nach dem Tode des großen Königs, Friedrich Wilhelm II. an seinen Minister Wöllner zum Geschenk machte. Der Minister Wöll- ner war mit einer Itzenplitz vermählt, wodurch dies historische Werthstück (da das Wöllner'sche Paar kinderlos starb) in die Itzenplitz'sche Familie kam.
Es ist ein weißer, in der geschmackvollsten Weise mit Rosen, Erdbeeren und allerlei Blumenguirlanden bemalter Porzellankasten, von etwa 5 Zoll Höhe, bei 7 Zoll Breite und 11 Zoll Länge. In diesem Kasten, der zwei Etagen hat, und mit rothem Sammt ausgeschlagen ist, liegt die Ebenholz-Flöte des Königs. Sie besteht aus 8 Stücken: einem Mundstück, einem Klappenstück und 6 Ein- satzstücken, jedes Stück von einem Elfenbeinrande eingefaßt. Dazu gehört noch (zugleich als Autograph von der Hand des Königs) eine 7 Seiten lange Partitur. Die Ueberschrift derselben lautet: Aria per il Paulino del Opera di Demofonte, allegro di molto non odi consiglio. Rechts oben in der Ecke: di Fre- derico.
Vielleicht die größte Sehenswürdigkeit von Schloß Cuners- dorf ist die Begräbnißstätte für die Familie Lestwitz-Itzen- plitz. Dieselbe liegt an der anderen Seite der Dorfstraße und die verschlungenen Pfade eines Obstgartens, an Blumenbeeten und dem hohen Schilf eines kleinen Teiches vorbei, führen zu dieser Stätte hin. Eine hohe Schwarztanne, deren Zweige weit in den Friedhof hineinragen, bezeichnet den Eingang. Dieser Friedhof, den eine ziemlich niedrige Feldsteinmauer einfaßt, erinnert zumeist an die Begräbnißstätten der Familie Marwitz in Friedersdorf und der Familie Humboldt in Tegel. Mit beiden hat er eine gewisse Eigenthümlichkeit der Anlage gemein, und wenn er viel- leicht einerseits hinter der christlich-poetischen Schlichtheit des einen, wie anderseits hinter der klassisch-ästhetischen Feinfühligkeit des andern zurückbleibt, so übertrifft er doch beide durch Mannigfal- tigkeit und den Reichthum des künstlerisch Gebotenen. Die Anlage (wenn ich nicht irre, von Frau von Friedland herrührend, die auch hierin die Selbstständigkeit ihres Wesens zeigte) ist folgende.
nach dem Tode des großen Königs, Friedrich Wilhelm II. an ſeinen Miniſter Wöllner zum Geſchenk machte. Der Miniſter Wöll- ner war mit einer Itzenplitz vermählt, wodurch dies hiſtoriſche Werthſtück (da das Wöllner’ſche Paar kinderlos ſtarb) in die Itzenplitz’ſche Familie kam.
Es iſt ein weißer, in der geſchmackvollſten Weiſe mit Roſen, Erdbeeren und allerlei Blumenguirlanden bemalter Porzellankaſten, von etwa 5 Zoll Höhe, bei 7 Zoll Breite und 11 Zoll Länge. In dieſem Kaſten, der zwei Etagen hat, und mit rothem Sammt ausgeſchlagen iſt, liegt die Ebenholz-Flöte des Königs. Sie beſteht aus 8 Stücken: einem Mundſtück, einem Klappenſtück und 6 Ein- ſatzſtücken, jedes Stück von einem Elfenbeinrande eingefaßt. Dazu gehört noch (zugleich als Autograph von der Hand des Königs) eine 7 Seiten lange Partitur. Die Ueberſchrift derſelben lautet: Aria per il Paulino del Opera di Demofonté, allegro di molto non odi consiglio. Rechts oben in der Ecke: di Fre- derico.
Vielleicht die größte Sehenswürdigkeit von Schloß Cuners- dorf iſt die Begräbnißſtätte für die Familie Leſtwitz-Itzen- plitz. Dieſelbe liegt an der anderen Seite der Dorfſtraße und die verſchlungenen Pfade eines Obſtgartens, an Blumenbeeten und dem hohen Schilf eines kleinen Teiches vorbei, führen zu dieſer Stätte hin. Eine hohe Schwarztanne, deren Zweige weit in den Friedhof hineinragen, bezeichnet den Eingang. Dieſer Friedhof, den eine ziemlich niedrige Feldſteinmauer einfaßt, erinnert zumeiſt an die Begräbnißſtätten der Familie Marwitz in Friedersdorf und der Familie Humboldt in Tegel. Mit beiden hat er eine gewiſſe Eigenthümlichkeit der Anlage gemein, und wenn er viel- leicht einerſeits hinter der chriſtlich-poetiſchen Schlichtheit des einen, wie anderſeits hinter der klaſſiſch-äſthetiſchen Feinfühligkeit des andern zurückbleibt, ſo übertrifft er doch beide durch Mannigfal- tigkeit und den Reichthum des künſtleriſch Gebotenen. Die Anlage (wenn ich nicht irre, von Frau von Friedland herrührend, die auch hierin die Selbſtſtändigkeit ihres Weſens zeigte) iſt folgende.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0486"n="474"/>
nach dem Tode des großen Königs, Friedrich Wilhelm <hirendition="#aq">II.</hi> an<lb/>ſeinen Miniſter Wöllner zum Geſchenk machte. Der Miniſter Wöll-<lb/>
ner war mit einer Itzenplitz vermählt, wodurch dies hiſtoriſche<lb/>
