Unser Wagen hielt vor dem Krug. Mein Führer und Reise- gefährte, der halb heimisch in Zorndorf war, rief nach dem Krü- ger. Aus einem kleinen dürftigen Laden trat eine Hünengestalt heraus, grüßte und stellte sich halb dienstlich neben den Wagentritt. Seine riesige Gestalt und die kleine Ladenthür paßten wenig zu- sammen; ein ähnlich komisches Verhältniß bestand zwischen seiner Gestalt und seinem Namen.
"Guten Tag, Herr Nonnenprediger," begann die Unterhal- tung. Der Angeredete erwiederte ruhig den Gruß, ohne eine Miene zu verziehen.
"Herr Nonnenprediger", so fuhr mein Reisegefährte heiter fort, "einer von den Bauern hier sammelt ja wohl alles, was auf dem Schlachtfelde gefunden wird. Verlohnt es sich, bei ihm vor- zufahren?"
Nonnenpredigers Mund verzog sich zu einem leisen Grinsen, das deutlich errathen ließ, wie der Angeredete über "vaterländische Alterthümer" dachte.
"Können Sie uns nicht ohngefähr sagen, was der Bauer alles hat?
So ging es weiter, an der hübschen neuen Kirche vorbei (die in einem runden Thurmfenster die Inschrift trägt: "Zur Er- innerung an den 25. August 1758") über den Dorfdamm fort, hinaus in's Freie.
Unmittelbar hinter Zorndorf, in der Richtung nach Norden hin, beginnt das Schlachtfeld. Es ist ein Viereck, ziemlich genau eine Quadratmeile groß, nach Westen hin von der Drewitzer Heide, im Norden von der Mietzel, im Osten vom Ziecher Bach und im
Unſer Wagen hielt vor dem Krug. Mein Führer und Reiſe- gefährte, der halb heimiſch in Zorndorf war, rief nach dem Krü- ger. Aus einem kleinen dürftigen Laden trat eine Hünengeſtalt heraus, grüßte und ſtellte ſich halb dienſtlich neben den Wagentritt. Seine rieſige Geſtalt und die kleine Ladenthür paßten wenig zu- ſammen; ein ähnlich komiſches Verhältniß beſtand zwiſchen ſeiner Geſtalt und ſeinem Namen.
„Guten Tag, Herr Nonnenprediger,“ begann die Unterhal- tung. Der Angeredete erwiederte ruhig den Gruß, ohne eine Miene zu verziehen.
„Herr Nonnenprediger“, ſo fuhr mein Reiſegefährte heiter fort, „einer von den Bauern hier ſammelt ja wohl alles, was auf dem Schlachtfelde gefunden wird. Verlohnt es ſich, bei ihm vor- zufahren?“
Nonnenpredigers Mund verzog ſich zu einem leiſen Grinſen, das deutlich errathen ließ, wie der Angeredete über „vaterländiſche Alterthümer“ dachte.
„Können Sie uns nicht ohngefähr ſagen, was der Bauer alles hat?
So ging es weiter, an der hübſchen neuen Kirche vorbei (die in einem runden Thurmfenſter die Inſchrift trägt: „Zur Er- innerung an den 25. Auguſt 1758“) über den Dorfdamm fort, hinaus in’s Freie.
