auf (auch wohl ausgeschmückt), was einst That gewesen war. Die großen Tage wurden wieder lebendig. Ein Gang durch den Park, ein Ritt in's Feld, die Freuden der Tafel, auch Billardspiel füll- ten den Tag aus (zur Jagd war man zu alt, auch war sie nicht Mode unter dem großen König); der Abend gehörte dem Tarock oder dem Geplauder. Festtage waren die Besuchstage in der Um- gegend, zumal bei "Prittwitzens" in dem nahe gelegenen Qui- litz. Mit allen Dehors, die dem gegenseitigen Range gebührten, ging man dabei zu Werke; 6 Pferde (nie weniger) wurden vor die Staatskarosse gelegt, der Staub auf dem ziemlich öden und sandigen Wege wirbelte auf und der Kutscher beschrieb mit mög- lichster Eleganz die Curve, die das langgespannte Gefährt auf die Rampe des Quilitzer Schlosses führte. Aber solche Besuche fanden nicht häufig statt. Prittwitz spielte hoch (noch 1790 nahm er dem Herzog von Mecklenburg 30,000 Thaler in einer Nacht ab) und Lestwitz war ein guter Wirth und frommer Christ.
So vergingen die Tage in Schloß Cunersdorf bis 1788, vielleicht auch noch bis 1793, wo die Generalin von Lestwitz ihrem Gatten folgte. Von da ab wurde es anders. Sinn und Geschmack der Frau von Friedland lagen nach anderer Seite hin, und statt der "alten Kameraden", die nichts hatten als ihre Erinnerungen und nichts liebten als ihre Spielparthie, wurden nun -- gleichsam eine andere Hinterlassenschaft aus der Fridricia- nischen Zeit her -- die Berliner Savants, die Akademiker und Philosophen in Schloß Cunersdorf heimisch. Zum Theil mochte das Nicolai'sche Haus (in welchem Frau von Friedland ihre Stadtwohnung beibehielt) eine äußerliche Veranlassung dazu bieten, was aber den Ausschlag gab, das lag tiefer. Die Epoche der geist- reichen Cirkel, die, zehn Jahre später, in der Prinz Louis Fer- dinand-Zeit ihren Höhepunkt erreichte, war eben angebrochen; Geburt war nicht viel (oder sollte nicht viel sein), Talent war alles. Diese Anschauung, damals die herrschende, herrschte auch in Schloß Cunersdorf. An Stelle der Obersten und Generale traten mehr und mehr die Gelehrten und Akademiker in den Vor-
30
auf (auch wohl ausgeſchmückt), was einſt That geweſen war. Die großen Tage wurden wieder lebendig. Ein Gang durch den Park, ein Ritt in’s Feld, die Freuden der Tafel, auch Billardſpiel füll- ten den Tag aus (zur Jagd war man zu alt, auch war ſie nicht Mode unter dem großen König); der Abend gehörte dem Tarock oder dem Geplauder. Feſttage waren die Beſuchstage in der Um- gegend, zumal bei „Prittwitzens“ in dem nahe gelegenen Qui- litz. Mit allen Dehors, die dem gegenſeitigen Range gebührten, ging man dabei zu Werke; 6 Pferde (nie weniger) wurden vor die Staatskaroſſe gelegt, der Staub auf dem ziemlich öden und ſandigen Wege wirbelte auf und der Kutſcher beſchrieb mit mög- lichſter Eleganz die Curve, die das langgeſpannte Gefährt auf die Rampe des Quilitzer Schloſſes führte. Aber ſolche Beſuche fanden nicht häufig ſtatt. Prittwitz ſpielte hoch (noch 1790 nahm er dem Herzog von Mecklenburg 30,000 Thaler in einer Nacht ab) und Leſtwitz war ein guter Wirth und frommer Chriſt.
So vergingen die Tage in Schloß Cunersdorf bis 1788, vielleicht auch noch bis 1793, wo die Generalin von Leſtwitz ihrem Gatten folgte. Von da ab wurde es anders. Sinn und Geſchmack der Frau von Friedland lagen nach anderer Seite hin, und ſtatt der „alten Kameraden“, die nichts hatten als ihre Erinnerungen und nichts liebten als ihre Spielparthie, wurden nun — gleichſam eine andere Hinterlaſſenſchaft aus der Fridricia- niſchen Zeit her — die Berliner Savants, die Akademiker und Philoſophen in Schloß Cunersdorf heimiſch. Zum Theil mochte das Nicolai’ſche Haus (in welchem Frau von Friedland ihre Stadtwohnung beibehielt) eine äußerliche Veranlaſſung dazu bieten, was aber den Ausſchlag gab, das lag tiefer. Die Epoche der geiſt- reichen Cirkel, die, zehn Jahre ſpäter, in der Prinz Louis Fer- dinand-Zeit ihren Höhepunkt erreichte, war eben angebrochen; Geburt war nicht viel (oder ſollte nicht viel ſein), Talent war alles. Dieſe Anſchauung, damals die herrſchende, herrſchte auch in Schloß Cunersdorf. An Stelle der Oberſten und Generale traten mehr und mehr die Gelehrten und Akademiker in den Vor-
30
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0477"n="465"/>
auf (auch wohl ausgeſchmückt), was einſt That geweſen war. Die<lb/>
großen Tage wurden wieder lebendig. Ein Gang durch den Park,<lb/>
ein Ritt in’s Feld, die Freuden der Tafel, auch Billardſpiel füll-<lb/>
ten den Tag aus (zur Jagd war man zu alt, auch war ſie nicht<lb/>