Werthſtück (da das Wöllner’ſche Paar kinderlos ſtarb) in die<lb/>
Itzenplitz’ſche Familie kam.</p><lb/><p>Es iſt ein weißer, in der geſchmackvollſten Weiſe mit Roſen,<lb/>
Erdbeeren und allerlei Blumenguirlanden bemalter Porzellankaſten,<lb/>
von etwa 5 Zoll Höhe, bei 7 Zoll Breite und 11 Zoll Länge.<lb/>
In dieſem Kaſten, der zwei Etagen hat, und mit rothem Sammt<lb/>
ausgeſchlagen iſt, liegt die Ebenholz-Flöte des Königs. Sie beſteht<lb/>
aus 8 Stücken: einem Mundſtück, einem Klappenſtück und 6 Ein-<lb/>ſatzſtücken, jedes Stück von einem Elfenbeinrande eingefaßt. Dazu<lb/>
gehört noch (zugleich als Autograph von der Hand des Königs)<lb/>
eine 7 Seiten lange Partitur. Die Ueberſchrift derſelben lautet:<lb/><hirendition="#aq">Aria per il Paulino del Opera di Demofonté, allegro di<lb/>
molto non odi consiglio.</hi> Rechts oben in der Ecke: <hirendition="#aq">di Fre-<lb/>
derico.</hi></p><lb/><p>Vielleicht die größte Sehenswürdigkeit von Schloß Cuners-<lb/>
dorf iſt die <hirendition="#g">Begräbnißſtätte</hi> für die Familie <hirendition="#g">Leſtwitz-Itzen-<lb/>
plitz</hi>. Dieſelbe liegt an der anderen Seite der Dorfſtraße und<lb/>
die verſchlungenen Pfade eines Obſtgartens, an Blumenbeeten und<lb/>
dem hohen Schilf eines kleinen Teiches vorbei, führen zu dieſer<lb/>
Stätte hin. Eine hohe Schwarztanne, deren Zweige weit in den<lb/>
Friedhof hineinragen, bezeichnet den Eingang. Dieſer Friedhof,<lb/>
den eine ziemlich niedrige Feldſteinmauer einfaßt, erinnert zumeiſt<lb/>
an die Begräbnißſtätten der Familie <hirendition="#g">Marwitz</hi> in Friedersdorf<lb/>
und der Familie <hirendition="#g">Humboldt</hi> in Tegel. Mit beiden hat er eine<lb/>
gewiſſe Eigenthümlichkeit der Anlage gemein, und wenn er viel-<lb/>
leicht einerſeits hinter der chriſtlich-poetiſchen Schlichtheit des einen,<lb/>
wie anderſeits hinter der klaſſiſch-äſthetiſchen Feinfühligkeit des<lb/>
andern zurückbleibt, ſo übertrifft er doch beide durch Mannigfal-<lb/>
tigkeit und den Reichthum des künſtleriſch Gebotenen. Die Anlage<lb/>
(wenn ich nicht irre, von Frau <hirendition="#g">von Friedland</hi> herrührend, die<lb/>
auch hierin die Selbſtſtändigkeit ihres Weſens zeigte) iſt folgende.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[474/0486]
nach dem Tode des großen Königs, Friedrich Wilhelm II. an
ſeinen Miniſter Wöllner zum Geſchenk machte. Der Miniſter Wöll-
ner war mit einer Itzenplitz vermählt, wodurch dies hiſtoriſche
Werthſtück (da das Wöllner’ſche Paar kinderlos ſtarb) in die
Itzenplitz’ſche Familie kam.
Es iſt ein weißer, in der geſchmackvollſten Weiſe mit Roſen,
Erdbeeren und allerlei Blumenguirlanden bemalter Porzellankaſten,
von etwa 5 Zoll Höhe, bei 7 Zoll Breite und 11 Zoll Länge.
In dieſem Kaſten, der zwei Etagen hat, und mit rothem Sammt
ausgeſchlagen iſt, liegt die Ebenholz-Flöte des Königs. Sie beſteht
aus 8 Stücken: einem Mundſtück, einem Klappenſtück und 6 Ein-
ſatzſtücken, jedes Stück von einem Elfenbeinrande eingefaßt. Dazu
gehört noch (zugleich als Autograph von der Hand des Königs)
eine 7 Seiten lange Partitur. Die Ueberſchrift derſelben lautet:
Aria per il Paulino del Opera di Demofonté, allegro di
molto non odi consiglio. Rechts oben in der Ecke: di Fre-
derico.
Vielleicht die größte Sehenswürdigkeit von Schloß Cuners-
dorf iſt die Begräbnißſtätte für die Familie Leſtwitz-Itzen-
plitz. Dieſelbe liegt an der anderen Seite der Dorfſtraße und
die verſchlungenen Pfade eines Obſtgartens, an Blumenbeeten und
dem hohen Schilf eines kleinen Teiches vorbei, führen zu dieſer
Stätte hin. Eine hohe Schwarztanne, deren Zweige weit in den
Friedhof hineinragen, bezeichnet den Eingang. Dieſer Friedhof,
den eine ziemlich niedrige Feldſteinmauer einfaßt, erinnert zumeiſt
an die Begräbnißſtätten der Familie Marwitz in Friedersdorf
und der Familie Humboldt in Tegel. Mit beiden hat er eine
gewiſſe Eigenthümlichkeit der Anlage gemein, und wenn er viel-
leicht einerſeits hinter der chriſtlich-poetiſchen Schlichtheit des einen,
wie anderſeits hinter der klaſſiſch-äſthetiſchen Feinfühligkeit des
andern zurückbleibt, ſo übertrifft er doch beide durch Mannigfal-
tigkeit und den Reichthum des künſtleriſch Gebotenen. Die Anlage
(wenn ich nicht irre, von Frau von Friedland herrührend, die
auch hierin die Selbſtſtändigkeit ihres Weſens zeigte) iſt folgende.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/486>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.