Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.Fest gefeiert werden sollte, hielten einen Umzug und begannen das Mahl. Moeglin. Benutzt: Koerte's Albrecht Thaer, sein Leben und Wirken. Mündliche und briefliche Mittheilungen. Freienwalde. Benutzt: Thomas Philipp von der Hagen Beschreibung der Stadt Freienwalde. Dr. Heydecker's Beschreibung des Gesundbrun- nens und Bades zu Freienwalde. Bekmann's Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg. Freien- walde und seine Umgegend (Berlin, bei Schropp). von Rei- chenbach Statistisch-topographische Alterthumskunde der Stadt Freienwalde. Mündliche und briefliche Mittheilungen. Ein Hexen-Prozeß in Freienwalde. (1644.) Freienwalde hatte im 17. Jahrhundert eine ganze Anzahl von Hexen- 34*
Feſt gefeiert werden ſollte, hielten einen Umzug und begannen das Mahl. Moeglin. Benutzt: Koerte’s Albrecht Thaer, ſein Leben und Wirken. Mündliche und briefliche Mittheilungen. Freienwalde. Benutzt: Thomas Philipp von der Hagen Beſchreibung der Stadt Freienwalde. Dr. Heydecker’s Beſchreibung des Geſundbrun- nens und Bades zu Freienwalde. Bekmann’s Hiſtoriſche Beſchreibung der Chur und Mark Brandenburg. Freien- walde und ſeine Umgegend (Berlin, bei Schropp). von Rei- chenbach Statiſtiſch-topographiſche Alterthumskunde der Stadt Freienwalde. Mündliche und briefliche Mittheilungen. Ein Hexen-Prozeß in Freienwalde. (1644.) Freienwalde hatte im 17. Jahrhundert eine ganze Anzahl von Hexen- 34*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0543" n="531"/> Feſt gefeiert werden ſollte, hielten einen Umzug und begannen das Mahl.<lb/> Man hatte zwar kein Licht auf die Tafel geſtellt, doch war das Zimmer<lb/> ſo erhellt, daß man jeden Gegenſtand ganz deutlich erkennen konnte, und<lb/> es ſchien, als ob die Helle den Geräthen entſtrömte. Die Wöchnerin ſah<lb/> dies Alles mit pochendem Herzen an, denn ſie wußte wohl, was man ſich<lb/> erzählte, daß häufig Kinder, beſonders Säuglinge, verſchwunden waren,<lb/> von denen es hieß, daß die „Unnererdſchken“ ſie geraubt hätten. Ein Raub<lb/> ihres Säuglings erſchien ihr um ſo unvermeidlicher, als das Kind eben<lb/> jetzt zu ſchreien anfing. Die Unnererdſchken horchten auf, beriethen ſich und<lb/> ſchienen in Zank zu gerathen, wahrſcheinlich, weil eine Partei das Kind<lb/> entführen, die andere es dagegen der Mutter belaſſen wollte. Endlich be-<lb/> ruhigten ſie ſich wieder und ſpeiſten weiter. Inzwiſchen war eine geraume<lb/> Zeit verfloſſen, ſo daß die Kirchgänger zurückkehrten. Die Zwerge vernah-<lb/> men ihre Annäherung und dachten an Rückzug. Einige aber eilten nun an<lb/> das Himmelbett und wollten die Gardinen auseinanderziehen, um, während<lb/> die andern die Sachen einpackten, das Kind zu rauben und mitzunehmen.<lb/> Die Frau hielt aber die Gardinen feſt zuſammen. Endlich waren alle hin-<lb/> ter dem Ofen verſchwunden; nur einige leere Schüſſeln hatten ſie in der<lb/> Eile ſtehen laſſen, die man viele Jahre lang in dem Hauſe aufbewahrte.<lb/> Zu Anfang dieſes Jahrhunderts ließen die Hausbewohner eine <hi rendition="#g">Ofenthür</hi><lb/> daraus machen, die noch jetzt vorhanden iſt.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Moeglin.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Benutzt: Koerte</hi>’s Albrecht Thaer, ſein Leben und Wirken. Mündliche<lb/> und briefliche Mittheilungen.