Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

ein, während der Knecht den auf dem Tische liegenden Schwan
festhält. Nun beginnt das Rupfen mit eben so viel Vorsicht
als Virtuosität. Erst die Federn, dann die Daunen; kein Fleck
von Fleisch darf sichtbar werden. Nach Beendigung der Pro-
zedur aber nimmt der Schwanenknecht den Schwan wieder in
seinen Arm, trägt ihn zurück und wirft ihn mit Macht in die
Havel. Der Schwan taucht nieder und segelt nun mit aller
Gewalt quer über den Fluß, um seinen Quälern zu entfliehen.
Bald aber friert ihn, und zunächst sonnige Ufer- und Insel-
stellen aufsuchend, eilt er erst den zweiten oder dritten Tag wie-
der seinen Heimatplätzen im Schwilow oder Schlänitz zu.

Einen ganz anderen Zweck, wie schon angedeutet, verfolgt
das Einfangen im Winter, wenn die Havel zugeht. Die schö-
nen Thiere würden im Eise umkommen. Sie werden also aber-
mals zusammengetrieben und eingesammelt, um an solche Havel-
stellen gebracht zu werden, die nie zufrieren, oder doch fast nie
zufrieren. Der Prozeß des Einfangens ist derselbe, wie im
Sommer, aber nicht der Transport an diese eisfreien Stellen,
welche letzteren sich glücklicherweise gerade bei Potsdam selbst,
fast mitten in der Stadt befinden. Die Ueberführung in Boote
ist jetzt unmöglich, da schon ganze Partieen des Flusses durch
Eis geschlossen sind; so treffen sie denn in allerhand Gefährt,
in Bauer- und Möbelwagen, selbst in Eisenbahnwaggons in
ihrem potsdamer Winterhafen ein.

Sie haben nun wieder sicheres Wasser unter den Füßen,
die Gefahr des Erfrierens ist beseitigt, aber die Gefahr des Ver-
hungerns -- 2000 Schwäne auf allerkleinstem Terrain --
würde jetzt um so drohender an sie herantreten, wenn nicht durch
Fütterung für sie gesorgt würde. Diese erfolgt in den Winter-
monaten täglich zweimal, Morgens um 8 und Nachmittags um
3 Uhr, immer an derselben Stelle und zwar in der Nähe des
Stadtschlosses.

Unmittelbar hinter der Eisenbahnbrücke, am Ende des Lust-
gartens, ist eine Stelle, welche wegen des starken Stromes nur

ein, während der Knecht den auf dem Tiſche liegenden Schwan
feſthält. Nun beginnt das Rupfen mit eben ſo viel Vorſicht
als Virtuoſität. Erſt die Federn, dann die Daunen; kein Fleck
von Fleiſch darf ſichtbar werden. Nach Beendigung der Pro-
zedur aber nimmt der Schwanenknecht den Schwan wieder in
ſeinen Arm, trägt ihn zurück und wirft ihn mit Macht in die
Havel. Der Schwan taucht nieder und ſegelt nun mit aller
Gewalt quer über den Fluß, um ſeinen Quälern zu entfliehen.
Bald aber friert ihn, und zunächſt ſonnige Ufer- und Inſel-
ſtellen aufſuchend, eilt er erſt den zweiten oder dritten Tag wie-
der ſeinen Heimatplätzen im Schwilow oder Schlänitz zu.

Einen ganz anderen Zweck, wie ſchon angedeutet, verfolgt
das Einfangen im Winter, wenn die Havel zugeht. Die ſchö-
nen Thiere würden im Eiſe umkommen. Sie werden alſo aber-
mals zuſammengetrieben und eingeſammelt, um an ſolche Havel-
ſtellen gebracht zu werden, die nie zufrieren, oder doch faſt nie
zufrieren. Der Prozeß des Einfangens iſt derſelbe, wie im
Sommer, aber nicht der Transport an dieſe eisfreien Stellen,
welche letzteren ſich glücklicherweiſe gerade bei Potsdam ſelbſt,
faſt mitten in der Stadt befinden. Die Ueberführung in Boote
iſt jetzt unmöglich, da ſchon ganze Partieen des Fluſſes durch
Eis geſchloſſen ſind; ſo treffen ſie denn in allerhand Gefährt,
in Bauer- und Möbelwagen, ſelbſt in Eiſenbahnwaggons in
ihrem potsdamer Winterhafen ein.

Sie haben nun wieder ſicheres Waſſer unter den Füßen,
die Gefahr des Erfrierens iſt beſeitigt, aber die Gefahr des Ver-
hungerns — 2000 Schwäne auf allerkleinſtem Terrain —
würde jetzt um ſo drohender an ſie herantreten, wenn nicht durch
Fütterung für ſie geſorgt würde. Dieſe erfolgt in den Winter-
monaten täglich zweimal, Morgens um 8 und Nachmittags um
3 Uhr, immer an derſelben Stelle und zwar in der Nähe des
Stadtſchloſſes.

Unmittelbar hinter der Eiſenbahnbrücke, am Ende des Luſt-
gartens, iſt eine Stelle, welche wegen des ſtarken Stromes nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0142" n="124"/>
ein, während der Knecht den auf dem Ti&#x017F;che liegenden Schwan<lb/>
fe&#x017F;thält. Nun beginnt das Rupfen mit eben &#x017F;o viel Vor&#x017F;icht<lb/>
als Virtuo&#x017F;ität. Er&#x017F;t die Federn, dann die Daunen; kein Fleck<lb/>
von Flei&#x017F;ch darf &#x017F;ichtbar werden. Nach Beendigung der Pro-<lb/>
zedur aber nimmt der Schwanenknecht den Schwan wieder in<lb/>
&#x017F;einen Arm, trägt ihn zurück und wirft ihn mit Macht in die<lb/>
Havel. Der Schwan taucht nieder und &#x017F;egelt nun mit aller<lb/>
Gewalt quer über den Fluß, um &#x017F;einen Quälern zu entfliehen.<lb/>
Bald aber friert ihn, und zunäch&#x017F;t &#x017F;onnige Ufer- und In&#x017F;el-<lb/>
&#x017F;tellen auf&#x017F;uchend, eilt er er&#x017F;t den zweiten oder dritten Tag wie-<lb/>
der &#x017F;einen Heimatplätzen im Schwilow oder Schlänitz zu.</p><lb/>
        <p>Einen ganz anderen Zweck, wie &#x017F;chon angedeutet, verfolgt<lb/>
das Einfangen im Winter, wenn die Havel zugeht. Die &#x017F;chö-<lb/>
nen Thiere würden im Ei&#x017F;e umkommen. Sie werden al&#x017F;o aber-<lb/>
mals zu&#x017F;ammengetrieben und einge&#x017F;ammelt, um an &#x017F;olche Havel-<lb/>
&#x017F;tellen gebracht zu werden, die nie zufrieren, oder doch fa&#x017F;t nie<lb/>
zufrieren. Der Prozeß des Einfangens i&#x017F;t der&#x017F;elbe, wie im<lb/>
Sommer, aber nicht der Transport an die&#x017F;e eisfreien Stellen,<lb/>
welche letzteren &#x017F;ich glücklicherwei&#x017F;e gerade bei Potsdam &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
fa&#x017F;t mitten in der Stadt befinden. Die Ueberführung in Boote<lb/>
i&#x017F;t jetzt unmöglich, da &#x017F;chon ganze Partieen des Flu&#x017F;&#x017F;es durch<lb/>
Eis ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind; &#x017F;o treffen &#x017F;ie denn in allerhand Gefährt,<lb/>
in Bauer- und Möbelwagen, &#x017F;elb&#x017F;t in Ei&#x017F;enbahnwaggons in<lb/>
ihrem potsdamer Winterhafen ein.</p><lb/>
        <p>Sie haben nun wieder &#x017F;icheres Wa&#x017F;&#x017F;er unter den Füßen,<lb/>
die Gefahr des Erfrierens i&#x017F;t be&#x017F;eitigt, aber die Gefahr des Ver-<lb/>
