Zachow, Wachow und Groß-Bähnitz, Marquardt-Uetz an Wublitz-Schlänitz, Senzke, Lenzke und Marzahne, Lietzow, Tietzow und Rekahne, Und zum Schluß in dem leuchtenden Kranz: Ketzin, Ketzür und Vehlefanz.
Und an Deinen Ufern und an Deinen Seen, Was, stille Havel, sahst all Du geschehn?! Aus der Tiefe herauf die Unken klingen, -- Hunderttausend Wenden hier untergingen; In Lüften ein Lärmen, ein Bellen, ein Jagen, "Das ist Waldemar", sie flüstern und sagen; Im Torfmoor, neben dem Cremmer Damme, (Wo Hohenloh fiel) was will die Flamme? Ist's blos ein Irrlicht? ... Nun klärt sich das Wetter, Sonnenschein, Trompetengeschmetter, Derfflinger greift an, die Schweden fliehn, Grüß Gott Dich Tag von Fehrbellin.
Grüß Gott Dich Tag, Du Preußen-Wiege, Geburtstag und Ahnherr unsrer Siege, Und Gruß Dir, wo die Wiege stand, Geliebte Heimath, Havelland!
Potsdam im Mai 1872.
Zachow, Wachow und Groß-Bähnitz, Marquardt-Uetz an Wublitz-Schlänitz, Senzke, Lenzke und Marzahne, Lietzow, Tietzow und Rekahne, Und zum Schluß in dem leuchtenden Kranz: Ketzin, Ketzür und Vehlefanz.
Und an Deinen Ufern und an Deinen Seen, Was, ſtille Havel, ſahſt all Du geſchehn?! Aus der Tiefe herauf die Unken klingen, — Hunderttauſend Wenden hier untergingen; In Lüften ein Lärmen, ein Bellen, ein Jagen, „Das iſt Waldemar“, ſie flüſtern und ſagen; Im Torfmoor, neben dem Cremmer Damme, (Wo Hohenloh fiel) was will die Flamme? Iſt’s blos ein Irrlicht? … Nun klärt ſich das Wetter, Sonnenſchein, Trompetengeſchmetter, Derfflinger greift an, die Schweden fliehn, Grüß Gott Dich Tag von Fehrbellin.
Grüß Gott Dich Tag, Du Preußen-Wiege, Geburtstag und Ahnherr unſrer Siege, Und Gruß Dir, wo die Wiege ſtand, Geliebte Heimath, Havelland!
Potsdam im Mai 1872.
<TEI><text><front><divn="1"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0013"n="[III]"/><lgn="5"><l>Zachow, Wachow und Groß-Bähnitz,</l><lb/><l>Marquardt-Uetz an Wublitz-Schlänitz,</l><lb/><l>Senzke, Lenzke und Marzahne,</l><lb/><l>Lietzow, Tietzow und Rekahne,</l><lb/><l>Und zum Schluß in dem leuchtenden Kranz:</l><lb/><l>Ketzin, Ketzür und Vehlefanz.</l></lg><lb/><lgn="6"><l>Und an Deinen Ufern und an Deinen Seen,</l><lb/><l>Was, ſtille Havel, ſahſt all Du <hirendition="#g">geſchehn</hi>?!</l><lb/><l>Aus der Tiefe herauf die Unken klingen, —</l><lb/><l>Hunderttauſend Wenden hier untergingen;</l><lb/><l>In Lüften ein Lärmen, ein Bellen, ein Jagen,</l><lb/><l>„Das iſt Waldemar“, ſie flüſtern und ſagen;</l><lb/><l>Im Torfmoor, neben dem Cremmer Damme,</l><lb/><l>(Wo Hohenloh fiel) was will die Flamme?</l><lb/><l>Iſt’s blos ein Irrlicht? … Nun klärt ſich das Wetter,</l><lb/><l>Sonnenſchein, Trompetengeſchmetter,</l><lb/><l>Derfflinger greift an, die Schweden fliehn,</l><lb/><l>Grüß Gott Dich Tag von <hirendition="#g">Fehrbellin</hi>.</l></lg><lb/><lgn="7"><l>Grüß Gott Dich Tag, Du Preußen-Wiege,</l><lb/><l>Geburtstag und Ahnherr unſrer Siege,</l><lb/><l>Und Gruß <hirendition="#g">Dir</hi>, wo die Wiege <hirendition="#g">ſtand</hi>,</l><lb/><l>Geliebte Heimath, Havelland!</l></lg></lg><lb/><p><hirendition="#et">Potsdam im Mai 1872.</hi></p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></front></text></TEI>
[[III]/0013]
Zachow, Wachow und Groß-Bähnitz,
Marquardt-Uetz an Wublitz-Schlänitz,
Senzke, Lenzke und Marzahne,
Lietzow, Tietzow und Rekahne,
Und zum Schluß in dem leuchtenden Kranz:
Ketzin, Ketzür und Vehlefanz.
Und an Deinen Ufern und an Deinen Seen,
Was, ſtille Havel, ſahſt all Du geſchehn?!
Aus der Tiefe herauf die Unken klingen, —
Hunderttauſend Wenden hier untergingen;
In Lüften ein Lärmen, ein Bellen, ein Jagen,
„Das iſt Waldemar“, ſie flüſtern und ſagen;
Im Torfmoor, neben dem Cremmer Damme,
(Wo Hohenloh fiel) was will die Flamme?
Iſt’s blos ein Irrlicht? … Nun klärt ſich das Wetter,
Sonnenſchein, Trompetengeſchmetter,
Derfflinger greift an, die Schweden fliehn,
Grüß Gott Dich Tag von Fehrbellin.
Grüß Gott Dich Tag, Du Preußen-Wiege,
Geburtstag und Ahnherr unſrer Siege,
Und Gruß Dir, wo die Wiege ſtand,
Geliebte Heimath, Havelland!
Potsdam im Mai 1872.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. [III]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/13>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.