Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Vergleichen und Parallelen, die sie zwischen dem Ahn und dem Enkel zieh'n.
"Il a tout fait pour l'etat" heißt es an erster Stelle; aber dem einfachen
Ausspruch folgen Verse (des Chevaliers de Boufflers) auf dem Fuß:

Dans cette Image auguste et chere
Tout Heros verra son Rival,
Tout Sage verra son Egal
Et tout homme verra son frere.

Nun beginnen die Parallelen mit dem großen Kurfürsten. Zuerst
französisch:

Grands dans la paix, grands dans la guerre,
Tous deux, par de fameux exploits,
Devinrent et l'exemple et la lecon des rois.
D'infortunes proscrits le premier fut le pere,
Le second, par son art d'etonner et de plaire,
Mit des Francais tous les coeurs sous ses loix.

Dann folgen deutsche Distichen:

Mächtig erhub sich der Staat durch Wilhelm, der ihm zu Lehrern
Jeder friedlichen Kunst Galliens Flüchtlinge gab;
Mächtig beschützt ihn (den Staat) der Sieger bei Freiberg, der in die Lorbeern
Früh sich des feinen Geschmacks gallische Lilien wand.

Endlich (im lapidarsten Lapidarstil) machen lateinische Worte den
Schluß. Zuerst (dem Kurfürsten geltend): Fridericus Guilielmus
vere Magnus. Civium Parens. Hostium Victor. Libertatis Germanicae
Vindex. Fidei Exulis Perfugium.
-- Dann (dem Prinzen geltend):
Henricus Militum Amor. Hostium Terror. Gallicae Gentis Deliciae.
Musarum Altor. Ad Freibergam Victor.

Hiermit schließen die Inschriften zu Ehren des Prinzen Heinrich ab,
aber nicht die Denksteine und Inschriften überhaupt. "Rose elle a vecu ce
que vivent les roses, -- l'espace d'un matin",
so lauten die Worte auf
einem halb unter Rasen verborgenen Sandstein, der zugleich den Namen
der Frühgeschiedenen trägt: Lisette Tauenzien. Weiter abwärts die Gänge
des Parks begegnen wir einem Epitaph mit Bild und Urne "dem Ge-
dächtniß seiner zwei Geschwister errichtet von Grafen Ludwig Alexander
Wreich." (Complaints de Louis Alexandre Comte de Wreich sur la perte
de sa soeur et de son frere.
) Darunter folgende Verse:

Naissez mes vers, soulagez mes douleurs
Et sans efforts coulez avec mes pleurs!
Pour vous pleurer je devance l'aurore,
L'eclat du jour augmente mes ennuis,
Je gemis seul dans le calme des nuits,
La nuit s'envole et je gemis encore.
Vous n'avez point soulage mes douleurs,
Naissez mes vers, laissez couler mes pleurs.

Vergleichen und Parallelen, die ſie zwiſchen dem Ahn und dem Enkel zieh’n.
„Il a tout fait pour l’etat“ heißt es an erſter Stelle; aber dem einfachen
Ausſpruch folgen Verſe (des Chevaliers de Boufflers) auf dem Fuß:

Dans cette Image auguste et chère
Tout Heros verra son Rival,
Tout Sage verra son Égal
Et tout homme verra son frère.

Nun beginnen die Parallelen mit dem großen Kurfürſten. Zuerſt
franzöſiſch:

Grands dans la paix, grands dans la guerre,
Tous deux, par de fameux exploits,
Devinrent et l’exemple et la leçon des rois.
D’infortunés proscrits le premier fut le père,
Le second, par son art d’etonner et de plaire,
Mit des Français tous les coeurs sous ses loix.

Dann folgen deutſche Diſtichen:

Mächtig erhub ſich der Staat durch Wilhelm, der ihm zu Lehrern
Jeder friedlichen Kunſt Galliens Flüchtlinge gab;
Mächtig beſchützt ihn (den Staat) der Sieger bei Freiberg, der in die Lorbeern
Früh ſich des feinen Geſchmacks galliſche Lilien wand.

