zu jagen liebten. So erstanden die Groebens Lichterfelde, dessen Feldmark wenigstens damals an jene Waldreviere grenzte.
In der Kirche befinden sich noch drei Groebensche Todten-Banner oder Gedächtnißfahnen, die erste zur Erinnerung an Otto v. d. Groeben, + 1655, die zweite zur Erinnerung an Hans Ludwig, + 1669, die dritte zur Erinnerung an Friedrich Otto v. d. Groeben, Obrister und Erbjägermeister, + 1697.
Dieser letztre hat auch ein Grabdenkmal links zur Seite des Altars, in Sandstein. Dies Denkmal, von ziemlich bedeutender Größe, besteht aus zwei Hälften, von denen die eine Hälfte blos eine Inschrift und den Namen seiner Gemahlin (Maria v. d. Loe), die andre Hälfte die Portraitstatue (Hautrelief und buntbemalt) Friedrich Ottos v. d. Groeben zeigt. Er trägt Kürassier-Uniform, Feldbinde, Perrücke, Commandostab. Dazu Sprüche und Inschriften. -- Die Groebens besaßen Lichterfelde bis 1721.
Am Werbellin.
Benutzt: Fischbach, Topographie. Beckmann, Churmark. F. Bru- nold, "Abseits vom Wege" (ein Aufsatz in einem der Bar- nim'schen Anzeiger). Mündliches.
Friedersdorff.
Benutzt: General v. d. Marwitz, Memoiren. Papiere des v. d Mar- witz'schen Familien-Archivs. Mündliches.
August Ludwig v. d. Marwitz.
Benutzt: General v. d. Marwitz, Memoiren. Pertz Leben Steins. Mündliches.
Alexander v. d. Marwitz.
Benutzt: Marwitz's Memoiren. Rahels Briefe. Papiere des v. d. Marwitz'schen Familien-Archivs. Droysen Leben Yorks. Programme des "grauen Klosters" von 1804 und 1805. Mündliches.
Eberhard von der Marwitz.
Anton Eberhard Constantin von der Marwitz wurde am 2. Decem- ber 1790 zu Berlin geboren. Er befand sich als Schüler (kaum 16 Jahre alt) in der ecole militaire, als der unglückliche Ausgang der Jenaer Schlacht die Franzosen nach Berlin führte. Der Gouverneur der Anstalt
zu jagen liebten. So erſtanden die Groebens Lichterfelde, deſſen Feldmark wenigſtens damals an jene Waldreviere grenzte.
In der Kirche befinden ſich noch drei Groebenſche Todten-Banner oder Gedächtnißfahnen, die erſte zur Erinnerung an Otto v. d. Groeben, † 1655, die zweite zur Erinnerung an Hans Ludwig, † 1669, die dritte zur Erinnerung an Friedrich Otto v. d. Groeben, Obriſter und Erbjägermeiſter, † 1697.
Dieſer letztre hat auch ein Grabdenkmal links zur Seite des Altars, in Sandſtein. Dies Denkmal, von ziemlich bedeutender Größe, beſteht aus zwei Hälften, von denen die eine Hälfte blos eine Inſchrift und den Namen ſeiner Gemahlin (Maria v. d. Loe), die andre Hälfte die Portraitſtatue (Hautrelief und buntbemalt) Friedrich Ottos v. d. Groeben zeigt. Er trägt Küraſſier-Uniform, Feldbinde, Perrücke, Commandoſtab. Dazu Sprüche und Inſchriften. — Die Groebens beſaßen Lichterfelde bis 1721.
Am Werbellin.
Benutzt: Fiſchbach, Topographie. Beckmann, Churmark. F. Bru- nold, „Abſeits vom Wege“ (ein Aufſatz in einem der Bar- nim’ſchen Anzeiger). Mündliches.
Friedersdorff.
Benutzt: General v. d. Marwitz, Memoiren. Papiere des v. d Mar- witz’ſchen Familien-Archivs. Mündliches.
Auguſt Ludwig v. d. Marwitz.
Benutzt: General v. d. Marwitz, Memoiren. Pertz Leben Steins. Mündliches.
Alexander v. d. Marwitz.
Benutzt: Marwitz’s Memoiren. Rahels Briefe. Papiere des v. d. Marwitz’ſchen Familien-Archivs. Droyſen Leben Yorks. Programme des „grauen Kloſters“ von 1804 und 1805. Mündliches.
Eberhard von der Marwitz.
Anton Eberhard Conſtantin von der Marwitz wurde am 2. Decem- ber 1790 zu Berlin geboren. Er befand ſich als Schüler (kaum 16 Jahre alt) in der école militaire, als der unglückliche Ausgang der Jenaer Schlacht die Franzoſen nach Berlin führte. Der Gouverneur der Anſtalt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0553"n="541"/>
zu jagen liebten. So erſtanden die Groebens Lichterfelde, deſſen Feldmark<lb/>
wenigſtens damals an jene Waldreviere grenzte.</p><lb/><p>In der Kirche befinden ſich noch drei Groebenſche Todten-Banner oder<lb/>
Gedächtnißfahnen, die erſte zur Erinnerung an <hirendition="#g">Otto</hi> v. d. Groeben,<lb/>† 1655, die zweite zur Erinnerung an <hirendition="#g">Hans Ludwig</hi>, † 1669, die<lb/>
dritte zur Erinnerung an <hirendition="#g">Friedrich Otto</hi> v. d. Groeben, Obriſter und<lb/>
Erbjägermeiſter, † 1697.</p><lb/><p>Dieſer letztre hat auch ein Grabdenkmal links zur Seite des Altars,<lb/>
in Sandſtein. Dies Denkmal, von ziemlich bedeutender Größe, beſteht aus<lb/>
zwei Hälften, von denen die eine Hälfte blos eine Inſchrift und den Namen<lb/>ſeiner Gemahlin (Maria v. d. Loe), die andre Hälfte die Portraitſtatue<lb/>
(Hautrelief und <hirendition="#g">buntbemalt</hi>) Friedrich Ottos v. d. Groeben zeigt. Er<lb/>
trägt Küraſſier-Uniform, Feldbinde, Perrücke, Commandoſtab. Dazu Sprüche<lb/>
und Inſchriften. — Die Groebens beſaßen Lichterfelde bis 1721.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Am Werbellin.</hi></head><lb/><list><item><hirendition="#g">Benutzt: Fiſchbach</hi>, Topographie. <hirendition="#g">Beckmann</hi>, Churmark. F. <hirendition="#g">Bru-<lb/>
nold</hi>, „Abſeits vom Wege“ (ein Aufſatz in einem der Bar-<lb/>
nim’ſchen Anzeiger). Mündliches.</item></list></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Friedersdorff.</hi></head><lb/><list><item><hirendition="#g">Benutzt</hi>: General v. d. <hirendition="#g">Marwitz</hi>, Memoiren. Papiere des v. d <hirendition="#g">Mar-<lb/>
witz</hi>’ſchen Familien-Archivs. Mündliches.</item></list><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Auguſt Ludwig v. d. Marwitz.</hi></head><lb/><list><item><hirendition="#g">Benutzt</hi>: General v. d. <hirendition="#g">Marwitz</hi>, Memoiren. <hirendition="#g">Pertz</hi> Leben Steins.<lb/>
Mündliches.</item></list></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Alexander v. d. Marwitz.</hi></head><lb/><list><item><hirendition="#g">Benutzt: Marwitz</hi>’s Memoiren. <hirendition="#g">Rahels</hi> Briefe. Papiere des v. d.<lb/><hirendition="#g">Marwitz</hi>’ſchen Familien-Archivs. <hirendition="#g">Droyſen</hi> Leben Yorks.<lb/>
Programme des „grauen Kloſters“ von 1804 und 1805.<lb/>
Mündliches.</item></list></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eberhard von der Marwitz.</hi></head><lb/><p>Anton <hirendition="#g">Eberhard</hi> Conſtantin von der Marwitz wurde am 2. Decem-<lb/>
ber 1790 zu Berlin geboren. Er befand ſich als Schüler (kaum 16 Jahre<lb/>
alt) in der <hirendition="#aq">école militaire,</hi> als der unglückliche Ausgang der Jenaer<lb/>
Schlacht die Franzoſen nach Berlin führte. Der Gouverneur der Anſtalt<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[541/0553]
zu jagen liebten. So erſtanden die Groebens Lichterfelde, deſſen Feldmark
wenigſtens damals an jene Waldreviere grenzte.
In der Kirche befinden ſich noch drei Groebenſche Todten-Banner oder
Gedächtnißfahnen, die erſte zur Erinnerung an Otto v. d. Groeben,
† 1655, die zweite zur Erinnerung an Hans Ludwig, † 1669, die
dritte zur Erinnerung an Friedrich Otto v. d. Groeben, Obriſter und
Erbjägermeiſter, † 1697.
Dieſer letztre hat auch ein Grabdenkmal links zur Seite des Altars,
in Sandſtein. Dies Denkmal, von ziemlich bedeutender Größe, beſteht aus
zwei Hälften, von denen die eine Hälfte blos eine Inſchrift und den Namen
ſeiner Gemahlin (Maria v. d. Loe), die andre Hälfte die Portraitſtatue
(Hautrelief und buntbemalt) Friedrich Ottos v. d. Groeben zeigt. Er
trägt Küraſſier-Uniform, Feldbinde, Perrücke, Commandoſtab. Dazu Sprüche
und Inſchriften. — Die Groebens beſaßen Lichterfelde bis 1721.
Am Werbellin.
Benutzt: Fiſchbach, Topographie. Beckmann, Churmark. F. Bru-
nold, „Abſeits vom Wege“ (ein Aufſatz in einem der Bar-
nim’ſchen Anzeiger). Mündliches.
Friedersdorff.
Benutzt: General v. d. Marwitz, Memoiren. Papiere des v. d Mar-
witz’ſchen Familien-Archivs. Mündliches.
Auguſt Ludwig v. d. Marwitz.
Benutzt: General v. d. Marwitz, Memoiren. Pertz Leben Steins.
Mündliches.
Alexander v. d. Marwitz.
Benutzt: Marwitz’s Memoiren. Rahels Briefe. Papiere des v. d.
Marwitz’ſchen Familien-Archivs. Droyſen Leben Yorks.
Programme des „grauen Kloſters“ von 1804 und 1805.
Mündliches.
Eberhard von der Marwitz.
Anton Eberhard Conſtantin von der Marwitz wurde am 2. Decem-
ber 1790 zu Berlin geboren. Er befand ſich als Schüler (kaum 16 Jahre
alt) in der école militaire, als der unglückliche Ausgang der Jenaer
Schlacht die Franzoſen nach Berlin führte. Der Gouverneur der Anſtalt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/553>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.