bei der Anfertigung des neuen Altars oder erst später in denselben auf- genommen, muß zwar dahingestellt bleiben; jedenfalls ist aber die Thatsache bemerkenswerth, daß man hier, noch in sehr später Zeit und nach Einführung der Reformation, diese Technik in Anwendung brachte und dabei keinen Anstand nahm, diese ältern, vielleicht aus einem verfallenen Altare herrührenden Statuetten zu benützen, obgleich sich unter ihnen neben Aposteln auch der etwas problematische und jeden- falls auf einem evangelischen Altare bedeutungslose St. Georg befand.
Das Oderbruch.
Benutzt: Beckmann historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg. Buchholtz, Versuch einer Geschichte der Chur- mark Brandenburg. Berghaus Landbuch. Christiani "das Oderbruch." Wehrmann die Eindeichung des Oderbruchs. Mündliche und briefliche Mittheilungen aus Letschin, Gusow, Quilitz, Friedersdorf, Groß-Neuendorf, Neu-Barnim etc.
(Die letzten Wenden-Reste in Sachsen und Preußen.)
Ueber die letzten Wendenreste brachte die National-Zeitung im September d. J. folgende interessante Zuschrift aus Bautzen, dem alten wendischen Budissin. "Ein seinem sicheren Untergange zutreibender Rest eines ehemals großen, mächtigen Volkes hat immer etwas Tragisches und verdient auch die Theilnahme des Siegers. Diesem Untergange gehen jetzt sichtlich und sicher die sächsischen und preußischen Wenden zu, deren ohn- mächtige Agitation in neuester Zeit vorwiegend durch die panslavistischen Umtriebe und zuletzt durch die polnische Revolution Ursprung und Nah- rung erhielt. Vor wenigen Tagen waren die slavischen Gelehrten Graf Eustachius Tyschkewitsch und Antonius Drugalsky aus Wilna und der slowakische Professor Michael Chrastek aus Neusohl in Ungarn, in unserer alten Wendenstadt ("Budissin"), die auch in ihrem finsteren Aeußern noch bis heutigen Tag ihren nationalen Ursprung nicht verleugnen kann. Jene drei Gelehrten sind Männer von Ruf in der slavischen Literatur und ka- men, um nach ihren Brüdern zu sehen, die, in Enclaven um Bautzen und östlich von Görlitz mitten in dem sie umgebenden Deutschland, das letzte Jahrhundert des Wendenthums erleben.
Wie ein verlöschendes Licht noch einmal aufflackert, so sind in jüng- ster Zeit wendische Gesangvereine, Blätter, Gesellschaften entstanden und doch wird dies den Prozeß nicht aufhalten.
Ein Stück nach dem andern reißt das Deutschthum an sich. Der wen- dische Vater schickt seine Töchter in die Stadt, damit sie dort deutsch ler- nen, und schon nach kurzer Zeit legen sie die nationale Tracht ab, ver-
bei der Anfertigung des neuen Altars oder erſt ſpäter in denſelben auf- genommen, muß zwar dahingeſtellt bleiben; jedenfalls iſt aber die Thatſache bemerkenswerth, daß man hier, noch in ſehr ſpäter Zeit und nach Einführung der Reformation, dieſe Technik in Anwendung brachte und dabei keinen Anſtand nahm, dieſe ältern, vielleicht aus einem verfallenen Altare herrührenden Statuetten zu benützen, obgleich ſich unter ihnen neben Apoſteln auch der etwas problematiſche und jeden- falls auf einem evangeliſchen Altare bedeutungsloſe St. Georg befand.
Das Oderbruch.
Benutzt: Beckmann hiſtoriſche Beſchreibung der Chur und Mark Brandenburg. Buchholtz, Verſuch einer Geſchichte der Chur- mark Brandenburg. Berghaus Landbuch. Chriſtiani „das Oderbruch.“ Wehrmann die Eindeichung des Oderbruchs. Mündliche und briefliche Mittheilungen aus Letſchin, Guſow, Quilitz, Friedersdorf, Groß-Neuendorf, Neu-Barnim ꝛc.
(Die letzten Wenden-Reſte in Sachſen und Preußen.)
