Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

seiner Aufgabe mit Gewissenhaftigkeit. Das von ihm herrührende
Herbarium existirt noch. Die Mußestunden gehörten aber der Dicht-
kunst, und im Cunersdorfer Bibliothekzimmer war es, wo unser
Chamisso, am offenen Fenster und den Blick auf den schönen
Park gerichtet, den "Peter Schlemihl", seine vielleicht bedeutendste
und originellste Arbeit niederschrieb.

Einige Stellen aus Briefen, die er damals an Varnhagen
und Itzig richtete, mögen hier auszugsweise einen Platz finden.

Er schreibt an Varnhagen (Cunersdorf, den 27. Mai
1813):

"Lieber Varnhagen, thun und lassen war für mich
gleich schmerzhaft; durch den Machtspruch von Ehrenmännern
in Unthätigkeit gebannt, bring' ich den Sommer bei dem Herrn
von Itzenplitz auf seinen Gütern zu (in Cunersdorf bei
Wriezen) und beschäftige mich allein mit Botanik, wozu ich die
herrlichsten Hülfen habe. Ich helfe hier übrigens auch den
Landsturm exerciren
und kommt es zu einem Bauernkrieg,
so kann ich mich wohl darein mischen -- pro aris et focis. --
Mit euch unterzugehen, will ich nicht verneinen." *)

An Hitzig (Cunersdorf, Juni 1813):

"Ich arbeite immer an meinen Pflanzen, gehe mit meinem
Gärtner botanisiren, vergleiche meine Kataloge, corrigire die fran-

*) Er fühlte sich, trotz der natürlichen Bande, die ihn an Frankreich
knüpften, so ganz als Deutscher, daß er im Jahre 1818 bei seiner Rück-
kehr von der "Reise um die Welt," die er unter Otto von Kotzebue
an Bord des "Rurik" gemacht hatte, auf der Rhede von Swinemünde
schreiben konnte:
Heimkehret fernher, aus den fremden Landen,
In seiner Seele tief bewegt der Wanderer;
Er legt von sich den Stab und knieet nieder,
Und feuchtet deinen Schooß mit stillen Thränen,
O deutsche Heimath! -- Woll' ihm nicht versagen
Für viele Liebe nur die eine Bitte:
Wann müd' am Abend seine Augen sinken,
Auf Deinem Grunde laß den Stein ihn finden,
Darunter er zum Schlaf sein Haupt verberge.

ſeiner Aufgabe mit Gewiſſenhaftigkeit. Das von ihm herrührende
Herbarium exiſtirt noch. Die Mußeſtunden gehörten aber der Dicht-
kunſt, und im Cunersdorfer Bibliothekzimmer war es, wo unſer
Chamiſſo, am offenen Fenſter und den Blick auf den ſchönen
Park gerichtet, den „Peter Schlemihl“, ſeine vielleicht bedeutendſte
und originellſte Arbeit niederſchrieb.

Einige Stellen aus Briefen, die er damals an Varnhagen
und Itzig richtete, mögen hier auszugsweiſe einen Platz finden.

Er ſchreibt an Varnhagen (Cunersdorf, den 27. Mai
1813):

„Lieber Varnhagen, thun und laſſen war für mich
gleich ſchmerzhaft; durch den Machtſpruch von Ehrenmännern
in Unthätigkeit gebannt, bring’ ich den Sommer bei dem Herrn
von Itzenplitz auf ſeinen Gütern zu (in Cunersdorf bei
Wriezen) und beſchäftige mich allein mit Botanik, wozu ich die
herrlichſten Hülfen habe. Ich helfe hier übrigens auch den
Landſturm exerciren
und kommt es zu einem Bauernkrieg,
ſo kann ich mich wohl darein miſchen — pro aris et focis.
Mit euch unterzugehen, will ich nicht verneinen.“ *)

An Hitzig (Cunersdorf, Juni 1813):

