hat, erhält seinen Geißelhieb. Die Liste ist ziemlich lang, und Gouverneur von Lepel, Kammerdirector Hille, die neidische Frau von Wolden, alle ziehen sie noch einmal vorüber, zuletzt die Colo- nelle Eberts, von der es heißt, daß sich über ihre Dummheit eine ganze Aeneide schreiben ließe. An Noten, Erläuterungen und Rand- bemerkungen ist kein Mangel, und in einem Postscriptum heißt es, daß die ganze Satyre in etwa 14 Tagen geschrieben und doch zu seinem Bedauern immer noch voller Fehler sei, während er alles Gute darin dem Horaz, dem Juvenal oder dem Boileau verdanke.
So waren die Verspakete, die die kronprinzliche Correspon- denz nach Tamsel hin begleiteten.
Aber wir würden irren, wenn wir annehmen wollten, daß sich diese literarischen Beilagen auf Verse beschränkt hätten. Auch der Prosa wurde ihr Recht. Die Briefe selber, wie schon hervor- gehoben, wurden gelegentlich zu Aufsätzen, zu "Feuilletons," wie wir jetzt vielleicht sagen würden, und hoben, wenigstens vielfach, das literarische Interesse über das Herzens-Interesse hinaus.
Etwa um die Mitte Novembers, kurz vor seinem ersten Be- suche in Berlin und vor der wirklichen Aussöhnung mit dem Va- ter, schreibt der Kronprinz wie folgt:
"Verehrteste Cousine! Des guten Glaubens, daß Sie zu meinen besten Freunden in diesen Gegenden zählen, kann ich nicht unterlassen, Ihnen einen Plan mitzutheilen, der sich auf meinen demnächstigen Einzug in Berlin bezieht. Es ist ohngefähr Folgen- des, was ich Ihnen darüber mitzutheilen habe. Der Zug soll durch eine Heerde jener verpönten Thiere von zartem Fleisch und unzarten Gewohnheiten eröffnet werden, denen die Aufgabe zu- fallen wird, aus Leibeskräften und in Gemäßheit angeborner In- stincte zu schreien. Dann folgt eine Schaf- und Hammelheerde, unter Führung eines meiner Kammerdiener. Danach eine Heerde Podolischer Ochsen, die mir unmittelbar voraufgehen. Nun ich selbst. Mein Aufzug ist folgender: ein großer Esel trägt mich, so einfach als möglich aufgeschirrt. Statt der Pistolenhalfter befinden sich zwei Getreidesäcke vor mir, und ein tüchtiger Mehlsack vertritt
hat, erhält ſeinen Geißelhieb. Die Liſte iſt ziemlich lang, und Gouverneur von Lepel, Kammerdirector Hille, die neidiſche Frau von Wolden, alle ziehen ſie noch einmal vorüber, zuletzt die Colo- nelle Eberts, von der es heißt, daß ſich über ihre Dummheit eine ganze Aenëide ſchreiben ließe. An Noten, Erläuterungen und Rand- bemerkungen iſt kein Mangel, und in einem Poſtſcriptum heißt es, daß die ganze Satyre in etwa 14 Tagen geſchrieben und doch zu ſeinem Bedauern immer noch voller Fehler ſei, während er alles Gute darin dem Horaz, dem Juvenal oder dem Boileau verdanke.
So waren die Verspakete, die die kronprinzliche Correſpon- denz nach Tamſel hin begleiteten.
Aber wir würden irren, wenn wir annehmen wollten, daß ſich dieſe literariſchen Beilagen auf Verſe beſchränkt hätten. Auch der Proſa wurde ihr Recht. Die Briefe ſelber, wie ſchon hervor- gehoben, wurden gelegentlich zu Aufſätzen, zu „Feuilletons,“ wie wir jetzt vielleicht ſagen würden, und hoben, wenigſtens vielfach, das literariſche Intereſſe über das Herzens-Intereſſe hinaus.
Etwa um die Mitte Novembers, kurz vor ſeinem erſten Be- ſuche in Berlin und vor der wirklichen Ausſöhnung mit dem Va- ter, ſchreibt der Kronprinz wie folgt:
„Verehrteſte Couſine! Des guten Glaubens, daß Sie zu meinen beſten Freunden in dieſen Gegenden zählen, kann ich nicht unterlaſſen, Ihnen einen Plan mitzutheilen, der ſich auf meinen demnächſtigen Einzug in Berlin bezieht. Es iſt ohngefähr Folgen- des, was ich Ihnen darüber mitzutheilen habe. Der Zug ſoll durch eine Heerde jener verpönten Thiere von zartem Fleiſch und unzarten Gewohnheiten eröffnet werden, denen die Aufgabe zu- fallen wird, aus Leibeskräften und in Gemäßheit angeborner In- ſtincte zu ſchreien. Dann folgt eine Schaf- und Hammelheerde, unter Führung eines meiner Kammerdiener. Danach eine Heerde Podoliſcher Ochſen, die mir unmittelbar voraufgehen. Nun ich ſelbſt. Mein Aufzug iſt folgender: ein großer Eſel trägt mich, ſo einfach als möglich aufgeſchirrt. Statt der Piſtolenhalfter befinden ſich zwei Getreideſäcke vor mir, und ein tüchtiger Mehlſack vertritt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0065"n="53"/>
hat, erhält ſeinen Geißelhieb. Die Liſte iſt ziemlich lang, und<lb/>
Gouverneur von Lepel, Kammerdirector Hille, die neidiſche Frau<lb/>
