Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Wir wenden uns nun dem Sommerfang der Schwäne zu.
Er erfolgt zweimal und hat den doppelten Zweck: den Jung-
Schwan zu lähmen und den Alt-Schwan zu rupfen. Ueber die
Lähmung ist nicht viel zu sagen; ein Flügelglied wird weg-
geschnitten, damit ist es gethan. -- Desto komplizirter ist der
Prozeß des Rupfens. Es geschieht nicht nur zweimal (im Mai
und August), sondern auch an zwei verschiedenen Stellen. Die
Schwäne der Ober-Havel werden auf dem Pichelswerder, die
Schwäne der Unter-Havel auf dem "Depothof" bei Potsdam
gerupft. Das Verfahren ist an beiden Orten dasselbe. Wir
geben es, wie wir es auf dem Depothof sahen.

Der "Schwanenmeister," Gesammtbeherrscher des ganzen
Volkes cygnus zwischen Tegel und Brandenburg, gibt die Ordre:
"Am 20. Mai (der Tag wechselt) wird gerupft." Nun beginnt
das Einfangen. Die Fischer der verschiedenen Haveldörfer machen
sich auf, treiben die auf ihrem Revier schwimmenden Schwäne
in eine Bucht oder Ecke zusammen, fahren dann mit einem zehn
Fuß langen Hakenstock in die Schwanenmasse hinein, legen den
Haken, der wie bei dem Schäferstock eine halboffene Oese bildet,
geschickt um den Hals des Schwanes, ziehen ihn heran und in
ihr Fahrzeug hinein. Dieß geschieht mit großer Schnelligkeit,
so daß binnen ganz kurzer Zeit das Boot mit dicht neben ein-
ander hockenden Schwänen besetzt ist und zwar derart, daß die
langen Hälse der Schwäne, über die Bootkante fort, nach außen
blicken. Ein sehr eigenthümlicher, grotesker Anblick.

In dieser Ausrüstung treffen nun die Boote aus wenig-
stens zwanzig Dörfern auf dem Depothof ein und liefern ihre
Schwanenfracht in die dort befindlichen Hürden ab, von wo sie
nach und nach zur Rupfbank geschleppt werden.

Diese Rupfbank ist ein langer Tisch, der in einem mäch-
tigen Schuppen steht. An der einen Seite des Tisches entlang,
mit scharfem Auge und flinker Hand, sitzen die Rupfweiber,
meist Kietzfischer-Frauen. Ein Schwanenknecht trägt nun Stück
auf Stück die Schwäne herein, reicht sie über den Tisch, die
Frauen packen zu und klemmen den Hals zwischen die Beine

Wir wenden uns nun dem Sommerfang der Schwäne zu.
Er erfolgt zweimal und hat den doppelten Zweck: den Jung-
Schwan zu lähmen und den Alt-Schwan zu rupfen. Ueber die
Lähmung iſt nicht viel zu ſagen; ein Flügelglied wird weg-
geſchnitten, damit iſt es gethan. — Deſto komplizirter iſt der
Prozeß des Rupfens. Es geſchieht nicht nur zweimal (im Mai
und Auguſt), ſondern auch an zwei verſchiedenen Stellen. Die
Schwäne der Ober-Havel werden auf dem Pichelswerder, die
Schwäne der Unter-Havel auf dem „Depothof“ bei Potsdam
gerupft. Das Verfahren iſt an beiden Orten daſſelbe. Wir
geben es, wie wir es auf dem Depothof ſahen.

Der „Schwanenmeiſter,“ Geſammtbeherrſcher des ganzen
Volkes cygnus zwiſchen Tegel und Brandenburg, gibt die Ordre:
„Am 20. Mai (der Tag wechſelt) wird gerupft.“ Nun beginnt
das Einfangen. Die Fiſcher der verſchiedenen Haveldörfer machen
ſich auf, treiben die auf ihrem Revier ſchwimmenden Schwäne
in eine Bucht oder Ecke zuſammen, fahren dann mit einem zehn
Fuß langen Hakenſtock in die Schwanenmaſſe hinein, legen den
Haken, der wie bei dem Schäferſtock eine halboffene Oeſe bildet,
geſchickt um den Hals des Schwanes, ziehen ihn heran und in
ihr Fahrzeug hinein. Dieß geſchieht mit großer Schnelligkeit,
ſo daß binnen ganz kurzer Zeit das Boot mit dicht neben ein-
ander hockenden Schwänen beſetzt iſt und zwar derart, daß die
langen Hälſe der Schwäne, über die Bootkante fort, nach außen
blicken. Ein ſehr eigenthümlicher, grotesker Anblick.