Endlich (im lapidarſten Lapidarſtil) machen lateiniſche Worte den
Schluß. Zuerſt (dem Kurfürſten geltend): Fridericus Guilielmus
vere Magnus. Civium Parens. Hostium Victor. Libertatis Germanicae
Vindex. Fidei Exulis Perfugium.
— Dann (dem Prinzen geltend):
Henricus Militum Amor. Hostium Terror. Gallicae Gentis Deliciae.
Musarum Altor. Ad Freibergam Victor.

Hiermit ſchließen die Inſchriften zu Ehren des Prinzen Heinrich ab,
aber nicht die Denkſteine und Inſchriften überhaupt. „Rose elle a vécu ce
que vivent les roses, — l’espace d’un matin“,
ſo lauten die Worte auf
einem halb unter Raſen verborgenen Sandſtein, der zugleich den Namen
der Frühgeſchiedenen trägt: Liſette Tauenzien. Weiter abwärts die Gänge
des Parks begegnen wir einem Epitaph mit Bild und Urne „dem Ge-
dächtniß ſeiner zwei Geſchwiſter errichtet von Grafen Ludwig Alexander
Wreich.“ (Complaints de Louis Alexandre Comte de Wreich sur la perte
de sa soeur et de son frère.
) Darunter folgende Verſe:

