Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.bei der Anfertigung des neuen Altars oder erst später in denselben auf- Das Oderbruch. Benutzt: Beckmann historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg. Buchholtz, Versuch einer Geschichte der Chur- mark Brandenburg. Berghaus Landbuch. Christiani "das Oderbruch." Wehrmann die Eindeichung des Oderbruchs. Mündliche und briefliche Mittheilungen aus Letschin, Gusow, Quilitz, Friedersdorf, Groß-Neuendorf, Neu-Barnim etc. (Die letzten Wenden-Reste in Sachsen und Preußen.) Ueber die letzten Wendenreste brachte die National-Zeitung im Wie ein verlöschendes Licht noch einmal aufflackert, so sind in jüng- Ein Stück nach dem andern reißt das Deutschthum an sich. Der wen- bei der Anfertigung des neuen Altars oder erſt ſpäter in denſelben auf- Das Oderbruch. Benutzt: Beckmann hiſtoriſche Beſchreibung der Chur und Mark Brandenburg. Buchholtz, Verſuch einer Geſchichte der Chur- mark Brandenburg. Berghaus Landbuch. Chriſtiani „das Oderbruch.“ Wehrmann die Eindeichung des Oderbruchs. Mündliche und briefliche Mittheilungen aus Letſchin, Guſow, Quilitz, Friedersdorf, Groß-Neuendorf, Neu-Barnim ꝛc. (Die letzten Wenden-Reſte in Sachſen und Preußen.) Ueber die letzten Wendenreſte brachte die National-Zeitung im Wie ein verlöſchendes Licht noch einmal aufflackert, ſo ſind in jüng- Ein Stück nach dem andern reißt das Deutſchthum an ſich. Der wen- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0539" n="527"/> bei der Anfertigung des neuen Altars oder erſt ſpäter in denſelben auf-<lb/> genommen, muß zwar dahingeſtellt bleiben; jedenfalls iſt aber die<lb/> Thatſache bemerkenswerth, daß man hier, <hi rendition="#g">noch in ſehr ſpäter<lb/> Zeit und nach Einführung der Reformation</hi>, dieſe Technik in<lb/> Anwendung brachte und dabei keinen Anſtand nahm, dieſe ältern, vielleicht<lb/> aus einem verfallenen Altare herrührenden Statuetten zu benützen, obgleich<lb/> ſich unter ihnen neben Apoſteln auch der etwas problematiſche und jeden-<lb/> falls auf einem evangeliſchen Altare bedeutungsloſe St. Georg befand.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das Oderbruch.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Benutzt: Beckmann</hi> hiſtoriſche Beſchreibung der Chur und Mark<lb/> Brandenburg. <hi rendition="#g">Buchholtz</hi>, Verſuch einer Geſchichte der Chur-<lb/> mark Brandenburg. <hi rendition="#g">Berghaus</hi> Landbuch. <hi rendition="#g">Chriſtiani</hi> „das<lb/> Oderbruch.“ <hi rendition="#g">Wehrmann</hi> die Eindeichung des Oderbruchs.<lb/> Mündliche und briefliche Mittheilungen aus Letſchin, Guſow,<lb/> Quilitz, Friedersdorf, Groß-Neuendorf, Neu-Barnim ꝛc.</item> </list><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">(Die letzten Wenden-Reſte in Sachſen und Preußen.)</hi> </head><lb/> <p>Ueber die letzten <hi rendition="#g">Wendenreſte</hi> brachte die National-Zeitung im<lb/> September d. J. folgende intereſſante Zuſchrift aus Bautzen, dem alten<lb/> wendiſchen Budiſſin. „Ein ſeinem ſicheren Untergange zutreibender Reſt<lb/> eines ehemals großen, mächtigen Volkes hat immer etwas Tragiſches und<lb/> verdient auch die Theilnahme des Siegers. Dieſem Untergange gehen jetzt<lb/> ſichtlich und ſicher die ſächſiſchen und preußiſchen Wenden zu, deren ohn-<lb/> mächtige Agitation in neueſter Zeit vorwiegend durch die panſlaviſtiſchen<lb/> Umtriebe und zuletzt durch die polniſche Revolution Urſprung und Nah-<lb/> rung erhielt. Vor wenigen Tagen waren die ſlaviſchen Gelehrten Graf<lb/> Euſtachius Tyſchkewitſch und Antonius Drugalsky aus Wilna und der<lb/> ſlowakiſche Profeſſor Michael Chrastek aus Neuſohl in Ungarn, in unſerer<lb/> alten Wendenſtadt („Budiſſin“), die auch in ihrem finſteren Aeußern noch<lb/> bis heutigen Tag ihren nationalen Urſprung nicht verleugnen kann. Jene<lb/> drei Gelehrten ſind Männer von Ruf in der ſlaviſchen Literatur und ka-<lb/> men, um nach ihren Brüdern zu ſehen, die, in Enclaven um Bautzen und<lb/> öſtlich von Görlitz mitten in dem ſie umgebenden Deutſchland, das letzte<lb/> Jahrhundert des Wendenthums erleben.