ist der einzige, der zum Ziele führen kann. Nur Sprachforscher, Philologen, die ausgerüstet mit einer gründlichen Kenntniß aller Nüancen mittelalterlichen Lateins, nachzuweisen im Stande sind: "dies Wort, diese Wendung waren im 13. Jahrhun- dert unmöglich," nur sie allein werden den Streit endgültig entscheiden.
Das Resultat einer solchen Untersuchung, wenn sie statt- fände, würde lauten: "unächt." Darüber unterhalte ich keinen Zweifel. Aber auch der Beweis vom Gegentheile würde das alte Interesse an dieser Streitfrage nicht wiederbeleben können. Die Ereignisse nämlich haben die Prophezeihung überholt; seit der Thronbesteigung Friedrich WilhelmsIV. ist die Prophe- zeihung einfach falsch geworden, gleichviel ob sie ächt ist oder nicht. Diesen Unterschied zwischen "unächt" und "falsch" ziemt es sich durchaus zu betonen. Schon Guhrauer hat sehr richtig darauf aufmerksam gemacht, daß der Text der Prophezeihung ächt und die Prophezeihung selber doch eine falsche, d. h. eine unerfüllt gebliebene sein könne, "eine unerfüllt gebliebene -- so fügt er hinzu -- gleich so vielen anderen falschen Pro- phezeihungen, deren Authenticität von niemand bezweifelt worden ist." Friedrich WilhelmIII. war bereits der elfte Hohenzoller nach JoachimII.; der Zeiger an der Uhr ist über die verhängnißvolle Stunde ruhig hinweggegangen, die Hohenzollern leben, und nur die Weissagung (ächt oder nicht) ist todt.
iſt der einzige, der zum Ziele führen kann. Nur Sprachforſcher, Philologen, die ausgerüſtet mit einer gründlichen Kenntniß aller Nüancen mittelalterlichen Lateins, nachzuweiſen im Stande ſind: „dies Wort, dieſe Wendung waren im 13. Jahrhun- dert unmöglich,“ nur ſie allein werden den Streit endgültig entſcheiden.
Das Reſultat einer ſolchen Unterſuchung, wenn ſie ſtatt- fände, würde lauten: „unächt.“ Darüber unterhalte ich keinen Zweifel. Aber auch der Beweis vom Gegentheile würde das alte Intereſſe an dieſer Streitfrage nicht wiederbeleben können. Die Ereigniſſe nämlich haben die Prophezeihung überholt; ſeit der Thronbeſteigung Friedrich WilhelmsIV. iſt die Prophe- zeihung einfach falſch geworden, gleichviel ob ſie ächt iſt oder nicht. Dieſen Unterſchied zwiſchen „unächt“ und „falſch“ ziemt es ſich durchaus zu betonen. Schon Guhrauer hat ſehr richtig darauf aufmerkſam gemacht, daß der Text der Prophezeihung ächt und die Prophezeihung ſelber doch eine falſche, d. h. eine unerfüllt gebliebene ſein könne, „eine unerfüllt gebliebene — ſo fügt er hinzu — gleich ſo vielen anderen falſchen Pro- phezeihungen, deren Authenticität von niemand bezweifelt worden iſt.“ Friedrich WilhelmIII. war bereits der elfte Hohenzoller nach JoachimII.; der Zeiger an der Uhr iſt über die verhängnißvolle Stunde ruhig hinweggegangen, die Hohenzollern leben, und nur die Weiſſagung (ächt oder nicht) iſt todt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0138"n="120"/>
iſt der einzige, der zum Ziele führen kann. Nur Sprachforſcher,<lb/>
Philologen, die ausgerüſtet mit einer gründlichen Kenntniß aller<lb/>
Nüancen mittelalterlichen Lateins, nachzuweiſen im Stande<lb/>ſind: „dies Wort, dieſe Wendung waren im 13. Jahrhun-<lb/>
dert unmöglich,“ nur <hirendition="#g">ſie</hi> allein werden den Streit endgültig<lb/>
entſcheiden.</p><lb/><p>Das Reſultat einer ſolchen Unterſuchung, wenn ſie ſtatt-<lb/>
fände, würde lauten: „unächt.“ Darüber unterhalte ich keinen<lb/>
Zweifel. Aber auch der Beweis vom Gegentheile würde das<lb/>
alte Intereſſe an dieſer Streitfrage nicht wiederbeleben können.<lb/>
Die Ereigniſſe nämlich haben die Prophezeihung überholt; ſeit<lb/>
der Thronbeſteigung <hirendition="#g">Friedrich Wilhelms</hi><hirendition="#aq">IV.</hi> iſt die Prophe-<lb/>
zeihung einfach <hirendition="#g">falſch</hi> geworden, gleichviel ob ſie <hirendition="#g">ächt</hi> iſt oder<lb/>
nicht. Dieſen Unterſchied zwiſchen „unächt“ und „falſch“ ziemt<lb/>
es ſich durchaus zu betonen. Schon <hirendition="#g">Guhrauer</hi> hat ſehr richtig<lb/>
darauf aufmerkſam gemacht, daß der <hirendition="#g">Text</hi> der Prophezeihung<lb/><hirendition="#g">ächt</hi> und die Prophezeihung ſelber doch eine <hirendition="#g">falſche</hi>, d. h.<lb/>
eine unerfüllt gebliebene ſein könne, „eine unerfüllt gebliebene<lb/>—ſo fügt er hinzu — gleich ſo vielen anderen falſchen Pro-<lb/>
phezeihungen, deren <hirendition="#g">Authenticität</hi> von niemand bezweifelt<lb/>
worden iſt.“<hirendition="#g">Friedrich Wilhelm</hi><hirendition="#aq">III.</hi> war bereits der elfte<lb/>
Hohenzoller nach <hirendition="#g">Joachim</hi><hirendition="#aq">II.;</hi> der Zeiger an der Uhr<lb/>
iſt über die verhängnißvolle Stunde ruhig hinweggegangen, die<lb/>
Hohenzollern leben, und nur die Weiſſagung (ächt oder nicht)<lb/>
iſt todt.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[120/0138]
iſt der einzige, der zum Ziele führen kann. Nur Sprachforſcher,
Philologen, die ausgerüſtet mit einer gründlichen Kenntniß aller
Nüancen mittelalterlichen Lateins, nachzuweiſen im Stande
ſind: „dies Wort, dieſe Wendung waren im 13. Jahrhun-
dert unmöglich,“ nur ſie allein werden den Streit endgültig
entſcheiden.
Das Reſultat einer ſolchen Unterſuchung, wenn ſie ſtatt-
fände, würde lauten: „unächt.“ Darüber unterhalte ich keinen
Zweifel. Aber auch der Beweis vom Gegentheile würde das
alte Intereſſe an dieſer Streitfrage nicht wiederbeleben können.
Die Ereigniſſe nämlich haben die Prophezeihung überholt; ſeit
der Thronbeſteigung Friedrich Wilhelms IV. iſt die Prophe-
zeihung einfach falſch geworden, gleichviel ob ſie ächt iſt oder
nicht. Dieſen Unterſchied zwiſchen „unächt“ und „falſch“ ziemt
es ſich durchaus zu betonen. Schon Guhrauer hat ſehr richtig
darauf aufmerkſam gemacht, daß der Text der Prophezeihung
ächt und die Prophezeihung ſelber doch eine falſche, d. h.
eine unerfüllt gebliebene ſein könne, „eine unerfüllt gebliebene
— ſo fügt er hinzu — gleich ſo vielen anderen falſchen Pro-
phezeihungen, deren Authenticität von niemand bezweifelt
worden iſt.“ Friedrich Wilhelm III. war bereits der elfte
Hohenzoller nach Joachim II.; der Zeiger an der Uhr
iſt über die verhängnißvolle Stunde ruhig hinweggegangen, die
Hohenzollern leben, und nur die Weiſſagung (ächt oder nicht)
iſt todt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/138>, abgerufen am 27.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.