Der Nixen muntre Schaaren, Sie schwimmen stracks herbei, Nun einmal zu erfahren Was in den Mauern sei. Uhland.
Alt-Friedland, vormals Kloster-Friedland, bildet die zweite Hälfte des Besitzes, den Markgraf Carl von Schwedt in diesen Gegenden, d. h. am Rande des Oderbruchs inne hatte. Die an- dere Hälfte war Quilitz (Neu-Hardenberg) von dem wir im vo- rigen Kapitel gesprochen.
Friedland war in alten Zeiten ein Nonnenkloster des Cister- zienser-Ordens, desselben Ordens, der die ersten Anfänge der Cul- tur in das Land zwischen Elbe und Oder trug, den Ackerbau schuf und, wie das Land wirthbar machte, so auch das Volk be- lehrte und unterwies. Was die Geschichte dem Cisterzienser-Orden im Allgemeinen nachrühmt, das traf innerhalb der Marken (d'rin alles "wüst und leer" war) in verdoppeltem Maße zu. "Die Cisterzienser waren frei von jener geistigen Zerstreutheit, welche damals die gewöhnliche Folge scholastischer Streitig- keiten war. Sie waren ausgezeichnete Landwirthe, immer voran mit ihrer Hände Arbeit. Aber ihrer Hände Arbeit bestand nicht blos außerhalb der Klostermauern im Ausroden des Waldes, im Fällen der Bäume, im Umgraben der Erde, sondern auch in- nerhalb des Klosters im Abschreiben der Bücher. Sie brach-
Friedland.
Der Nixen muntre Schaaren, Sie ſchwimmen ſtracks herbei, Nun einmal zu erfahren Was in den Mauern ſei. Uhland.
Alt-Friedland, vormals Kloſter-Friedland, bildet die zweite Hälfte des Beſitzes, den Markgraf Carl von Schwedt in dieſen Gegenden, d. h. am Rande des Oderbruchs inne hatte. Die an- dere Hälfte war Quilitz (Neu-Hardenberg) von dem wir im vo- rigen Kapitel geſprochen.
Friedland war in alten Zeiten ein Nonnenkloſter des Ciſter- zienſer-Ordens, deſſelben Ordens, der die erſten Anfänge der Cul- tur in das Land zwiſchen Elbe und Oder trug, den Ackerbau ſchuf und, wie das Land wirthbar machte, ſo auch das Volk be- lehrte und unterwies. Was die Geſchichte dem Ciſterzienſer-Orden im Allgemeinen nachrühmt, das traf innerhalb der Marken (d’rin alles „wüſt und leer“ war) in verdoppeltem Maße zu. „Die Ciſterzienſer waren frei von jener geiſtigen Zerſtreutheit, welche damals die gewöhnliche Folge ſcholaſtiſcher Streitig- keiten war. Sie waren ausgezeichnete Landwirthe, immer voran mit ihrer Hände Arbeit. Aber ihrer Hände Arbeit beſtand nicht blos außerhalb der Kloſtermauern im Ausroden des Waldes, im Fällen der Bäume, im Umgraben der Erde, ſondern auch in- nerhalb des Kloſters im Abſchreiben der Bücher. Sie brach-
<TEI><text><body><pbfacs="#f0449"n="[437]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Friedland.</hi></head><lb/><citrendition="#et"><quote> Der Nixen muntre Schaaren,<lb/>
Sie ſchwimmen ſtracks herbei,<lb/>
Nun einmal zu erfahren<lb/>
Was in den Mauern ſei.</quote><lb/><bibl><hirendition="#b">Uhland.</hi></bibl></cit><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>lt-Friedland, vormals Kloſter-Friedland, bildet die <hirendition="#g">zweite</hi><lb/>
Hälfte des Beſitzes, den Markgraf <hirendition="#g">Carl</hi> von Schwedt in dieſen<lb/>
Gegenden, d. h. am Rande des Oderbruchs inne hatte. Die an-<lb/>
dere Hälfte war Quilitz (Neu-Hardenberg) von dem wir im vo-<lb/>
rigen Kapitel geſprochen.</p><lb/><p>Friedland war in alten Zeiten ein Nonnenkloſter des Ciſter-<lb/>
zienſer-Ordens, deſſelben Ordens, der die erſten Anfänge der Cul-<lb/>
tur in das Land zwiſchen Elbe und Oder trug, den Ackerbau<lb/>ſchuf und, wie das Land wirthbar machte, ſo auch das Volk be-<lb/>
lehrte und unterwies. Was die Geſchichte dem Ciſterzienſer-Orden<lb/>
im Allgemeinen nachrühmt, das traf innerhalb der Marken (d’rin<lb/>
alles „wüſt und leer“ war) in <hirendition="#g">verdoppeltem</hi> Maße zu. „Die<lb/>
Ciſterzienſer waren frei von jener <hirendition="#g">geiſtigen Zerſtreutheit</hi>,<lb/>
welche damals die gewöhnliche Folge <hirendition="#g">ſcholaſtiſcher Streitig-<lb/>
keiten</hi> war. Sie waren ausgezeichnete Landwirthe, immer voran<lb/>
mit ihrer <hirendition="#g">Hände</hi> Arbeit. Aber ihrer Hände Arbeit beſtand nicht<lb/>
blos außerhalb der Kloſtermauern im Ausroden des Waldes,<lb/>
im Fällen der Bäume, im Umgraben der Erde, ſondern auch in-<lb/>
nerhalb des Kloſters im <hirendition="#g">Abſchreiben der Bücher</hi>. Sie brach-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[437]/0449]
Friedland.
Der Nixen muntre Schaaren,
Sie ſchwimmen ſtracks herbei,
Nun einmal zu erfahren
Was in den Mauern ſei.
Uhland.
Alt-Friedland, vormals Kloſter-Friedland, bildet die zweite
Hälfte des Beſitzes, den Markgraf Carl von Schwedt in dieſen
Gegenden, d. h. am Rande des Oderbruchs inne hatte. Die an-
dere Hälfte war Quilitz (Neu-Hardenberg) von dem wir im vo-
rigen Kapitel geſprochen.
Friedland war in alten Zeiten ein Nonnenkloſter des Ciſter-
zienſer-Ordens, deſſelben Ordens, der die erſten Anfänge der Cul-
tur in das Land zwiſchen Elbe und Oder trug, den Ackerbau
ſchuf und, wie das Land wirthbar machte, ſo auch das Volk be-
lehrte und unterwies. Was die Geſchichte dem Ciſterzienſer-Orden
im Allgemeinen nachrühmt, das traf innerhalb der Marken (d’rin
alles „wüſt und leer“ war) in verdoppeltem Maße zu. „Die
Ciſterzienſer waren frei von jener geiſtigen Zerſtreutheit,
welche damals die gewöhnliche Folge ſcholaſtiſcher Streitig-
keiten war. Sie waren ausgezeichnete Landwirthe, immer voran
mit ihrer Hände Arbeit. Aber ihrer Hände Arbeit beſtand nicht
blos außerhalb der Kloſtermauern im Ausroden des Waldes,
im Fällen der Bäume, im Umgraben der Erde, ſondern auch in-
nerhalb des Kloſters im Abſchreiben der Bücher. Sie brach-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. [437]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/449>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.