</item> </list> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Freienwalde.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Benutzt: Thomas Philipp von der Hagen</hi> Beſchreibung der Stadt<lb/> Freienwalde. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Heydecker’s</hi> Beſchreibung des Geſundbrun-<lb/> nens und Bades zu Freienwalde. <hi rendition="#g">Bekmann’s</hi> Hiſtoriſche<lb/> Beſchreibung der Chur und Mark Brandenburg. <hi rendition="#g">Freien-<lb/> walde</hi> und ſeine Umgegend (Berlin, bei Schropp). <hi rendition="#g">von Rei-<lb/> chenbach</hi> Statiſtiſch-topographiſche Alterthumskunde der<lb/> Stadt Freienwalde. Mündliche und briefliche Mittheilungen.</item> </list><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Ein Hexen-Prozeß in Freienwalde.</hi><lb/> (1644.)</head><lb/> <p>Freienwalde hatte im 17. Jahrhundert eine ganze Anzahl von Hexen-<lb/> prozeſſen. Von vieren wiſſen wir mit Beſtimmtheit. 1) Kurz <hi rendition="#g">vor</hi> 1628<lb/> <fw place="bottom" type="sig">34*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [531/0543]
Feſt gefeiert werden ſollte, hielten einen Umzug und begannen das Mahl.
Man hatte zwar kein Licht auf die Tafel geſtellt, doch war das Zimmer
ſo erhellt, daß man jeden Gegenſtand ganz deutlich erkennen konnte, und
es ſchien, als ob die Helle den Geräthen entſtrömte. Die Wöchnerin ſah
dies Alles mit pochendem Herzen an, denn ſie wußte wohl, was man ſich
erzählte, daß häufig Kinder, beſonders Säuglinge, verſchwunden waren,
von denen es hieß, daß die „Unnererdſchken“ ſie geraubt hätten. Ein Raub
ihres Säuglings erſchien ihr um ſo unvermeidlicher, als das Kind eben
jetzt zu ſchreien anfing. Die Unnererdſchken horchten auf, beriethen ſich und
ſchienen in Zank zu gerathen, wahrſcheinlich, weil eine Partei das Kind
entführen, die andere es dagegen der Mutter belaſſen wollte. Endlich be-
ruhigten ſie ſich wieder und ſpeiſten weiter. Inzwiſchen war eine geraume
Zeit verfloſſen, ſo daß die Kirchgänger zurückkehrten. Die Zwerge vernah-
men ihre Annäherung und dachten an Rückzug. Einige aber eilten nun an
das Himmelbett und wollten die Gardinen auseinanderziehen, um, während
die andern die Sachen einpackten, das Kind zu rauben und mitzunehmen.
Die Frau hielt aber die Gardinen feſt zuſammen. Endlich waren alle hin-
ter dem Ofen verſchwunden; nur einige leere Schüſſeln hatten ſie in der
Eile ſtehen laſſen, die man viele Jahre lang in dem Hauſe aufbewahrte.
Zu Anfang dieſes Jahrhunderts ließen die Hausbewohner eine Ofenthür
daraus machen, die noch jetzt vorhanden iſt.
Moeglin.
Benutzt: Koerte’s Albrecht Thaer, ſein Leben und Wirken. Mündliche
und briefliche Mittheilungen.
Freienwalde.
Benutzt: Thomas Philipp von der Hagen Beſchreibung der Stadt
Freienwalde. Dr. Heydecker’s Beſchreibung des Geſundbrun-
nens und Bades zu Freienwalde. Bekmann’s Hiſtoriſche
Beſchreibung der Chur und Mark Brandenburg. Freien-
walde und ſeine Umgegend (Berlin, bei Schropp). von Rei-
chenbach Statiſtiſch-topographiſche Alterthumskunde der
Stadt Freienwalde. Mündliche und briefliche Mittheilungen.
Ein Hexen-Prozeß in Freienwalde.
(1644.)
Freienwalde hatte im 17. Jahrhundert eine ganze Anzahl von Hexen-
prozeſſen. Von vieren wiſſen wir mit Beſtimmtheit. 1) Kurz vor 1628
34*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeFontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |