zu bebauen, aber diese Absichten scheiterten an der Ungunst der Zeiten. 1348 war das große Sterben; 50 Jahre später, als neue Colonisten muthmaßlich eben anfingen dem todten Orte ein neues Leben zu geben, fielen die Pommern ins Land und wieder 30 Jahre später ging der Hussitenzug (der bei Bernau sein Ende fand) mit Mord und Brand über "den Blumenthal" hin. In 80 Jahren die Pest, die Pommern und die Hussiten, -- das war zu viel für das Leben von Blumendal. Ein Fluch schien über den Ort ausgesprochen zu sein. Er war nun wirklich todt, die Wieder- belebungsversuche blieben aus und das Mauerwerk zerfiel. Der Wald mit Eichen und Schlingkraut zog in die offenen Thore ein und die Mallinekens rankten und blühten über Steintrog und Brunnen hinweg. Die Sage fing an ihre Kreise um diesen Stein- platz zu ziehen und ehe ein Jahrhundert um war, war es ein unheimlicher Ort, eine "verwunschene Stelle." Jeder mied sie. Wie es Seen und Seestellen giebt, wo die Fischer nicht fischen, weil sie fürchten, daß eine Hand aus der Tiefe fahren und sie hernieder zerren wird, so berührte kein Jäger die Stelle, wo die alte Stadt gestanden hatte. Rundum tobte die Jagd, die Kurfürsten selbst jagten hier mit "Hund und Horn"; aber vorüber an der Stadtstelle zog der Zug. Und waren Kinder beim Himbeersuchen unerwartet unter das alte Mauerwerk gerathen, so befiel sie's plötzlich wie bittere Todesangst und sie flohen blindlings, durch Gestrüpp und Dorn, bis sie zitternd und athemlos die Ihrigen erreichten. Was gab es da nicht alles zu erzählen! So wuchs die Sage und zog immer festere Kreise um die "Stadt im Wald." Immer gefürchteter wurde der Platz. Selbst das Wild schien die Stelle zu meiden und nur Bache und Keiler hatten ihre Tummelplätze hier. An den tiefer gelegenen Stellen der "alten Stadt", wo aus moderndem Eichenlaub und sickerndem Quellwasser sich Sumpfland- stücke gebildet hatten, kamen die Wildschweinsheerden aus dem ganzen "Blumenthal" zusammen und wenn sie dann in Mond- scheinnächten ihre Feste feierten, klang ihr unheimliches Getös bis weit in den Wald hinein und mehrte die Schauer des Orts.
zu bebauen, aber dieſe Abſichten ſcheiterten an der Ungunſt der Zeiten. 1348 war das große Sterben; 50 Jahre ſpäter, als neue Coloniſten muthmaßlich eben anfingen dem todten Orte ein neues Leben zu geben, fielen die Pommern ins Land und wieder 30 Jahre ſpäter ging der Huſſitenzug (der bei Bernau ſein Ende fand) mit Mord und Brand über „den Blumenthal“ hin. In 80 Jahren die Peſt, die Pommern und die Huſſiten, — das war zu viel für das Leben von Blumendal. Ein Fluch ſchien über den Ort ausgeſprochen zu ſein. Er war nun wirklich todt, die Wieder- belebungsverſuche blieben aus und das Mauerwerk zerfiel. Der Wald mit Eichen und Schlingkraut zog in die offenen Thore ein und die Mallinekens rankten und blühten über Steintrog und Brunnen hinweg. Die Sage fing an ihre Kreiſe um dieſen Stein- platz zu ziehen und ehe ein Jahrhundert um war, war es ein unheimlicher Ort, eine „verwunſchene Stelle.“ Jeder mied ſie. Wie es Seen und Seeſtellen giebt, wo die Fiſcher nicht fiſchen, weil ſie fürchten, daß eine Hand aus der Tiefe fahren und ſie hernieder zerren wird, ſo berührte kein Jäger die Stelle, wo die alte Stadt geſtanden hatte. Rundum tobte die Jagd, die Kurfürſten ſelbſt jagten hier mit „Hund und Horn“; aber vorüber an der Stadtſtelle zog der Zug. Und waren Kinder beim Himbeerſuchen unerwartet unter das alte Mauerwerk gerathen, ſo befiel ſie’s plötzlich wie bittere Todesangſt und ſie flohen blindlings, durch Geſtrüpp und Dorn, bis ſie zitternd und athemlos die Ihrigen erreichten. Was gab es da nicht alles zu erzählen! So wuchs die Sage und zog immer feſtere Kreiſe um die „Stadt im Wald.“ Immer gefürchteter wurde der Platz. Selbſt das Wild ſchien die Stelle zu meiden und nur Bache und Keiler hatten ihre Tummelplätze hier. An den tiefer gelegenen Stellen der „alten Stadt“, wo aus moderndem Eichenlaub und ſickerndem Quellwaſſer ſich Sumpfland- ſtücke gebildet hatten, kamen die Wildſchweinsheerden aus dem ganzen „Blumenthal“ zuſammen und wenn ſie dann in Mond- ſcheinnächten ihre Feſte feierten, klang ihr unheimliches Getös bis weit in den Wald hinein und mehrte die Schauer des Orts.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0085"n="73"/>
zu bebauen, aber dieſe Abſichten ſcheiterten an der Ungunſt der<lb/>
Zeiten. 1348 war das große Sterben; 50 Jahre ſpäter, als neue<lb/>
Coloniſten muthmaßlich eben anfingen dem todten Orte ein neues<lb/>
Leben zu geben, fielen die Pommern ins Land und wieder 30<lb/>
Jahre ſpäter ging der Huſſitenzug (der bei Bernau ſein Ende<lb/>
fand) mit Mord und Brand über „den Blumenthal“ hin. In<lb/>
80 Jahren die Peſt, die Pommern und die Huſſiten, — das war<lb/>
zu viel für das Leben von Blumendal. Ein Fluch ſchien über den<lb/>
Ort ausgeſprochen zu ſein. Er war nun wirklich todt, die Wieder-<lb/>
belebungsverſuche blieben aus und das Mauerwerk zerfiel. Der<lb/>
Wald mit Eichen und Schlingkraut zog in die offenen Thore ein<lb/>
und die Mallinekens rankten und blühten über Steintrog und<lb/>
Brunnen hinweg. Die Sage fing an ihre Kreiſe um dieſen Stein-<lb/>
platz zu ziehen und ehe ein Jahrhundert um war, war es ein<lb/>
unheimlicher Ort, eine „verwunſchene Stelle.“ Jeder mied ſie. Wie<lb/>
es Seen und Seeſtellen giebt, wo die Fiſcher nicht fiſchen, weil ſie<lb/>
fürchten, daß eine Hand aus der Tiefe fahren und ſie hernieder<lb/>
zerren wird, ſo berührte kein Jäger die Stelle, wo die alte Stadt<lb/>
geſtanden hatte. Rundum tobte die Jagd, die Kurfürſten ſelbſt<lb/>
jagten hier mit „Hund und Horn“; aber <hirendition="#g">vorüber</hi> an der<lb/>
Stadtſtelle zog der Zug. Und waren Kinder beim Himbeerſuchen<lb/>
unerwartet unter das alte Mauerwerk gerathen, ſo befiel ſie’s<lb/>
plötzlich wie bittere Todesangſt und ſie flohen blindlings, durch<lb/>
Geſtrüpp und Dorn, bis ſie zitternd und athemlos die Ihrigen<lb/>
erreichten. Was gab es da nicht alles zu erzählen! So wuchs die<lb/>
Sage und zog immer feſtere Kreiſe um die „Stadt im Wald.“ Immer<lb/>
gefürchteter wurde der Platz. Selbſt das Wild ſchien die Stelle zu<lb/>
meiden und nur Bache und Keiler hatten ihre Tummelplätze hier.<lb/>
An den tiefer gelegenen Stellen der „alten Stadt“, wo aus<lb/>
moderndem Eichenlaub und ſickerndem Quellwaſſer ſich Sumpfland-<lb/>ſtücke gebildet hatten, kamen die Wildſchweinsheerden aus dem<lb/>
ganzen „Blumenthal“ zuſammen und wenn ſie dann in Mond-<lb/>ſcheinnächten ihre Feſte feierten, klang ihr unheimliches Getös bis<lb/>
weit in den Wald hinein und mehrte die Schauer des Orts.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[73/0085]
zu bebauen, aber dieſe Abſichten ſcheiterten an der Ungunſt der
Zeiten. 1348 war das große Sterben; 50 Jahre ſpäter, als neue
Coloniſten muthmaßlich eben anfingen dem todten Orte ein neues
Leben zu geben, fielen die Pommern ins Land und wieder 30
Jahre ſpäter ging der Huſſitenzug (der bei Bernau ſein Ende
fand) mit Mord und Brand über „den Blumenthal“ hin. In
80 Jahren die Peſt, die Pommern und die Huſſiten, — das war
zu viel für das Leben von Blumendal. Ein Fluch ſchien über den
Ort ausgeſprochen zu ſein. Er war nun wirklich todt, die Wieder-
belebungsverſuche blieben aus und das Mauerwerk zerfiel. Der
Wald mit Eichen und Schlingkraut zog in die offenen Thore ein
und die Mallinekens rankten und blühten über Steintrog und
Brunnen hinweg. Die Sage fing an ihre Kreiſe um dieſen Stein-
platz zu ziehen und ehe ein Jahrhundert um war, war es ein
unheimlicher Ort, eine „verwunſchene Stelle.“ Jeder mied ſie. Wie
es Seen und Seeſtellen giebt, wo die Fiſcher nicht fiſchen, weil ſie
fürchten, daß eine Hand aus der Tiefe fahren und ſie hernieder
zerren wird, ſo berührte kein Jäger die Stelle, wo die alte Stadt
geſtanden hatte. Rundum tobte die Jagd, die Kurfürſten ſelbſt
jagten hier mit „Hund und Horn“; aber vorüber an der
Stadtſtelle zog der Zug. Und waren Kinder beim Himbeerſuchen
unerwartet unter das alte Mauerwerk gerathen, ſo befiel ſie’s
plötzlich wie bittere Todesangſt und ſie flohen blindlings, durch
Geſtrüpp und Dorn, bis ſie zitternd und athemlos die Ihrigen
erreichten. Was gab es da nicht alles zu erzählen! So wuchs die
Sage und zog immer feſtere Kreiſe um die „Stadt im Wald.“ Immer
gefürchteter wurde der Platz. Selbſt das Wild ſchien die Stelle zu
meiden und nur Bache und Keiler hatten ihre Tummelplätze hier.
An den tiefer gelegenen Stellen der „alten Stadt“, wo aus
moderndem Eichenlaub und ſickerndem Quellwaſſer ſich Sumpfland-
ſtücke gebildet hatten, kamen die Wildſchweinsheerden aus dem
ganzen „Blumenthal“ zuſammen und wenn ſie dann in Mond-
ſcheinnächten ihre Feſte feierten, klang ihr unheimliches Getös bis
weit in den Wald hinein und mehrte die Schauer des Orts.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/85>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.