hungerns &#x2014; 2000 Schwäne auf allerklein&#x017F;tem Terrain &#x2014;<lb/>
würde jetzt um &#x017F;o drohender an &#x017F;ie herantreten, wenn nicht durch<lb/>
Fütterung für &#x017F;ie ge&#x017F;orgt würde. Die&#x017F;e erfolgt in den Winter-<lb/>
monaten täglich zweimal, Morgens um 8 und Nachmittags um<lb/>
3 Uhr, immer an der&#x017F;elben Stelle und zwar in der Nähe des<lb/>
Stadt&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;es.</p><lb/>
        <p>Unmittelbar hinter der Ei&#x017F;enbahnbrücke, am Ende des Lu&#x017F;t-<lb/>
gartens, i&#x017F;t eine Stelle, welche wegen des &#x017F;tarken Stromes nur<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0142] ein, während der Knecht den auf dem Tiſche liegenden Schwan feſthält. Nun beginnt das Rupfen mit eben ſo viel Vorſicht als Virtuoſität. Erſt die Federn, dann die Daunen; kein Fleck von Fleiſch darf ſichtbar werden. Nach Beendigung der Pro- zedur aber nimmt der Schwanenknecht den Schwan wieder in ſeinen Arm, trägt ihn zurück und wirft ihn mit Macht in die Havel. Der Schwan taucht nieder und ſegelt nun mit aller Gewalt quer über den Fluß, um ſeinen Quälern zu entfliehen. Bald aber friert ihn, und zunächſt ſonnige Ufer- und Inſel- ſtellen aufſuchend, eilt er erſt den zweiten oder dritten Tag wie- der ſeinen Heimatplätzen im Schwilow oder Schlänitz zu. Einen ganz anderen Zweck, wie ſchon angedeutet, verfolgt das Einfangen im Winter, wenn die Havel zugeht. Die ſchö- nen Thiere würden im Eiſe umkommen. Sie werden alſo aber- mals zuſammengetrieben und eingeſammelt, um an ſolche Havel- ſtellen gebracht zu werden, die nie zufrieren, oder doch faſt nie zufrieren. Der Prozeß des Einfangens iſt derſelbe, wie im Sommer, aber nicht der Transport an dieſe eisfreien Stellen, welche letzteren ſich glücklicherweiſe gerade bei Potsdam ſelbſt, faſt mitten in der Stadt befinden. Die Ueberführung in Boote iſt jetzt unmöglich, da ſchon ganze Partieen des Fluſſes durch Eis geſchloſſen ſind; ſo treffen ſie denn in allerhand Gefährt, in Bauer- und Möbelwagen, ſelbſt in Eiſenbahnwaggons in ihrem potsdamer Winterhafen ein. Sie haben nun wieder ſicheres Waſſer unter den Füßen, die Gefahr des Erfrierens iſt beſeitigt, aber die Gefahr des Ver- hungerns — 2000 Schwäne auf allerkleinſtem Terrain — würde jetzt um ſo drohender an ſie herantreten, wenn nicht durch Fütterung für ſie geſorgt würde. Dieſe erfolgt in den Winter- monaten täglich zweimal, Morgens um 8 und Nachmittags um 3 Uhr, immer an derſelben Stelle und zwar in der Nähe des Stadtſchloſſes. Unmittelbar hinter der Eiſenbahnbrücke, am Ende des Luſt- gartens, iſt eine Stelle, welche wegen des ſtarken Stromes nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/142
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/142>, abgerufen am 02.01.2025.