ster die Ueberzeugung verschafft, daß das Ganze die Huldigung eines etwas verliebten, poetisirenden jungen Prinzen war, -- eine Huldigung, die, mal leichter mal leidenschaftlicher auftretend, von Frau von Wreech halb als eine Zerstreuung, eine Ehre, eine Schmeichelei, aber halb auch als eine Last entgegen genommen wurde.
Dem entsprechend war denn auch wohl das Verhältniß, das zwischen Frau von Wreech und Kronprinz Friedrich, diesem glän- zenden Typus eines jungen poetisirenden Berliners, ins Leben trat. Die blendende Schönheit, der sinnliche Reiz der jungen Frau gaben diesen Beziehungen im Laufe der Wochen und Monate eine andere Färbung; es kamen leidenschaftliche Stunden, aber sie kamen doch nur wie Anfälle und ließen im Wesentlichen das auf ästhetischen Interessen aufgeführte Verhältniß fortbestehen. Es war das geistreiche Bedürfniß, das immer wieder nach Tamsel hindrängte; der Esprit der Küstriner Garnisons-Offiziere reichte nicht aus, ihr Verständniß für Verse war vollends zweifelhaft, und so sehen wir denn die Correspondenz nach Tamsel hin nicht nur von zahlreichen Poetereien, wie Oden, Stanzen, Hymnen, Sonetten etc., beständig begleitet, sondern auch die Briefe selbst, zumal den vorletzten, in jener halb ironischen, halb humoristischen Weise abgefaßt, die sich immer da einstellt, wo junge Männer dem Zuge nicht widerstehen können, jeden Brief auch zugleich als eine kleine literarische That, als eine Anhäufung origineller Gedanken, oder als eine witzig-geistvolle Beschreibung in die Welt zu senden.
Den ersten Brief des Kronprinzen, der übrigens in esprit- voller Weise die Correspondenz eröffnet, übergeh' ich hier; ich be- ginne mit dem zweiten, worin der junge Poet, dem nichts so sehr am Herzen liegt, als das Schicksal seiner Verse, unverkennbar hervortritt.
"Madame, so schreibt er, die Heuschrecken, die das Land ver- wüsten, haben die Rücksicht genommen, Ihre Besitzungen und Län- dereien zu verschonen. Ein zahlloses Heer viel schlimmerer und ge- fährlicherer Insekten indeß steht auf dem Punkt, sich bei Ihnen niederzulassen, und nicht zufrieden damit, das Land zu zerstören, haben diese Geflügelten die Dreistigkeit, Sie persönlich und in
4
ſter die Ueberzeugung verſchafft, daß das Ganze die Huldigung eines etwas verliebten, poetiſirenden jungen Prinzen war, — eine Huldigung, die, mal leichter mal leidenſchaftlicher auftretend, von Frau von Wreech halb als eine Zerſtreuung, eine Ehre, eine Schmeichelei, aber halb auch als eine Laſt entgegen genommen wurde.
Dem entſprechend war denn auch wohl das Verhältniß, das zwiſchen Frau von Wreech und Kronprinz Friedrich, dieſem glän- zenden Typus eines jungen poetiſirenden Berliners, ins Leben trat. Die blendende Schönheit, der ſinnliche Reiz der jungen Frau gaben dieſen Beziehungen im Laufe der Wochen und Monate eine andere Färbung; es kamen leidenſchaftliche Stunden, aber ſie kamen doch nur wie Anfälle und ließen im Weſentlichen das auf äſthetiſchen Intereſſen aufgeführte Verhältniß fortbeſtehen. Es war das geiſtreiche Bedürfniß, das immer wieder nach Tamſel hindrängte; der Eſprit der Küſtriner Garniſons-Offiziere reichte nicht aus, ihr Verſtändniß für Verſe war vollends zweifelhaft, und ſo ſehen wir denn die Correſpondenz nach Tamſel hin nicht nur von zahlreichen Poetereien, wie Oden, Stanzen, Hymnen, Sonetten ꝛc., beſtändig begleitet, ſondern auch die Briefe ſelbſt, zumal den vorletzten, in jener halb ironiſchen, halb humoriſtiſchen Weiſe abgefaßt, die ſich immer da einſtellt, wo junge Männer dem Zuge nicht widerſtehen können, jeden Brief auch zugleich als eine kleine literariſche That, als eine Anhäufung origineller Gedanken, oder als eine witzig-geiſtvolle Beſchreibung in die Welt zu ſenden.
Den erſten Brief des Kronprinzen, der übrigens in eſprit- voller Weiſe die Correſpondenz eröffnet, übergeh’ ich hier; ich be- ginne mit dem zweiten, worin der junge Poet, dem nichts ſo ſehr am Herzen liegt, als das Schickſal ſeiner Verſe, unverkennbar hervortritt.
„Madame, ſo ſchreibt er, die Heuſchrecken, die das Land ver- wüſten, haben die Rückſicht genommen, Ihre Beſitzungen und Län- dereien zu verſchonen. Ein zahlloſes Heer viel ſchlimmerer und ge- fährlicherer Inſekten indeß ſteht auf dem Punkt, ſich bei Ihnen niederzulaſſen, und nicht zufrieden damit, das Land zu zerſtören, haben dieſe Geflügelten die Dreiſtigkeit, Sie perſönlich und in
4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0061"n="49"/>ſter die Ueberzeugung verſchafft, daß das Ganze die Huldigung<lb/>
eines etwas verliebten, <hirendition="#g">poetiſirenden</hi> jungen Prinzen war, —<lb/>
eine Huldigung, die, mal leichter mal leidenſchaftlicher auftretend,<lb/>
von Frau von Wreech halb als eine Zerſtreuung, eine Ehre, eine<lb/>
Schmeichelei, aber halb auch als eine Laſt entgegen genommen wurde.</p><lb/><p>Dem entſprechend war denn auch wohl das Verhältniß, das<lb/>
zwiſchen Frau von Wreech und Kronprinz Friedrich, dieſem glän-<lb/>
zenden Typus eines jungen poetiſirenden Berliners, ins Leben<lb/>
trat. Die blendende Schönheit, der ſinnliche Reiz der jungen Frau<lb/>
gaben dieſen Beziehungen im Laufe der Wochen und Monate eine<lb/>
andere Färbung; es kamen leidenſchaftliche Stunden, aber ſie<lb/>
kamen doch nur wie Anfälle und ließen im Weſentlichen das auf<lb/>
äſthetiſchen Intereſſen aufgeführte Verhältniß fortbeſtehen. Es war<lb/><hirendition="#g">das geiſtreiche Bedürfniß</hi>, das immer wieder nach Tamſel<lb/>
hindrängte; der Eſprit der Küſtriner Garniſons-Offiziere reichte<lb/>
nicht aus, ihr Verſtändniß für Verſe war vollends zweifelhaft,<lb/>
und ſo ſehen wir denn die Correſpondenz nach Tamſel hin nicht<lb/>
nur von zahlreichen Poetereien, wie Oden, Stanzen, Hymnen,<lb/>
Sonetten ꝛc., beſtändig begleitet, ſondern auch die Briefe ſelbſt,<lb/>
zumal den vorletzten, in jener halb ironiſchen, halb humoriſtiſchen<lb/>
Weiſe abgefaßt, die ſich immer da einſtellt, wo junge Männer dem<lb/>
Zuge nicht widerſtehen können, jeden Brief auch zugleich als eine<lb/>
kleine literariſche That, als eine Anhäufung origineller Gedanken,<lb/>
oder als eine witzig-geiſtvolle Beſchreibung in die Welt zu ſenden.</p><lb/><p>Den erſten Brief des Kronprinzen, der übrigens in eſprit-<lb/>
voller Weiſe die Correſpondenz eröffnet, übergeh’ ich hier; ich be-<lb/>
ginne mit dem zweiten, worin der junge Poet, dem nichts ſo ſehr am<lb/>
Herzen liegt, als das Schickſal ſeiner Verſe, unverkennbar hervortritt.</p><lb/><p>„Madame, ſo ſchreibt er, die Heuſchrecken, die das Land ver-<lb/>