Ueber die letzten Wendenreſte brachte die National-Zeitung im September d. J. folgende intereſſante Zuſchrift aus Bautzen, dem alten wendiſchen Budiſſin. „Ein ſeinem ſicheren Untergange zutreibender Reſt eines ehemals großen, mächtigen Volkes hat immer etwas Tragiſches und verdient auch die Theilnahme des Siegers. Dieſem Untergange gehen jetzt ſichtlich und ſicher die ſächſiſchen und preußiſchen Wenden zu, deren ohn- mächtige Agitation in neueſter Zeit vorwiegend durch die panſlaviſtiſchen Umtriebe und zuletzt durch die polniſche Revolution Urſprung und Nah- rung erhielt. Vor wenigen Tagen waren die ſlaviſchen Gelehrten Graf Euſtachius Tyſchkewitſch und Antonius Drugalsky aus Wilna und der ſlowakiſche Profeſſor Michael Chrastek aus Neuſohl in Ungarn, in unſerer alten Wendenſtadt („Budiſſin“), die auch in ihrem finſteren Aeußern noch bis heutigen Tag ihren nationalen Urſprung nicht verleugnen kann. Jene drei Gelehrten ſind Männer von Ruf in der ſlaviſchen Literatur und ka- men, um nach ihren Brüdern zu ſehen, die, in Enclaven um Bautzen und öſtlich von Görlitz mitten in dem ſie umgebenden Deutſchland, das letzte Jahrhundert des Wendenthums erleben.
Wie ein verlöſchendes Licht noch einmal aufflackert, ſo ſind in jüng- ſter Zeit wendiſche Geſangvereine, Blätter, Geſellſchaften entſtanden und doch wird dies den Prozeß nicht aufhalten.
Ein Stück nach dem andern reißt das Deutſchthum an ſich. Der wen- diſche Vater ſchickt ſeine Töchter in die Stadt, damit ſie dort deutſch ler- nen, und ſchon nach kurzer Zeit legen ſie die nationale Tracht ab, ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0539"n="527"/>
bei der Anfertigung des neuen Altars oder erſt ſpäter in denſelben auf-<lb/>
genommen, muß zwar dahingeſtellt bleiben; jedenfalls iſt aber die<lb/>
Thatſache bemerkenswerth, daß man hier, <hirendition="#g">noch in ſehr ſpäter<lb/>
Zeit und nach Einführung der Reformation</hi>, dieſe Technik in<lb/>
Anwendung brachte und dabei keinen Anſtand nahm, dieſe ältern, vielleicht<lb/>
aus einem verfallenen Altare herrührenden Statuetten zu benützen, obgleich<lb/>ſich unter ihnen neben Apoſteln auch der etwas problematiſche und jeden-<lb/>
falls auf einem evangeliſchen Altare bedeutungsloſe St. Georg befand.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Das Oderbruch.</hi></head><lb/><list><item><hirendition="#g">Benutzt: Beckmann</hi> hiſtoriſche Beſchreibung der Chur und Mark<lb/>
Brandenburg. <hirendition="#g">Buchholtz</hi>, Verſuch einer Geſchichte der Chur-<lb/>
mark Brandenburg. <hirendition="#g">Berghaus</hi> Landbuch. <hirendition="#g">Chriſtiani</hi>„das<lb/>
Oderbruch.“<hirendition="#g">Wehrmann</hi> die Eindeichung des Oderbruchs.<lb/>
Mündliche und briefliche Mittheilungen aus Letſchin, Guſow,<lb/>
Quilitz, Friedersdorf, Groß-Neuendorf, Neu-Barnim ꝛc.</item></list><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">(Die letzten Wenden-Reſte in Sachſen und Preußen.)</hi></head><lb/><p>Ueber die letzten <hirendition="#g">Wendenreſte</hi> brachte die National-Zeitung im<lb/>
September d. J. folgende intereſſante Zuſchrift aus Bautzen, dem alten<lb/>
wendiſchen Budiſſin. „Ein ſeinem ſicheren Untergange zutreibender Reſt<lb/>
eines ehemals großen, mächtigen Volkes hat immer etwas Tragiſches und<lb/>
verdient auch die Theilnahme des Siegers. Dieſem Untergange gehen jetzt<lb/>ſichtlich und ſicher die ſächſiſchen und preußiſchen Wenden zu, deren ohn-<lb/>
mächtige Agitation in neueſter Zeit vorwiegend durch die panſlaviſtiſchen<lb/>
Umtriebe und zuletzt durch die polniſche Revolution Urſprung und Nah-<lb/>
rung erhielt. Vor wenigen Tagen waren die ſlaviſchen Gelehrten Graf<lb/>