Unmittelbar hinter Zorndorf, in der Richtung nach Norden hin, beginnt das Schlachtfeld. Es iſt ein Viereck, ziemlich genau eine Quadratmeile groß, nach Weſten hin von der Drewitzer Heide, im Norden von der Mietzel, im Oſten vom Ziecher Bach und im
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0073"n="61"/><p>Unſer Wagen hielt vor dem Krug. Mein Führer und Reiſe-<lb/>
gefährte, der halb heimiſch in Zorndorf war, rief nach dem Krü-<lb/>
ger. Aus einem kleinen dürftigen Laden trat eine Hünengeſtalt<lb/>
heraus, grüßte und ſtellte ſich halb dienſtlich neben den Wagentritt.<lb/>
Seine rieſige Geſtalt und die kleine Ladenthür paßten wenig zu-<lb/>ſammen; ein ähnlich komiſches Verhältniß beſtand zwiſchen ſeiner<lb/>
Geſtalt und ſeinem Namen.</p><lb/><p>„Guten Tag, Herr Nonnenprediger,“ begann die Unterhal-<lb/>
tung. Der Angeredete erwiederte ruhig den Gruß, ohne eine Miene<lb/>
zu verziehen.</p><lb/><p>„Herr Nonnenprediger“, ſo fuhr mein Reiſegefährte heiter<lb/>
fort, „einer von den Bauern hier ſammelt ja wohl alles, was auf<lb/>
dem Schlachtfelde gefunden wird. Verlohnt es ſich, bei ihm vor-<lb/>
zufahren?“</p><lb/><p>Nonnenpredigers Mund verzog ſich zu einem leiſen Grinſen,<lb/>
das deutlich errathen ließ, wie der Angeredete über „vaterländiſche<lb/>
Alterthümer“ dachte.</p><lb/><p>„Können Sie uns nicht ohngefähr ſagen, was der Bauer<lb/>
alles hat?</p><lb/><p>„Kanonenkugeln, Gewehrläufe, Schäfte, Flintenſteine.“</p><lb/><p>„Nicht den Lehnſtuhl, drauf Friedrich der Große die Nacht<lb/>
vorher geſchlafen hat?“</p><lb/><p>„Nein, der ſteht in der Neu-Damm’ſchen Mühle.“</p><lb/><p>„Sonſt nichts?“</p><lb/><p>„Nicht daß ich wüßte.“</p><lb/><p>„Dank ſchön. Guten Abend, Herr Nonnenprediger. — Fahr zu!“</p><lb/><p>So ging es weiter, an der hübſchen neuen Kirche vorbei<lb/>
(die in einem runden Thurmfenſter die Inſchrift trägt: „Zur Er-<lb/>
innerung an den 25. Auguſt 1758“) über den Dorfdamm fort,<lb/>
hinaus in’s Freie.</p><lb/><p>Unmittelbar hinter Zorndorf, in der Richtung nach Norden<lb/>
hin, beginnt das Schlachtfeld. Es iſt ein Viereck, ziemlich genau<lb/>
eine Quadratmeile groß, nach Weſten hin von der Drewitzer Heide,<lb/>
im Norden von der Mietzel, im Oſten vom Ziecher Bach und im<lb/></p></div></body></text></TEI>
[61/0073]
Unſer Wagen hielt vor dem Krug. Mein Führer und Reiſe-
gefährte, der halb heimiſch in Zorndorf war, rief nach dem Krü-
ger. Aus einem kleinen dürftigen Laden trat eine Hünengeſtalt
heraus, grüßte und ſtellte ſich halb dienſtlich neben den Wagentritt.
Seine rieſige Geſtalt und die kleine Ladenthür paßten wenig zu-
ſammen; ein ähnlich komiſches Verhältniß beſtand zwiſchen ſeiner
Geſtalt und ſeinem Namen.
„Guten Tag, Herr Nonnenprediger,“ begann die Unterhal-
tung. Der Angeredete erwiederte ruhig den Gruß, ohne eine Miene
zu verziehen.
„Herr Nonnenprediger“, ſo fuhr mein Reiſegefährte heiter
fort, „einer von den Bauern hier ſammelt ja wohl alles, was auf
dem Schlachtfelde gefunden wird. Verlohnt es ſich, bei ihm vor-
zufahren?“
Nonnenpredigers Mund verzog ſich zu einem leiſen Grinſen,
das deutlich errathen ließ, wie der Angeredete über „vaterländiſche
Alterthümer“ dachte.
„Können Sie uns nicht ohngefähr ſagen, was der Bauer
alles hat?
„Kanonenkugeln, Gewehrläufe, Schäfte, Flintenſteine.“
„Nicht den Lehnſtuhl, drauf Friedrich der Große die Nacht
vorher geſchlafen hat?“
„Nein, der ſteht in der Neu-Damm’ſchen Mühle.“
„Sonſt nichts?“
„Nicht daß ich wüßte.“
„Dank ſchön. Guten Abend, Herr Nonnenprediger. — Fahr zu!“
So ging es weiter, an der hübſchen neuen Kirche vorbei
(die in einem runden Thurmfenſter die Inſchrift trägt: „Zur Er-
innerung an den 25. Auguſt 1758“) über den Dorfdamm fort,
hinaus in’s Freie.
Unmittelbar hinter Zorndorf, in der Richtung nach Norden
hin, beginnt das Schlachtfeld. Es iſt ein Viereck, ziemlich genau
eine Quadratmeile groß, nach Weſten hin von der Drewitzer Heide,
im Norden von der Mietzel, im Oſten vom Ziecher Bach und im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/73>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.