„Ich arbeite immer an meinen Pflanzen, gehe mit meinem
Gärtner botaniſiren, vergleiche meine Kataloge, corrigire die fran-

*) Er fühlte ſich, trotz der natürlichen Bande, die ihn an Frankreich
knüpften, ſo ganz als Deutſcher, daß er im Jahre 1818 bei ſeiner Rück-
kehr von der „Reiſe um die Welt,“ die er unter Otto von Kotzebue
an Bord des „Rurik“ gemacht hatte, auf der Rhede von Swinemünde
ſchreiben konnte:
Heimkehret fernher, aus den fremden Landen,
In ſeiner Seele tief bewegt der Wanderer;
Er legt von ſich den Stab und knieet nieder,
Und feuchtet deinen Schooß mit ſtillen Thränen,
O deutſche Heimath! — Woll’ ihm nicht verſagen
Für viele Liebe nur die eine Bitte:
Wann müd’ am Abend ſeine Augen ſinken,
Auf Deinem Grunde laß den Stein ihn finden,
Darunter er zum Schlaf ſein Haupt verberge.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0482" n="470"/>
&#x017F;einer Aufgabe mit Gewi&#x017F;&#x017F;enhaftigkeit. Das von ihm herrührende<lb/>
Herbarium exi&#x017F;tirt noch. Die Muße&#x017F;tunden gehörten aber der Dicht-<lb/>
kun&#x017F;t, und im Cunersdorfer Bibliothekzimmer war es, wo un&#x017F;er<lb/><hi rendition="#g">Chami&#x017F;&#x017F;o</hi>, am offenen Fen&#x017F;ter und den Blick auf den &#x017F;chönen<lb/>
Park gerichtet, den &#x201E;Peter Schlemihl&#x201C;, &#x017F;eine vielleicht bedeutend&#x017F;te<lb/>
und originell&#x017F;te Arbeit nieder&#x017F;chrieb.</p><lb/>
          <p>Einige Stellen aus Briefen, die er damals an <hi rendition="#g">Varnhagen</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Itzig</hi> richtete, mögen hier auszugswei&#x017F;e einen Platz finden.</p><lb/>
          <p>Er &#x017F;chreibt an <hi rendition="#g">Varnhagen</hi> (Cunersdorf, den 27. Mai<lb/>
1813):</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et">&#x201E;Lieber <hi rendition="#g">Varnhagen</hi>, thun und la&#x017F;&#x017F;en war für mich<lb/>
gleich &#x017F;chmerzhaft; durch den Macht&#x017F;pruch von Ehrenmännern<lb/>
in Unthätigkeit gebannt, bring&#x2019; ich den Sommer bei dem Herrn<lb/><hi rendition="#g">von Itzenplitz</hi> auf &#x017F;einen Gütern zu (in Cunersdorf bei<lb/>
Wriezen) und be&#x017F;chäftige mich allein mit Botanik, wozu ich die<lb/>
herrlich&#x017F;ten Hülfen habe. Ich helfe hier übrigens auch <hi rendition="#g">den<lb/>
Land&#x017F;turm exerciren</hi> und kommt es zu einem Bauernkrieg,<lb/>
&#x017F;o kann ich mich wohl darein mi&#x017F;chen &#x2014; <hi rendition="#aq">pro aris et focis.</hi> &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Mit euch unterzugehen, will ich nicht verneinen</hi>.&#x201C; <note place="foot" n="*)">Er fühlte &#x017F;ich, trotz der natürlichen Bande, die ihn an Frankreich<lb/>
knüpften, &#x017F;o ganz als Deut&#x017F;cher, daß er im Jahre 1818 bei &#x017F;einer Rück-<lb/>
kehr von der &#x201E;Rei&#x017F;e um die Welt,&#x201C; die er unter <hi rendition="#g">Otto von Kotzebue</hi><lb/>
an Bord des &#x201E;Rurik&#x201C; gemacht hatte, auf der Rhede von Swinemünde<lb/>
