Gottfried Schönicke, Jonas Müller, Ignatz Rasenack, an der Zahl 24.
Um 9 Uhr endlich sah man die vereinte Berliner und Cöllner Flotte, die sich am Tegelschen See armirt und formirt hatte, die Havel herunter gesteuert kommen; sie steuerten, den Eiswerder rechts lassend, nach der kleinen Malche, und legten sich dort vor Anker, um sich zum Streit noch besser anzuschicken und dann das Signal zu erwarten. Voran lag das Admiral- schiff mit dem Berliner Wappen, einem Bären im weißen Felde, am Vordertheil. Alle Schiffe waren mit prächtigen Flaggen und die Segelbäume und Stangen mit bunten Bändern geschmückt, die Steuerleute und Ruderer trugen runde Hüte mit rothen Bändern umwunden und grüne Federbüsche.
Die meisten Schiffe waren mit Zelten von buntbemalter Leinwand überspannt, doch so, das die Streiter, welche mit denselben Waffen wie die Spandower versehen waren, sich auf den Schiffen vertheilt befanden. Alles gewährte einen präch- tigen, imposanten Anblick. Freude und Jubel waren unter Begünstigung des schönsten Wetters allgemein.
Endlich wurde von dem Bastion der Festung, auf welchem sich der Kurfürst mit seinem Hofstaate eingefunden hatte und von welchem aus er das Ganze übersehen konnte, das Zeichen zum Angriff durch einen Kanonenschuß und durch den Schall der Trompeten gegeben. Im Nu war jetzt die ganze Wasser- fläche, welche den großen und den kleinen Malche- See zwischen der Festung und dem Eiswerder bildet, mit Schiffen bedeckt. Unter dem Donner der Kanonen und dem Schalle der Trompeten, welche unaufhörlich vom Walle der Festung ertönten, bemühten sich beide Parteien, einander so viele Schläge und Stöße zu ertheilen, um wo möglich eine die andere zum Weichen zu bringen. Und wie es denn gewöhnlich zu gehen pflegt, so ging es auch hier, die Gemüther erhitzten sich zu sehr, so, daß das Spandower Admiralschiff zwei von den Berliner Schiffen dergestalt überfuhr, daß deren Steuer- männer ins Wasser gestoßen wurden und auch einige Streiter
Gottfried Schönicke, Jonas Müller, Ignatz Raſenack, an der Zahl 24.
Um 9 Uhr endlich ſah man die vereinte Berliner und Cöllner Flotte, die ſich am Tegelſchen See armirt und formirt hatte, die Havel herunter geſteuert kommen; ſie ſteuerten, den Eiswerder rechts laſſend, nach der kleinen Malche, und legten ſich dort vor Anker, um ſich zum Streit noch beſſer anzuſchicken und dann das Signal zu erwarten. Voran lag das Admiral- ſchiff mit dem Berliner Wappen, einem Bären im weißen Felde, am Vordertheil. Alle Schiffe waren mit prächtigen Flaggen und die Segelbäume und Stangen mit bunten Bändern geſchmückt, die Steuerleute und Ruderer trugen runde Hüte mit rothen Bändern umwunden und grüne Federbüſche.
Die meiſten Schiffe waren mit Zelten von buntbemalter Leinwand überſpannt, doch ſo, das die Streiter, welche mit denſelben Waffen wie die Spandower verſehen waren, ſich auf den Schiffen vertheilt befanden. Alles gewährte einen präch- tigen, impoſanten Anblick. Freude und Jubel waren unter Begünſtigung des ſchönſten Wetters allgemein.
Endlich wurde von dem Baſtion der Feſtung, auf welchem ſich der Kurfürſt mit ſeinem Hofſtaate eingefunden hatte und von welchem aus er das Ganze überſehen konnte, das Zeichen zum Angriff durch einen Kanonenſchuß und durch den Schall der Trompeten gegeben. Im Nu war jetzt die ganze Waſſer- fläche, welche den großen und den kleinen Malche- See zwiſchen der Feſtung und dem Eiswerder bildet, mit Schiffen bedeckt. Unter dem Donner der Kanonen und dem Schalle der Trompeten, welche unaufhörlich vom Walle der Feſtung ertönten, bemühten ſich beide Parteien, einander ſo viele Schläge und Stöße zu ertheilen, um wo möglich eine die andere zum Weichen zu bringen. Und wie es denn gewöhnlich zu gehen pflegt, ſo ging es auch hier, die Gemüther erhitzten ſich zu ſehr, ſo, daß das Spandower Admiralſchiff zwei von den Berliner Schiffen dergeſtalt überfuhr, daß deren Steuer- männer ins Waſſer geſtoßen wurden und auch einige Streiter
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0151"n="133"/>
Gottfried Schönicke, Jonas Müller, Ignatz Raſenack, an der<lb/>
Zahl 24.</p><lb/><p>Um 9 Uhr endlich ſah man die vereinte Berliner und<lb/>
Cöllner Flotte, die ſich am Tegelſchen See armirt und formirt<lb/>
hatte, die Havel herunter geſteuert kommen; ſie ſteuerten, den<lb/>
Eiswerder rechts laſſend, nach der kleinen <hirendition="#g">Malche</hi>, und legten<lb/>ſich dort vor Anker, um ſich zum Streit noch beſſer anzuſchicken<lb/>
und dann das Signal zu erwarten. Voran lag das Admiral-<lb/>ſchiff mit dem Berliner Wappen, einem Bären im weißen Felde,<lb/>
am Vordertheil. Alle Schiffe waren mit prächtigen Flaggen<lb/>
und die Segelbäume und Stangen mit bunten Bändern geſchmückt,<lb/>
die Steuerleute und Ruderer trugen runde Hüte mit rothen<lb/>
Bändern umwunden und grüne Federbüſche.</p><lb/><p>Die meiſten Schiffe waren mit Zelten von buntbemalter<lb/>
Leinwand überſpannt, doch ſo, das die Streiter, welche mit<lb/>
denſelben Waffen wie die Spandower verſehen waren, ſich auf<lb/>
den Schiffen vertheilt befanden. Alles gewährte einen präch-<lb/>
tigen, impoſanten Anblick. Freude und Jubel waren unter<lb/>
Begünſtigung des ſchönſten Wetters allgemein.</p><lb/><p>Endlich wurde von dem Baſtion der Feſtung, auf welchem<lb/>ſich der Kurfürſt mit ſeinem Hofſtaate eingefunden hatte und<lb/>
von welchem aus er das Ganze überſehen konnte, das Zeichen<lb/>
zum Angriff durch einen Kanonenſchuß und durch den Schall<lb/>
der Trompeten gegeben. Im Nu war jetzt die ganze Waſſer-<lb/>
fläche, welche den <hirendition="#g">großen und den kleinen Malche-<lb/>
See</hi> zwiſchen der Feſtung und dem Eiswerder bildet, mit<lb/>
Schiffen bedeckt. Unter dem Donner der Kanonen und dem<lb/>
Schalle der Trompeten, welche unaufhörlich vom Walle der<lb/>
Feſtung ertönten, bemühten ſich beide Parteien, einander ſo<lb/>
viele Schläge und Stöße zu ertheilen, um wo möglich eine die<lb/>
andere zum Weichen zu bringen. Und wie es denn gewöhnlich<lb/>
zu gehen pflegt, ſo ging es auch hier, die Gemüther erhitzten<lb/>ſich zu ſehr, ſo, daß das Spandower Admiralſchiff zwei von<lb/>
den Berliner Schiffen dergeſtalt überfuhr, daß deren Steuer-<lb/>
männer ins Waſſer geſtoßen wurden und auch einige Streiter<lb/></p></div></body></text></TEI>
[133/0151]
Gottfried Schönicke, Jonas Müller, Ignatz Raſenack, an der
Zahl 24.
Um 9 Uhr endlich ſah man die vereinte Berliner und
Cöllner Flotte, die ſich am Tegelſchen See armirt und formirt
hatte, die Havel herunter geſteuert kommen; ſie ſteuerten, den
Eiswerder rechts laſſend, nach der kleinen Malche, und legten
ſich dort vor Anker, um ſich zum Streit noch beſſer anzuſchicken
und dann das Signal zu erwarten. Voran lag das Admiral-
ſchiff mit dem Berliner Wappen, einem Bären im weißen Felde,
am Vordertheil. Alle Schiffe waren mit prächtigen Flaggen
und die Segelbäume und Stangen mit bunten Bändern geſchmückt,
die Steuerleute und Ruderer trugen runde Hüte mit rothen
Bändern umwunden und grüne Federbüſche.
Die meiſten Schiffe waren mit Zelten von buntbemalter
Leinwand überſpannt, doch ſo, das die Streiter, welche mit
denſelben Waffen wie die Spandower verſehen waren, ſich auf
den Schiffen vertheilt befanden. Alles gewährte einen präch-
tigen, impoſanten Anblick. Freude und Jubel waren unter
Begünſtigung des ſchönſten Wetters allgemein.
Endlich wurde von dem Baſtion der Feſtung, auf welchem
ſich der Kurfürſt mit ſeinem Hofſtaate eingefunden hatte und
von welchem aus er das Ganze überſehen konnte, das Zeichen
zum Angriff durch einen Kanonenſchuß und durch den Schall
der Trompeten gegeben. Im Nu war jetzt die ganze Waſſer-
fläche, welche den großen und den kleinen Malche-
See zwiſchen der Feſtung und dem Eiswerder bildet, mit
Schiffen bedeckt. Unter dem Donner der Kanonen und dem
Schalle der Trompeten, welche unaufhörlich vom Walle der
Feſtung ertönten, bemühten ſich beide Parteien, einander ſo
viele Schläge und Stöße zu ertheilen, um wo möglich eine die
andere zum Weichen zu bringen. Und wie es denn gewöhnlich
zu gehen pflegt, ſo ging es auch hier, die Gemüther erhitzten
ſich zu ſehr, ſo, daß das Spandower Admiralſchiff zwei von
den Berliner Schiffen dergeſtalt überfuhr, daß deren Steuer-
männer ins Waſſer geſtoßen wurden und auch einige Streiter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/151>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.