Naissez mes vers, soulagez mes douleurs
Et sans efforts coulez avec mes pleurs!
Pour vous pleurer je devance l’aurore,
L’eclat du jour augmente mes ennuis,
Je gémis seul dans le calme des nuits,
La nuit s’envole et je gémis encore.
Vous n’avez point soulagé mes douleurs,
Naissez mes vers, laissez couler mes pleurs.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0516" n="504"/>
Vergleichen und Parallelen, die &#x017F;ie zwi&#x017F;chen dem Ahn und dem Enkel zieh&#x2019;n.<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;Il a tout fait pour l&#x2019;etat&#x201C;</hi> heißt es an er&#x017F;ter Stelle; aber dem einfachen<lb/>
Aus&#x017F;pruch folgen Ver&#x017F;e (des Chevaliers <hi rendition="#aq">de Boufflers</hi>) auf dem Fuß:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#aq">Dans cette Image auguste et chère</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Tout Heros verra son Rival,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Tout Sage verra son Égal</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Et tout homme verra son frère.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p>Nun beginnen die Parallelen mit dem großen Kurfür&#x017F;ten. Zuer&#x017F;t<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;ch:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#aq">Grands dans la paix, grands dans la guerre,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Tous deux, par de fameux exploits,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Devinrent et l&#x2019;exemple et la leçon des rois.</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">D&#x2019;infortunés proscrits le premier fut le père,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Le second, par son art d&#x2019;etonner et de plaire,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Mit des Français tous les coeurs sous ses loix.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p>Dann folgen deut&#x017F;che Di&#x017F;tichen:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Mächtig erhub &#x017F;ich der Staat durch Wilhelm, der ihm zu Lehrern</l><lb/>
              <l>Jeder friedlichen Kun&#x017F;t Galliens Flüchtlinge gab;</l><lb/>
              <l>Mächtig be&#x017F;chützt ihn (den Staat) der Sieger bei Freiberg, der in die Lorbeern</l><lb/>
              <l>Früh &#x017F;ich des feinen Ge&#x017F;chmacks galli&#x017F;che Lilien wand.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Endlich (im lapidar&#x017F;ten Lapidar&#x017F;til) machen lateini&#x017F;che Worte den<lb/>
Schluß. Zuer&#x017F;t (dem Kurfür&#x017F;ten geltend): <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Fridericus Guilielmus</hi><lb/>
vere <hi rendition="#g">Magnus</hi>. Civium Parens. Hostium Victor. Libertatis Germanicae<lb/>
Vindex. Fidei Exulis Perfugium.</hi> &#x2014; Dann (dem Prinzen geltend):<lb/><hi rendition="#aq">Henricus Militum Amor. Hostium Terror. Gallicae Gentis Deliciae.<lb/>
Musarum Altor. Ad Freibergam Victor.</hi></p><lb/>
            <p>Hiermit &#x017F;chließen die In&#x017F;chriften zu Ehren des Prinzen Heinrich ab,<lb/>
aber nicht die Denk&#x017F;teine und In&#x017F;chriften überhaupt. <hi rendition="#aq">&#x201E;Rose elle a vécu ce<lb/>
que vivent les roses, &#x2014; l&#x2019;espace d&#x2019;un matin&#x201C;,</hi> &#x017F;o lauten die Worte auf<lb/>
einem halb unter Ra&#x017F;en verborgenen Sand&#x017F;tein, der zugleich den Namen<lb/>
der Frühge&#x017F;chiedenen trägt: Li&#x017F;ette Tauenzien. Weiter abwärts die Gänge<lb/>
des Parks begegnen wir einem Epitaph mit Bild und Urne &#x201E;dem Ge-<lb/>
dächtniß &#x017F;einer zwei Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter errichtet von Grafen Ludwig Alexander<lb/>
Wreich.&#x201C; (<hi rendition="#aq">Complaints de Louis Alexandre Comte de Wreich sur la perte<lb/>
de sa soeur et de son frère.</hi>) Darunter folgende Ver&#x017F;e:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#aq">Naissez mes vers, soulagez mes douleurs</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Et sans efforts coulez avec mes pleurs!</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Pour vous pleurer je devance l&#x2019;aurore,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">L&#x2019;eclat du jour augmente mes ennuis,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Je gémis seul dans le calme des nuits,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">La nuit s&#x2019;envole et je gémis encore.</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Vous n&#x2019;avez point soulagé mes douleurs,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Naissez mes vers, laissez couler mes pleurs.</hi> </l>
            </lg><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0516] Vergleichen und Parallelen, die ſie zwiſchen dem Ahn und dem Enkel zieh’n. „Il a tout fait pour l’etat“ heißt es an erſter Stelle; aber dem einfachen Ausſpruch folgen Verſe (des Chevaliers de Boufflers) auf dem Fuß: Dans cette Image auguste et chère Tout Heros verra son Rival, Tout Sage verra son Égal Et tout homme verra son frère. Nun beginnen die Parallelen mit dem großen Kurfürſten. Zuerſt franzöſiſch: Grands dans la paix, grands dans la guerre, Tous deux, par de fameux exploits, Devinrent et l’exemple et la leçon des rois. D’infortunés proscrits le premier fut le père, Le second, par son art d’etonner et de plaire, Mit des Français tous les coeurs sous ses loix. Dann folgen deutſche Diſtichen: Mächtig erhub ſich der Staat durch Wilhelm, der ihm zu Lehrern Jeder friedlichen Kunſt Galliens Flüchtlinge gab; Mächtig beſchützt ihn (den Staat) der Sieger bei Freiberg, der in die Lorbeern Früh ſich des feinen Geſchmacks galliſche Lilien wand. Endlich (im lapidarſten Lapidarſtil) machen lateiniſche Worte den Schluß. Zuerſt (dem Kurfürſten geltend): Fridericus Guilielmus vere Magnus. Civium Parens. Hostium Victor. Libertatis Germanicae Vindex. Fidei Exulis Perfugium. — Dann (dem Prinzen geltend): Henricus Militum Amor. Hostium Terror. Gallicae Gentis Deliciae. Musarum Altor. Ad Freibergam Victor. Hiermit ſchließen die Inſchriften zu Ehren des Prinzen Heinrich ab, aber nicht die Denkſteine und Inſchriften überhaupt. „Rose elle a vécu ce que vivent les roses, — l’espace d’un matin“, ſo lauten die Worte auf einem halb unter Raſen verborgenen Sandſtein, der zugleich den Namen der Frühgeſchiedenen trägt: Liſette Tauenzien. Weiter abwärts die Gänge des Parks begegnen wir einem Epitaph mit Bild und Urne „dem Ge- dächtniß ſeiner zwei Geſchwiſter errichtet von Grafen Ludwig Alexander Wreich.“ (Complaints de Louis Alexandre Comte de Wreich sur la perte de sa soeur et de son frère.) Darunter folgende Verſe: Naissez mes vers, soulagez mes douleurs Et sans efforts coulez avec mes pleurs! Pour vous pleurer je devance l’aurore, L’eclat du jour augmente mes ennuis, Je gémis seul dans le calme des nuits, La nuit s’envole et je gémis encore. Vous n’avez point soulagé mes douleurs, Naissez mes vers, laissez couler mes pleurs.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/516
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/516>, abgerufen am 22.11.2024.