Spitzenkleid. Dies<lb/>
wurde ohne Mühe zu einem &#x017F;pani&#x017F;chen Co&#x017F;tüm hergerichtet.<lb/>
Ein Theil der ko&#x017F;tbaren Alen<hi rendition="#aq">ç</hi>ons zu einem aufrecht &#x017F;tehenden<lb/>
Kopfputze arrangirt, barg eine blutrothe Ro&#x017F;e; ein &#x017F;chwarzer<lb/>
Schleier, ein iri&#x017F;cher Kragen, vollendeten die Toilette. So traf<lb/>
man, nach kurzem Aufenthalte in der Stadt, auf der Pfauen-<lb/>
in&#x017F;el ein.</p><lb/>
          <p>Die Sonne war eben im Untergehn. Noch einmal ein<lb/>
flüchtiges Stutzen, als auf die Frage: <hi rendition="#aq">&#x201E;où jouerai je?&#x201C;</hi> &#x017F;tumm<lb/>
auf den Ra&#x017F;enfleck hingedeutet wurde, der von rechts her bis<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0171] gödin zunächſt daran, daß Molière in ähnlicher Situation vor dem Hofe Ludwigs XIV. geſpielt und ſeine größten Triumphe gefeiert habe, was Eindruck zu machen ſchien; als aber die Zuflüſterungen des „linken Reiters“ (Bruder Raphael) dennoch wieder die Oberhand erlangen zu wollen ſchienen, als das Wort „Bänkelſängerin“ immer von Neuem fiel, griff Hofrath Schnei- der endlich zu einem letzten Mittel. Er wußte, daß der berühmten Tragödin ungemein daran lag, in Petersburg — das ihr, ſeit jenem Tage (1848), wo ſie, von der Bühne herab, als „Göttin der Freiheit“ die Marſeillaiſe geſungen hatte, ver- ſchloſſen war — wieder Zutritt zu gewinnen, und dieſer Köder wurde jetzt nicht vergeblich an die Angel geſteckt. Der diploma- tiſche Plenipotentiaire ſchilderte ihr mit lebhafteſten Farben, welch einen Eindruck es auf den Kaiſer machen müſſe, wenn er, heute Abend auf der Pfaueninſel landend, erfahren würde, „Demoi- ſelle Rachel habe es abgelehnt zu erſcheinen,“ wie ſich ihr aber umgekehrt eine glänzende, vielleicht nie wiederkehrende Gelegenheit biete, den Kaiſer zu verſöhnen, hinzureißen, wenn ſie ihrer Zuſage getreu bleibe. Dies ſchlug durch. „Je jouerai.“ Bedenken, die auch jetzt noch von Viertelſtunde zu Viertel- ſtunde auftauchten, waren nur wie Wetterleuchten nach dem Gewitter und wurden mit verhältnißmäßiger Leichtigkeit beſeitigt. Unter dieſen kleinen Bedenken war das erſte, das laut wurde, die Coſtümfrage. Nichts war zur Hand, nichts zu beſchaffen. Ihre eigne Geſellſchaftsrobe half indeſſen über dieſe Verlegenheit am ehſten hinweg. Sie trug ein ſchwarzes Spitzenkleid. Dies wurde ohne Mühe zu einem ſpaniſchen Coſtüm hergerichtet. Ein Theil der koſtbaren Alençons zu einem aufrecht ſtehenden Kopfputze arrangirt, barg eine blutrothe Roſe; ein ſchwarzer Schleier, ein iriſcher Kragen, vollendeten die Toilette. So traf man, nach kurzem Aufenthalte in der Stadt, auf der Pfauen- inſel ein. Die Sonne war eben im Untergehn. Noch einmal ein flüchtiges Stutzen, als auf die Frage: „où jouerai je?“ ſtumm auf den Raſenfleck hingedeutet wurde, der von rechts her bis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/171
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/171>, abgerufen am 24.11.2024.