</p><lb/> <p>Wie ein verlöſchendes Licht noch einmal aufflackert, ſo ſind in jüng-<lb/> ſter Zeit wendiſche Geſangvereine, Blätter, Geſellſchaften entſtanden und<lb/> doch wird dies den Prozeß nicht aufhalten.</p><lb/> <p>Ein Stück nach dem andern reißt das Deutſchthum an ſich. Der wen-<lb/> diſche Vater ſchickt ſeine Töchter in die Stadt, damit ſie dort deutſch ler-<lb/> nen, und ſchon nach kurzer Zeit legen ſie die nationale Tracht ab, ver-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [527/0539]
bei der Anfertigung des neuen Altars oder erſt ſpäter in denſelben auf-
genommen, muß zwar dahingeſtellt bleiben; jedenfalls iſt aber die
Thatſache bemerkenswerth, daß man hier, noch in ſehr ſpäter
Zeit und nach Einführung der Reformation, dieſe Technik in
Anwendung brachte und dabei keinen Anſtand nahm, dieſe ältern, vielleicht
aus einem verfallenen Altare herrührenden Statuetten zu benützen, obgleich
ſich unter ihnen neben Apoſteln auch der etwas problematiſche und jeden-
falls auf einem evangeliſchen Altare bedeutungsloſe St. Georg befand.
Das Oderbruch.
Benutzt: Beckmann hiſtoriſche Beſchreibung der Chur und Mark
Brandenburg. Buchholtz, Verſuch einer Geſchichte der Chur-
mark Brandenburg. Berghaus Landbuch. Chriſtiani „das
Oderbruch.“ Wehrmann die Eindeichung des Oderbruchs.
Mündliche und briefliche Mittheilungen aus Letſchin, Guſow,
Quilitz, Friedersdorf, Groß-Neuendorf, Neu-Barnim ꝛc.
(Die letzten Wenden-Reſte in Sachſen und Preußen.)
Ueber die letzten Wendenreſte brachte die National-Zeitung im
September d. J. folgende intereſſante Zuſchrift aus Bautzen, dem alten
wendiſchen Budiſſin. „Ein ſeinem ſicheren Untergange zutreibender Reſt
eines ehemals großen, mächtigen Volkes hat immer etwas Tragiſches und
verdient auch die Theilnahme des Siegers. Dieſem Untergange gehen jetzt
ſichtlich und ſicher die ſächſiſchen und preußiſchen Wenden zu, deren ohn-
mächtige Agitation in neueſter Zeit vorwiegend durch die panſlaviſtiſchen
Umtriebe und zuletzt durch die polniſche Revolution Urſprung und Nah-
rung erhielt. Vor wenigen Tagen waren die ſlaviſchen Gelehrten Graf
Euſtachius Tyſchkewitſch und Antonius Drugalsky aus Wilna und der
ſlowakiſche Profeſſor Michael Chrastek aus Neuſohl in Ungarn, in unſerer
alten Wendenſtadt („Budiſſin“), die auch in ihrem finſteren Aeußern noch
bis heutigen Tag ihren nationalen Urſprung nicht verleugnen kann. Jene
drei Gelehrten ſind Männer von Ruf in der ſlaviſchen Literatur und ka-
men, um nach ihren Brüdern zu ſehen, die, in Enclaven um Bautzen und
öſtlich von Görlitz mitten in dem ſie umgebenden Deutſchland, das letzte
Jahrhundert des Wendenthums erleben.
Wie ein verlöſchendes Licht noch einmal aufflackert, ſo ſind in jüng-
ſter Zeit wendiſche Geſangvereine, Blätter, Geſellſchaften entſtanden und
doch wird dies den Prozeß nicht aufhalten.
Ein Stück nach dem andern reißt das Deutſchthum an ſich. Der wen-
diſche Vater ſchickt ſeine Töchter in die Stadt, damit ſie dort deutſch ler-
nen, und ſchon nach kurzer Zeit legen ſie die nationale Tracht ab, ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeFontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |