türkische Heer, 70,000 Mann stark, unter Führung des Groß- veziers, das die Aufgabe hatte, die hart bedrängte Festung zu entsetzen. Es kam zur Schlacht Angesichts der Belagerten, und das türkische Heer wurde geschlagen. Von diesem Augenblick an war die Einnahme der Festung nur noch eine Frage der Zeit. Am 2. September schritten die Christen zum Sturme. Achttausend Mann, zur Hälfte Kaiserliche, zur Hälfte Brandenburger, jene vom Herzog von Croy, diese vom General von Barfus geführt, bilde- ten die Sturmkolonne und drangen unwiderstehlich vor. Nachdem die Pallisaden erklettert waren, drang man in die Straßen der Stadt ein. Nur Türken und Juden hausten darin und alles wurde niedergemacht, leider auch Weiber und Kinder. Die Türken steckten weiße Fahnen aus, zum Zeichen, daß sie bereit seien sich zu ergeben, aber die Stürmenden rissen die Fahnen nieder und ließen alles über die Klinge springen. Vergebens mühte sich der Herzog von Lothringen, dem Gemetzel ein Ende zu machen; neun- tausend wurden erschlagen; ein Rest von Janitscharen, der sich in das feste Schloß gerettet hatte, capitulirte am andern Tage. Unter diesen (da sein Tod nicht gemeldet wird) befand sich muthmaßlich auch Abdurrhaman selbst, ein geborner Schweizer mit Namen Coigny. Schon während der Belagerung, war er von einem in die Stadt geschickten Parlamentäroffizier Namens Wattenwyl, als Landsmann erkannt worden.
Auch die brandenburgischen Oberoffiziere waren, wie der Herzog von Lothringen, bemüht gewesen, dem Blutvergießen Ein- halt zu thun und hatten durch ihr Dazwischentreten gerettet, wo noch zu retten war. Aber nur in einzelnen Fällen war es ihnen geglückt. General von Barfus rief zwei Türken Pardon zu, welche wie Verzweifelte sich wehrten, und brachte sie dem Kurfürsten als die Tapfersten nach Berlin. Schöning dagegen hatte das Glück, zwei schöne Türkinnen, noch Kinder, den Händen der alles nieder- machenden Soldaten zu entreißen. Was aus dem älteren Mädchen geworden, entzieht sich unserer Kenntniß; die jüngere aber wurde, unter Beibehaltung ihres türkischen Namens, Fatime getauft
türkiſche Heer, 70,000 Mann ſtark, unter Führung des Groß- veziers, das die Aufgabe hatte, die hart bedrängte Feſtung zu entſetzen. Es kam zur Schlacht Angeſichts der Belagerten, und das türkiſche Heer wurde geſchlagen. Von dieſem Augenblick an war die Einnahme der Feſtung nur noch eine Frage der Zeit. Am 2. September ſchritten die Chriſten zum Sturme. Achttauſend Mann, zur Hälfte Kaiſerliche, zur Hälfte Brandenburger, jene vom Herzog von Croy, dieſe vom General von Barfus geführt, bilde- ten die Sturmkolonne und drangen unwiderſtehlich vor. Nachdem die Palliſaden erklettert waren, drang man in die Straßen der Stadt ein. Nur Türken und Juden hausten darin und alles wurde niedergemacht, leider auch Weiber und Kinder. Die Türken ſteckten weiße Fahnen aus, zum Zeichen, daß ſie bereit ſeien ſich zu ergeben, aber die Stürmenden riſſen die Fahnen nieder und ließen alles über die Klinge ſpringen. Vergebens mühte ſich der Herzog von Lothringen, dem Gemetzel ein Ende zu machen; neun- tauſend wurden erſchlagen; ein Reſt von Janitſcharen, der ſich in das feſte Schloß gerettet hatte, capitulirte am andern Tage. Unter dieſen (da ſein Tod nicht gemeldet wird) befand ſich muthmaßlich auch Abdurrhaman ſelbſt, ein geborner Schweizer mit Namen Coigny. Schon während der Belagerung, war er von einem in die Stadt geſchickten Parlamentäroffizier Namens Wattenwyl, als Landsmann erkannt worden.
Auch die brandenburgiſchen Oberoffiziere waren, wie der Herzog von Lothringen, bemüht geweſen, dem Blutvergießen Ein- halt zu thun und hatten durch ihr Dazwiſchentreten gerettet, wo noch zu retten war. Aber nur in einzelnen Fällen war es ihnen geglückt. General von Barfus rief zwei Türken Pardon zu, welche wie Verzweifelte ſich wehrten, und brachte ſie dem Kurfürſten als die Tapferſten nach Berlin. Schöning dagegen hatte das Glück, zwei ſchöne Türkinnen, noch Kinder, den Händen der alles nieder- machenden Soldaten zu entreißen. Was aus dem älteren Mädchen geworden, entzieht ſich unſerer Kenntniß; die jüngere aber wurde, unter Beibehaltung ihres türkiſchen Namens, Fatime getauft
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0041"n="29"/>
türkiſche Heer, 70,000 Mann ſtark, unter Führung des Groß-<lb/>
veziers, das die Aufgabe hatte, die hart bedrängte Feſtung zu<lb/>
entſetzen. Es kam zur Schlacht Angeſichts der Belagerten, und<lb/>
das türkiſche Heer wurde geſchlagen. Von dieſem Augenblick an<lb/>
war die Einnahme der Feſtung nur noch eine Frage der Zeit. Am<lb/>
2. September ſchritten die Chriſten zum Sturme. Achttauſend<lb/>
Mann, zur Hälfte Kaiſerliche, zur Hälfte Brandenburger, jene vom<lb/>
Herzog von Croy, dieſe vom General von Barfus geführt, bilde-<lb/>
ten die Sturmkolonne und drangen unwiderſtehlich vor. Nachdem<lb/>
die Palliſaden erklettert waren, drang man in die Straßen der<lb/>
Stadt ein. Nur Türken und Juden hausten darin und alles<lb/>
wurde niedergemacht, leider auch Weiber und Kinder. Die Türken<lb/>ſteckten weiße Fahnen aus, zum Zeichen, daß ſie bereit ſeien ſich<lb/>
zu ergeben, aber die Stürmenden riſſen die Fahnen nieder und<lb/>
ließen alles über die Klinge ſpringen. Vergebens mühte ſich der<lb/>
Herzog von Lothringen, dem Gemetzel ein Ende zu machen; neun-<lb/>
tauſend wurden erſchlagen; ein Reſt von Janitſcharen, der ſich in<lb/>
das feſte Schloß gerettet hatte, capitulirte am andern Tage. Unter<lb/>
dieſen (da ſein Tod nicht gemeldet wird) befand ſich muthmaßlich<lb/>
auch Abdurrhaman ſelbſt, ein geborner Schweizer mit Namen<lb/>
Coigny. Schon während der Belagerung, war er von einem in die<lb/>
Stadt geſchickten Parlamentäroffizier Namens Wattenwyl, als<lb/>
Landsmann erkannt worden.</p><lb/><p>Auch die brandenburgiſchen Oberoffiziere waren, wie der<lb/>
Herzog von Lothringen, bemüht geweſen, dem Blutvergießen Ein-<lb/>
halt zu thun und hatten durch ihr Dazwiſchentreten gerettet, wo<lb/>
noch zu retten war. Aber nur in einzelnen Fällen war es ihnen<lb/>
geglückt. General von Barfus rief zwei Türken Pardon zu, welche<lb/>
wie Verzweifelte ſich wehrten, und brachte ſie dem Kurfürſten als<lb/>
die <hirendition="#g">Tapferſten</hi> nach Berlin. Schöning dagegen hatte das Glück,<lb/>
zwei ſchöne Türkinnen, noch Kinder, den Händen der alles nieder-<lb/>
machenden Soldaten zu entreißen. Was aus dem älteren Mädchen<lb/>
geworden, entzieht ſich unſerer Kenntniß; die jüngere aber wurde,<lb/>
unter Beibehaltung ihres türkiſchen Namens, <hirendition="#g">Fatime</hi> getauft<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[29/0041]
türkiſche Heer, 70,000 Mann ſtark, unter Führung des Groß-
veziers, das die Aufgabe hatte, die hart bedrängte Feſtung zu
entſetzen. Es kam zur Schlacht Angeſichts der Belagerten, und
das türkiſche Heer wurde geſchlagen. Von dieſem Augenblick an
war die Einnahme der Feſtung nur noch eine Frage der Zeit. Am
2. September ſchritten die Chriſten zum Sturme. Achttauſend
Mann, zur Hälfte Kaiſerliche, zur Hälfte Brandenburger, jene vom
Herzog von Croy, dieſe vom General von Barfus geführt, bilde-
ten die Sturmkolonne und drangen unwiderſtehlich vor. Nachdem
die Palliſaden erklettert waren, drang man in die Straßen der
Stadt ein. Nur Türken und Juden hausten darin und alles
wurde niedergemacht, leider auch Weiber und Kinder. Die Türken
ſteckten weiße Fahnen aus, zum Zeichen, daß ſie bereit ſeien ſich
zu ergeben, aber die Stürmenden riſſen die Fahnen nieder und
ließen alles über die Klinge ſpringen. Vergebens mühte ſich der
Herzog von Lothringen, dem Gemetzel ein Ende zu machen; neun-
tauſend wurden erſchlagen; ein Reſt von Janitſcharen, der ſich in
das feſte Schloß gerettet hatte, capitulirte am andern Tage. Unter
dieſen (da ſein Tod nicht gemeldet wird) befand ſich muthmaßlich
auch Abdurrhaman ſelbſt, ein geborner Schweizer mit Namen
Coigny. Schon während der Belagerung, war er von einem in die
Stadt geſchickten Parlamentäroffizier Namens Wattenwyl, als
Landsmann erkannt worden.
Auch die brandenburgiſchen Oberoffiziere waren, wie der
Herzog von Lothringen, bemüht geweſen, dem Blutvergießen Ein-
halt zu thun und hatten durch ihr Dazwiſchentreten gerettet, wo
noch zu retten war. Aber nur in einzelnen Fällen war es ihnen
geglückt. General von Barfus rief zwei Türken Pardon zu, welche
wie Verzweifelte ſich wehrten, und brachte ſie dem Kurfürſten als
die Tapferſten nach Berlin. Schöning dagegen hatte das Glück,
zwei ſchöne Türkinnen, noch Kinder, den Händen der alles nieder-
machenden Soldaten zu entreißen. Was aus dem älteren Mädchen
geworden, entzieht ſich unſerer Kenntniß; die jüngere aber wurde,
unter Beibehaltung ihres türkiſchen Namens, Fatime getauft
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/41>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.