In dieſer Ausrüſtung treffen nun die Boote aus wenig-
ſtens zwanzig Dörfern auf dem Depothof ein und liefern ihre
Schwanenfracht in die dort befindlichen Hürden ab, von wo ſie
nach und nach zur Rupfbank geſchleppt werden.

Dieſe Rupfbank iſt ein langer Tiſch, der in einem mäch-
tigen Schuppen ſteht. An der einen Seite des Tiſches entlang,
mit ſcharfem Auge und flinker Hand, ſitzen die Rupfweiber,
meiſt Kietzfiſcher-Frauen. Ein Schwanenknecht trägt nun Stück
auf Stück die Schwäne herein, reicht ſie über den Tiſch, die
Frauen packen zu und klemmen den Hals zwiſchen die Beine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0141" n="123"/>
        <p>Wir wenden uns nun dem Sommerfang der Schwäne zu.<lb/>
Er erfolgt zweimal und hat den doppelten Zweck: den Jung-<lb/>
Schwan zu lähmen und den Alt-Schwan zu rupfen. Ueber die<lb/>
Lähmung i&#x017F;t nicht viel zu &#x017F;agen; ein Flügelglied wird weg-<lb/>
ge&#x017F;chnitten, damit i&#x017F;t es gethan. &#x2014; De&#x017F;to komplizirter i&#x017F;t der<lb/>
Prozeß des Rupfens. Es ge&#x017F;chieht nicht nur zweimal (im Mai<lb/>
und Augu&#x017F;t), &#x017F;ondern auch an zwei ver&#x017F;chiedenen Stellen. Die<lb/>
Schwäne der Ober-Havel werden auf dem Pichelswerder, die<lb/>
Schwäne der Unter-Havel auf dem &#x201E;Depothof&#x201C; bei Potsdam<lb/>
gerupft. Das Verfahren i&#x017F;t an beiden Orten da&#x017F;&#x017F;elbe. Wir<lb/>
geben es, wie wir es auf dem Depothof &#x017F;ahen.</p><lb/>
        <p>Der &#x201E;Schwanenmei&#x017F;ter,&#x201C; Ge&#x017F;ammtbeherr&#x017F;cher des ganzen<lb/>
Volkes <hi rendition="#aq">cygnus</hi> zwi&#x017F;chen Tegel und Brandenburg, gibt die Ordre:<lb/>
&#x201E;Am 20. Mai (der Tag wech&#x017F;elt) wird gerupft.&#x201C; Nun beginnt<lb/>
das Einfangen. Die Fi&#x017F;cher der ver&#x017F;chiedenen Haveldörfer machen<lb/>
&#x017F;ich auf, treiben die auf ihrem Revier &#x017F;chwimmenden Schwäne<lb/>
in eine Bucht oder Ecke zu&#x017F;ammen, fahren dann mit einem zehn<lb/>
Fuß langen Haken&#x017F;tock in die Schwanenma&#x017F;&#x017F;e hinein, legen den<lb/>
Haken, der wie bei dem Schäfer&#x017F;tock eine halboffene Oe&#x017F;e bildet,<lb/>
ge&#x017F;chickt um den Hals des Schwanes, ziehen ihn heran und in<lb/>
ihr Fahrzeug hinein. Dieß ge&#x017F;chieht mit großer Schnelligkeit,<lb/>
&#x017F;o daß binnen ganz kurzer Zeit das Boot mit dicht neben ein-<lb/>
ander hockenden Schwänen be&#x017F;etzt i&#x017F;t und zwar derart, daß die<lb/>
langen Häl&#x017F;e der Schwäne, über die Bootkante fort, nach außen<lb/>
blicken. Ein &#x017F;ehr eigenthümlicher, grotesker Anblick.</p><lb/>
        <p>In die&#x017F;er Ausrü&#x017F;tung treffen nun die Boote aus wenig-<lb/>
&#x017F;tens zwanzig Dörfern auf dem Depothof ein und liefern ihre<lb/>
Schwanenfracht in die dort befindlichen Hürden ab, von wo &#x017F;ie<lb/>
nach und nach zur Rupfbank ge&#x017F;chleppt werden.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Rupfbank i&#x017F;t ein langer Ti&#x017F;ch, der in einem mäch-<lb/>
tigen Schuppen &#x017F;teht. An der einen Seite des Ti&#x017F;ches entlang,<lb/>
mit &#x017F;charfem Auge und flinker Hand, &#x017F;itzen die Rupfweiber,<lb/>
mei&#x017F;t Kietzfi&#x017F;cher-Frauen. Ein Schwanenknecht trägt nun Stück<lb/>
auf Stück die Schwäne herein, reicht &#x017F;ie über den Ti&#x017F;ch, die<lb/>
Frauen packen zu und klemmen den Hals zwi&#x017F;chen die Beine<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0141] Wir wenden uns nun dem Sommerfang der Schwäne zu. Er erfolgt zweimal und hat den doppelten Zweck: den Jung- Schwan zu lähmen und den Alt-Schwan zu rupfen. Ueber die Lähmung iſt nicht viel zu ſagen; ein Flügelglied wird weg- geſchnitten, damit iſt es gethan. — Deſto komplizirter iſt der Prozeß des Rupfens. Es geſchieht nicht nur zweimal (im Mai und Auguſt), ſondern auch an zwei verſchiedenen Stellen. Die Schwäne der Ober-Havel werden auf dem Pichelswerder, die Schwäne der Unter-Havel auf dem „Depothof“ bei Potsdam gerupft. Das Verfahren iſt an beiden Orten daſſelbe. Wir geben es, wie wir es auf dem Depothof ſahen. Der „Schwanenmeiſter,“ Geſammtbeherrſcher des ganzen Volkes cygnus zwiſchen Tegel und Brandenburg, gibt die Ordre: „Am 20. Mai (der Tag wechſelt) wird gerupft.“ Nun beginnt das Einfangen. Die Fiſcher der verſchiedenen Haveldörfer machen ſich auf, treiben die auf ihrem Revier ſchwimmenden Schwäne in eine Bucht oder Ecke zuſammen, fahren dann mit einem zehn Fuß langen Hakenſtock in die Schwanenmaſſe hinein, legen den Haken, der wie bei dem Schäferſtock eine halboffene Oeſe bildet, geſchickt um den Hals des Schwanes, ziehen ihn heran und in ihr Fahrzeug hinein. Dieß geſchieht mit großer Schnelligkeit, ſo daß binnen ganz kurzer Zeit das Boot mit dicht neben ein- ander hockenden Schwänen beſetzt iſt und zwar derart, daß die langen Hälſe der Schwäne, über die Bootkante fort, nach außen blicken. Ein ſehr eigenthümlicher, grotesker Anblick. In dieſer Ausrüſtung treffen nun die Boote aus wenig- ſtens zwanzig Dörfern auf dem Depothof ein und liefern ihre Schwanenfracht in die dort befindlichen Hürden ab, von wo ſie nach und nach zur Rupfbank geſchleppt werden. Dieſe Rupfbank iſt ein langer Tiſch, der in einem mäch- tigen Schuppen ſteht. An der einen Seite des Tiſches entlang, mit ſcharfem Auge und flinker Hand, ſitzen die Rupfweiber, meiſt Kietzfiſcher-Frauen. Ein Schwanenknecht trägt nun Stück auf Stück die Schwäne herein, reicht ſie über den Tiſch, die Frauen packen zu und klemmen den Hals zwiſchen die Beine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/141
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/141>, abgerufen am 30.12.2024.