Euſtachius Tyſchkewitſch und Antonius Drugalsky aus Wilna und der<lb/>ſlowakiſche Profeſſor Michael Chrastek aus Neuſohl in Ungarn, in unſerer<lb/>
alten Wendenſtadt („Budiſſin“), die auch in ihrem finſteren Aeußern noch<lb/>
bis heutigen Tag ihren nationalen Urſprung nicht verleugnen kann. Jene<lb/>
drei Gelehrten ſind Männer von Ruf in der ſlaviſchen Literatur und ka-<lb/>
men, um nach ihren Brüdern zu ſehen, die, in Enclaven um Bautzen und<lb/>
öſtlich von Görlitz mitten in dem ſie umgebenden Deutſchland, das letzte<lb/>
Jahrhundert des Wendenthums erleben.</p><lb/><p>Wie ein verlöſchendes Licht noch einmal aufflackert, ſo ſind in jüng-<lb/>ſter Zeit wendiſche Geſangvereine, Blätter, Geſellſchaften entſtanden und<lb/>
doch wird dies den Prozeß nicht aufhalten.</p><lb/><p>Ein Stück nach dem andern reißt das Deutſchthum an ſich. Der wen-<lb/>
diſche Vater ſchickt ſeine Töchter in die Stadt, damit ſie dort deutſch ler-<lb/>
nen, und ſchon nach kurzer Zeit legen ſie die nationale Tracht ab, ver-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[527/0539]
bei der Anfertigung des neuen Altars oder erſt ſpäter in denſelben auf-
genommen, muß zwar dahingeſtellt bleiben; jedenfalls iſt aber die
Thatſache bemerkenswerth, daß man hier, noch in ſehr ſpäter
Zeit und nach Einführung der Reformation, dieſe Technik in
Anwendung brachte und dabei keinen Anſtand nahm, dieſe ältern, vielleicht
aus einem verfallenen Altare herrührenden Statuetten zu benützen, obgleich
ſich unter ihnen neben Apoſteln auch der etwas problematiſche und jeden-
falls auf einem evangeliſchen Altare bedeutungsloſe St. Georg befand.
Das Oderbruch.
Benutzt: Beckmann hiſtoriſche Beſchreibung der Chur und Mark
Brandenburg. Buchholtz, Verſuch einer Geſchichte der Chur-
mark Brandenburg. Berghaus Landbuch. Chriſtiani „das
Oderbruch.“ Wehrmann die Eindeichung des Oderbruchs.
Mündliche und briefliche Mittheilungen aus Letſchin, Guſow,
Quilitz, Friedersdorf, Groß-Neuendorf, Neu-Barnim ꝛc.
(Die letzten Wenden-Reſte in Sachſen und Preußen.)
Ueber die letzten Wendenreſte brachte die National-Zeitung im
September d. J. folgende intereſſante Zuſchrift aus Bautzen, dem alten
wendiſchen Budiſſin. „Ein ſeinem ſicheren Untergange zutreibender Reſt
eines ehemals großen, mächtigen Volkes hat immer etwas Tragiſches und
verdient auch die Theilnahme des Siegers. Dieſem Untergange gehen jetzt
ſichtlich und ſicher die ſächſiſchen und preußiſchen Wenden zu, deren ohn-
mächtige Agitation in neueſter Zeit vorwiegend durch die panſlaviſtiſchen
Umtriebe und zuletzt durch die polniſche Revolution Urſprung und Nah-
rung erhielt. Vor wenigen Tagen waren die ſlaviſchen Gelehrten Graf
Euſtachius Tyſchkewitſch und Antonius Drugalsky aus Wilna und der
ſlowakiſche Profeſſor Michael Chrastek aus Neuſohl in Ungarn, in unſerer
alten Wendenſtadt („Budiſſin“), die auch in ihrem finſteren Aeußern noch
bis heutigen Tag ihren nationalen Urſprung nicht verleugnen kann. Jene
drei Gelehrten ſind Männer von Ruf in der ſlaviſchen Literatur und ka-
men, um nach ihren Brüdern zu ſehen, die, in Enclaven um Bautzen und
öſtlich von Görlitz mitten in dem ſie umgebenden Deutſchland, das letzte
Jahrhundert des Wendenthums erleben.
Wie ein verlöſchendes Licht noch einmal aufflackert, ſo ſind in jüng-
ſter Zeit wendiſche Geſangvereine, Blätter, Geſellſchaften entſtanden und
doch wird dies den Prozeß nicht aufhalten.
Ein Stück nach dem andern reißt das Deutſchthum an ſich. Der wen-
diſche Vater ſchickt ſeine Töchter in die Stadt, damit ſie dort deutſch ler-
nen, und ſchon nach kurzer Zeit legen ſie die nationale Tracht ab, ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/539>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.