&#x017F;chreiben konnte:<lb/><lg type="poem"><l>Heimkehret fernher, aus den fremden Landen,</l><lb/><l>In &#x017F;einer Seele tief bewegt der Wanderer;</l><lb/><l>Er legt von &#x017F;ich den Stab und knieet nieder,</l><lb/><l>Und feuchtet deinen Schooß mit &#x017F;tillen Thränen,</l><lb/><l>O deut&#x017F;che Heimath! &#x2014; Woll&#x2019; ihm nicht ver&#x017F;agen</l><lb/><l>Für viele Liebe nur die eine Bitte:</l><lb/><l>Wann müd&#x2019; am Abend &#x017F;eine Augen &#x017F;inken,</l><lb/><l>Auf <hi rendition="#g">Deinem</hi> Grunde laß den Stein ihn finden,</l><lb/><l>Darunter er zum Schlaf &#x017F;ein Haupt verberge.</l></lg></note></hi> </p><lb/>
          <p>An <hi rendition="#g">Hitzig</hi> (Cunersdorf, Juni 1813):</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et">&#x201E;Ich arbeite immer an meinen Pflanzen, gehe mit meinem<lb/>
Gärtner botani&#x017F;iren, vergleiche meine Kataloge, corrigire die fran-<lb/></hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0482] ſeiner Aufgabe mit Gewiſſenhaftigkeit. Das von ihm herrührende Herbarium exiſtirt noch. Die Mußeſtunden gehörten aber der Dicht- kunſt, und im Cunersdorfer Bibliothekzimmer war es, wo unſer Chamiſſo, am offenen Fenſter und den Blick auf den ſchönen Park gerichtet, den „Peter Schlemihl“, ſeine vielleicht bedeutendſte und originellſte Arbeit niederſchrieb. Einige Stellen aus Briefen, die er damals an Varnhagen und Itzig richtete, mögen hier auszugsweiſe einen Platz finden. Er ſchreibt an Varnhagen (Cunersdorf, den 27. Mai 1813): „Lieber Varnhagen, thun und laſſen war für mich gleich ſchmerzhaft; durch den Machtſpruch von Ehrenmännern in Unthätigkeit gebannt, bring’ ich den Sommer bei dem Herrn von Itzenplitz auf ſeinen Gütern zu (in Cunersdorf bei Wriezen) und beſchäftige mich allein mit Botanik, wozu ich die herrlichſten Hülfen habe. Ich helfe hier übrigens auch den Landſturm exerciren und kommt es zu einem Bauernkrieg, ſo kann ich mich wohl darein miſchen — pro aris et focis. — Mit euch unterzugehen, will ich nicht verneinen.“ *) An Hitzig (Cunersdorf, Juni 1813): „Ich arbeite immer an meinen Pflanzen, gehe mit meinem Gärtner botaniſiren, vergleiche meine Kataloge, corrigire die fran- *) Er fühlte ſich, trotz der natürlichen Bande, die ihn an Frankreich knüpften, ſo ganz als Deutſcher, daß er im Jahre 1818 bei ſeiner Rück- kehr von der „Reiſe um die Welt,“ die er unter Otto von Kotzebue an Bord des „Rurik“ gemacht hatte, auf der Rhede von Swinemünde ſchreiben konnte: Heimkehret fernher, aus den fremden Landen, In ſeiner Seele tief bewegt der Wanderer; Er legt von ſich den Stab und knieet nieder, Und feuchtet deinen Schooß mit ſtillen Thränen, O deutſche Heimath! — Woll’ ihm nicht verſagen Für viele Liebe nur die eine Bitte: Wann müd’ am Abend ſeine Augen ſinken, Auf Deinem Grunde laß den Stein ihn finden, Darunter er zum Schlaf ſein Haupt verberge.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/482
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/482>, abgerufen am 24.11.2024.