wüſten, haben die Rückſicht genommen, Ihre Beſitzungen und Län-<lb/>
dereien zu verſchonen. Ein zahlloſes Heer viel ſchlimmerer und ge-<lb/>
fährlicherer Inſekten indeß ſteht auf dem Punkt, ſich bei Ihnen<lb/>
niederzulaſſen, und nicht zufrieden damit, das Land zu zerſtören,<lb/>
haben dieſe Geflügelten die Dreiſtigkeit, Sie perſönlich und in<lb/><fwplace="bottom"type="sig">4</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[49/0061]
ſter die Ueberzeugung verſchafft, daß das Ganze die Huldigung
eines etwas verliebten, poetiſirenden jungen Prinzen war, —
eine Huldigung, die, mal leichter mal leidenſchaftlicher auftretend,
von Frau von Wreech halb als eine Zerſtreuung, eine Ehre, eine
Schmeichelei, aber halb auch als eine Laſt entgegen genommen wurde.
Dem entſprechend war denn auch wohl das Verhältniß, das
zwiſchen Frau von Wreech und Kronprinz Friedrich, dieſem glän-
zenden Typus eines jungen poetiſirenden Berliners, ins Leben
trat. Die blendende Schönheit, der ſinnliche Reiz der jungen Frau
gaben dieſen Beziehungen im Laufe der Wochen und Monate eine
andere Färbung; es kamen leidenſchaftliche Stunden, aber ſie
kamen doch nur wie Anfälle und ließen im Weſentlichen das auf
äſthetiſchen Intereſſen aufgeführte Verhältniß fortbeſtehen. Es war
das geiſtreiche Bedürfniß, das immer wieder nach Tamſel
hindrängte; der Eſprit der Küſtriner Garniſons-Offiziere reichte
nicht aus, ihr Verſtändniß für Verſe war vollends zweifelhaft,
und ſo ſehen wir denn die Correſpondenz nach Tamſel hin nicht
nur von zahlreichen Poetereien, wie Oden, Stanzen, Hymnen,
Sonetten ꝛc., beſtändig begleitet, ſondern auch die Briefe ſelbſt,
zumal den vorletzten, in jener halb ironiſchen, halb humoriſtiſchen
Weiſe abgefaßt, die ſich immer da einſtellt, wo junge Männer dem
Zuge nicht widerſtehen können, jeden Brief auch zugleich als eine
kleine literariſche That, als eine Anhäufung origineller Gedanken,
oder als eine witzig-geiſtvolle Beſchreibung in die Welt zu ſenden.
Den erſten Brief des Kronprinzen, der übrigens in eſprit-
voller Weiſe die Correſpondenz eröffnet, übergeh’ ich hier; ich be-
ginne mit dem zweiten, worin der junge Poet, dem nichts ſo ſehr am
Herzen liegt, als das Schickſal ſeiner Verſe, unverkennbar hervortritt.
„Madame, ſo ſchreibt er, die Heuſchrecken, die das Land ver-
wüſten, haben die Rückſicht genommen, Ihre Beſitzungen und Län-
dereien zu verſchonen. Ein zahlloſes Heer viel ſchlimmerer und ge-
fährlicherer Inſekten indeß ſteht auf dem Punkt, ſich bei Ihnen
niederzulaſſen, und nicht zufrieden damit, das Land zu zerſtören,
haben dieſe Geflügelten die Dreiſtigkeit, Sie perſönlich und in
4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/61>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.