von Wolden, alle ziehen ſie noch einmal vorüber, zuletzt die Colo-<lb/>
nelle Eberts, von der es heißt, daß ſich über ihre Dummheit eine<lb/>
ganze Aen<hirendition="#aq">ë</hi>ide ſchreiben ließe. An Noten, Erläuterungen und Rand-<lb/>
bemerkungen iſt kein Mangel, und in einem Poſtſcriptum heißt es,<lb/>
daß die ganze Satyre in etwa 14 Tagen geſchrieben und doch zu<lb/>ſeinem Bedauern immer noch voller Fehler ſei, während er alles<lb/>
Gute darin dem Horaz, dem Juvenal oder dem Boileau verdanke.</p><lb/><p>So waren die Verspakete, die die kronprinzliche Correſpon-<lb/>
denz nach Tamſel hin begleiteten.</p><lb/><p>Aber wir würden irren, wenn wir annehmen wollten, daß<lb/>ſich dieſe literariſchen Beilagen auf <hirendition="#g">Verſe</hi> beſchränkt hätten. Auch<lb/>
der Proſa wurde ihr Recht. Die Briefe ſelber, wie ſchon hervor-<lb/>
gehoben, wurden gelegentlich zu Aufſätzen, zu „Feuilletons,“ wie<lb/>
wir jetzt vielleicht ſagen würden, und hoben, wenigſtens vielfach,<lb/>
das literariſche Intereſſe über das Herzens-Intereſſe hinaus.</p><lb/><p>Etwa um die Mitte Novembers, kurz vor ſeinem erſten Be-<lb/>ſuche in Berlin und vor der wirklichen Ausſöhnung mit dem Va-<lb/>
ter, ſchreibt der Kronprinz wie folgt:</p><lb/><p>„Verehrteſte Couſine! Des guten Glaubens, daß Sie zu<lb/>
meinen beſten Freunden in dieſen Gegenden zählen, kann ich nicht<lb/>
unterlaſſen, Ihnen einen Plan mitzutheilen, der ſich auf meinen<lb/>
demnächſtigen Einzug in Berlin bezieht. Es iſt ohngefähr Folgen-<lb/>
des, was ich Ihnen darüber mitzutheilen habe. Der Zug ſoll<lb/>
durch eine Heerde jener verpönten Thiere von zartem Fleiſch und<lb/>
unzarten Gewohnheiten eröffnet werden, denen die Aufgabe zu-<lb/>
fallen wird, aus Leibeskräften und in Gemäßheit angeborner In-<lb/>ſtincte zu ſchreien. Dann folgt eine Schaf- und Hammelheerde,<lb/>
unter Führung eines meiner Kammerdiener. Danach eine Heerde<lb/>
Podoliſcher Ochſen, die mir unmittelbar voraufgehen. Nun ich<lb/>ſelbſt. Mein Aufzug iſt folgender: ein großer Eſel trägt mich, ſo<lb/>
einfach als möglich aufgeſchirrt. Statt der Piſtolenhalfter befinden<lb/>ſich zwei Getreideſäcke vor mir, und ein tüchtiger Mehlſack vertritt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[53/0065]
hat, erhält ſeinen Geißelhieb. Die Liſte iſt ziemlich lang, und
Gouverneur von Lepel, Kammerdirector Hille, die neidiſche Frau
von Wolden, alle ziehen ſie noch einmal vorüber, zuletzt die Colo-
nelle Eberts, von der es heißt, daß ſich über ihre Dummheit eine
ganze Aenëide ſchreiben ließe. An Noten, Erläuterungen und Rand-
bemerkungen iſt kein Mangel, und in einem Poſtſcriptum heißt es,
daß die ganze Satyre in etwa 14 Tagen geſchrieben und doch zu
ſeinem Bedauern immer noch voller Fehler ſei, während er alles
Gute darin dem Horaz, dem Juvenal oder dem Boileau verdanke.
So waren die Verspakete, die die kronprinzliche Correſpon-
denz nach Tamſel hin begleiteten.
Aber wir würden irren, wenn wir annehmen wollten, daß
ſich dieſe literariſchen Beilagen auf Verſe beſchränkt hätten. Auch
der Proſa wurde ihr Recht. Die Briefe ſelber, wie ſchon hervor-
gehoben, wurden gelegentlich zu Aufſätzen, zu „Feuilletons,“ wie
wir jetzt vielleicht ſagen würden, und hoben, wenigſtens vielfach,
das literariſche Intereſſe über das Herzens-Intereſſe hinaus.
Etwa um die Mitte Novembers, kurz vor ſeinem erſten Be-
ſuche in Berlin und vor der wirklichen Ausſöhnung mit dem Va-
ter, ſchreibt der Kronprinz wie folgt:
„Verehrteſte Couſine! Des guten Glaubens, daß Sie zu
meinen beſten Freunden in dieſen Gegenden zählen, kann ich nicht
unterlaſſen, Ihnen einen Plan mitzutheilen, der ſich auf meinen
demnächſtigen Einzug in Berlin bezieht. Es iſt ohngefähr Folgen-
des, was ich Ihnen darüber mitzutheilen habe. Der Zug ſoll
durch eine Heerde jener verpönten Thiere von zartem Fleiſch und
unzarten Gewohnheiten eröffnet werden, denen die Aufgabe zu-
fallen wird, aus Leibeskräften und in Gemäßheit angeborner In-
ſtincte zu ſchreien. Dann folgt eine Schaf- und Hammelheerde,
unter Führung eines meiner Kammerdiener. Danach eine Heerde
Podoliſcher Ochſen, die mir unmittelbar voraufgehen. Nun ich
ſelbſt. Mein Aufzug iſt folgender: ein großer Eſel trägt mich, ſo
einfach als möglich aufgeſchirrt. Statt der Piſtolenhalfter befinden
ſich zwei Getreideſäcke vor mir, und ein tüchtiger Mehlſack vertritt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/65>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.