Mode unter dem großen König); der Abend gehörte dem Tarock<lb/>
oder dem Geplauder. Feſttage waren die Beſuchstage in der Um-<lb/>
gegend, zumal bei „<hirendition="#g">Prittwitzens</hi>“ in dem nahe gelegenen Qui-<lb/>
litz. Mit allen Dehors, die dem gegenſeitigen Range gebührten,<lb/>
ging man dabei zu Werke; 6 Pferde (nie weniger) wurden vor<lb/>
die Staatskaroſſe gelegt, der Staub auf dem ziemlich öden und<lb/>ſandigen Wege wirbelte auf und der Kutſcher beſchrieb mit mög-<lb/>
lichſter Eleganz die Curve, die das langgeſpannte Gefährt auf die<lb/>
Rampe des Quilitzer Schloſſes führte. Aber ſolche Beſuche fanden<lb/>
nicht häufig ſtatt. <hirendition="#g">Prittwitz</hi>ſpielte <hirendition="#g">hoch</hi> (noch 1790 nahm er<lb/>
dem Herzog von Mecklenburg 30,000 Thaler in einer Nacht ab)<lb/>
und <hirendition="#g">Leſtwitz</hi> war ein guter Wirth und frommer Chriſt.</p><lb/><p>So vergingen die Tage in Schloß Cunersdorf bis 1788,<lb/>
vielleicht auch noch bis 1793, wo die Generalin <hirendition="#g">von Leſtwitz</hi><lb/>
ihrem Gatten folgte. Von da ab wurde es anders. Sinn und<lb/>
Geſchmack der Frau <hirendition="#g">von Friedland</hi> lagen nach anderer Seite<lb/>
hin, und ſtatt der „alten Kameraden“, die nichts hatten als ihre<lb/>
Erinnerungen und nichts liebten als ihre Spielparthie, wurden<lb/>
nun — gleichſam eine andere Hinterlaſſenſchaft aus der Fridricia-<lb/>
niſchen Zeit her — die Berliner <hirendition="#aq">Savants,</hi> die Akademiker und<lb/>
Philoſophen in Schloß Cunersdorf heimiſch. Zum Theil mochte<lb/>
das <hirendition="#g">Nicolai</hi>’ſche Haus (in welchem Frau <hirendition="#g">von Friedland</hi> ihre<lb/>
Stadtwohnung beibehielt) eine äußerliche Veranlaſſung dazu bieten,<lb/>
was aber den Ausſchlag gab, das lag tiefer. Die Epoche der geiſt-<lb/>
reichen Cirkel, die, zehn Jahre ſpäter, in der Prinz <hirendition="#g">Louis Fer-<lb/>
dinand</hi>-Zeit ihren Höhepunkt erreichte, war eben angebrochen;<lb/>
Geburt war nicht viel (oder <hirendition="#g">ſollte</hi> nicht viel ſein), Talent war<lb/>
alles. Dieſe Anſchauung, damals die herrſchende, herrſchte auch in<lb/>
Schloß Cunersdorf. An Stelle der Oberſten und Generale<lb/>
traten mehr und mehr die Gelehrten und Akademiker in den Vor-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">30</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[465/0477]
auf (auch wohl ausgeſchmückt), was einſt That geweſen war. Die
großen Tage wurden wieder lebendig. Ein Gang durch den Park,
ein Ritt in’s Feld, die Freuden der Tafel, auch Billardſpiel füll-
ten den Tag aus (zur Jagd war man zu alt, auch war ſie nicht
Mode unter dem großen König); der Abend gehörte dem Tarock
oder dem Geplauder. Feſttage waren die Beſuchstage in der Um-
gegend, zumal bei „Prittwitzens“ in dem nahe gelegenen Qui-
litz. Mit allen Dehors, die dem gegenſeitigen Range gebührten,
ging man dabei zu Werke; 6 Pferde (nie weniger) wurden vor
die Staatskaroſſe gelegt, der Staub auf dem ziemlich öden und
ſandigen Wege wirbelte auf und der Kutſcher beſchrieb mit mög-
lichſter Eleganz die Curve, die das langgeſpannte Gefährt auf die
Rampe des Quilitzer Schloſſes führte. Aber ſolche Beſuche fanden
nicht häufig ſtatt. Prittwitz ſpielte hoch (noch 1790 nahm er
dem Herzog von Mecklenburg 30,000 Thaler in einer Nacht ab)
und Leſtwitz war ein guter Wirth und frommer Chriſt.
So vergingen die Tage in Schloß Cunersdorf bis 1788,
vielleicht auch noch bis 1793, wo die Generalin von Leſtwitz
ihrem Gatten folgte. Von da ab wurde es anders. Sinn und
Geſchmack der Frau von Friedland lagen nach anderer Seite
hin, und ſtatt der „alten Kameraden“, die nichts hatten als ihre
Erinnerungen und nichts liebten als ihre Spielparthie, wurden
nun — gleichſam eine andere Hinterlaſſenſchaft aus der Fridricia-
niſchen Zeit her — die Berliner Savants, die Akademiker und
Philoſophen in Schloß Cunersdorf heimiſch. Zum Theil mochte
das Nicolai’ſche Haus (in welchem Frau von Friedland ihre
Stadtwohnung beibehielt) eine äußerliche Veranlaſſung dazu bieten,
was aber den Ausſchlag gab, das lag tiefer. Die Epoche der geiſt-
reichen Cirkel, die, zehn Jahre ſpäter, in der Prinz Louis Fer-
dinand-Zeit ihren Höhepunkt erreichte, war eben angebrochen;
Geburt war nicht viel (oder ſollte nicht viel ſein), Talent war
alles. Dieſe Anſchauung, damals die herrſchende, herrſchte auch in
Schloß Cunersdorf. An Stelle der Oberſten und Generale
traten mehr und mehr die Gelehrten und Akademiker in den Vor-
30
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/477>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.