Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht entschieden, als der Schill'sche Zug dazwischen trat und die
Unterhandlungen abbrach. Marwitz schloß sich dem Zuge an, und
wiewohl er wenige Wochen später (unmittelbar vor oder nach dem
Gefecht von Dodendorf) nach Berlin zurückkehrte, weil er das
Kopflose des ganzen Unternehmens erkannt hatte, so wurden doch
die einmal abgebrochenen Unterhandlungen nicht wieder aufge-
nommen.

Beinahe unmittelbar nach seiner Rückkehr vom Schill'schen
Zuge machte Marwitz die Bekanntschaft der Rahel Levin. Er
war dem Prinzen Louis Ferdinand an ritterlichem Sinn, an
Schönheit der Erscheinung, an künstlerischem Bedürfniß und vor
allem auch in jenem Selbstgefühl verwandt, das das Vorurtheil
des Standes überwunden hat, und so ergab sich diese Bekannt-
schaft mit einer Art von Folgerichtigkeit. Wie diese Bekanntschaft
ihm selber zu hoher Befriedigung gereichte und ihm in schweren
Tagen eine Stütze, in dunkeln Tagen ein Sonnenstrahl war, so
haben auch wir uns dieses Freundschaftsverhältnisses zu freuen,
weil wir dem Briefwechsel, der sich zwischen beiden entspann, das
beste Theil alles dessen verdanken, was wir über den Charakter
und selbst über die äußern Lebensschicksale des Mannes wissen.

Ihre Bekanntschaft begann im Mai 1809, und noch vor
Ablauf desselben Monats trennten sich die schnell Befreundeten
wieder, um erst nach länger als Jahresfrist die alten Beziehungen
wieder anzuknüpfen. Ein gegenseitiges Verständniß scheint sich fast
augenblicklich zwischen ihnen gebildet zu haben. Schon am 13. Juli
1809 konnte Rahel schreiben: "Ich ging in den Park hinunter,
schön waren Wiesen und Feld. Tausenderlei sah ich um mich her,
und alles hätte ich Marwitz gern gezeigt; er war der Letzte,
den ich sah, der so etwas verstand
." Und um dieselbe Zeit
schrieb sie an Fouque: "Ich habe Marwitz nur vierzehn Tage ge-

war ihm ein ähnlicher Antrag geworden; er hatte ihn aber mit dem Be-
merken abgelehnt, daß er zuvor mehr sehen und lernen wolle. Nur in
Zeiten wie die damaligen, wo nichts so niedrig stand wie das Ancienne-
tätsprincip, waren solche Dinge möglich.

nicht entſchieden, als der Schill’ſche Zug dazwiſchen trat und die
Unterhandlungen abbrach. Marwitz ſchloß ſich dem Zuge an, und
wiewohl er wenige Wochen ſpäter (unmittelbar vor oder nach dem
Gefecht von Dodendorf) nach Berlin zurückkehrte, weil er das
Kopfloſe des ganzen Unternehmens erkannt hatte, ſo wurden doch
die einmal abgebrochenen Unterhandlungen nicht wieder aufge-
nommen.

Beinahe unmittelbar nach ſeiner Rückkehr vom Schill’ſchen
Zuge machte Marwitz die Bekanntſchaft der Rahel Levin. Er
war dem Prinzen Louis Ferdinand an ritterlichem Sinn, an
Schönheit der Erſcheinung, an künſtleriſchem Bedürfniß und vor
allem auch in jenem Selbſtgefühl verwandt, das das Vorurtheil
des Standes überwunden hat, und ſo ergab ſich dieſe Bekannt-
ſchaft mit einer Art von Folgerichtigkeit. Wie dieſe Bekanntſchaft
ihm ſelber zu hoher Befriedigung gereichte und ihm in ſchweren
Tagen eine Stütze, in dunkeln Tagen ein Sonnenſtrahl war, ſo
haben auch wir uns dieſes Freundſchaftsverhältniſſes zu freuen,
weil wir dem Briefwechſel, der ſich zwiſchen beiden entſpann, das
beſte Theil alles deſſen verdanken, was wir über den Charakter
und ſelbſt über die äußern Lebensſchickſale des Mannes wiſſen.

Ihre Bekanntſchaft begann im Mai 1809, und noch vor
Ablauf deſſelben Monats trennten ſich die ſchnell Befreundeten
wieder, um erſt nach länger als Jahresfriſt die alten Beziehungen
wieder anzuknüpfen. Ein gegenſeitiges Verſtändniß ſcheint ſich faſt
augenblicklich zwiſchen ihnen gebildet zu haben. Schon am 13. Juli
1809 konnte Rahel ſchreiben: „Ich ging in den Park hinunter,
ſchön waren Wieſen und Feld. Tauſenderlei ſah ich um mich her,
und alles hätte ich Marwitz gern gezeigt; er war der Letzte,
den ich ſah, der ſo etwas verſtand
.“ Und um dieſelbe Zeit
ſchrieb ſie an Fouqué: „Ich habe Marwitz nur vierzehn Tage ge-

war ihm ein ähnlicher Antrag geworden; er hatte ihn aber mit dem Be-
merken abgelehnt, daß er zuvor mehr ſehen und lernen wolle. Nur in
Zeiten wie die damaligen, wo nichts ſo niedrig ſtand wie das Ancienne-
tätsprincip, waren ſolche Dinge möglich.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0407" n="395"/>
nicht ent&#x017F;chieden, als der Schill&#x2019;&#x017F;che Zug dazwi&#x017F;chen trat und die<lb/>
Unterhandlungen abbrach. Marwitz &#x017F;chloß &#x017F;ich dem Zuge an, und<lb/>
wiewohl er wenige Wochen &#x017F;päter (unmittelbar vor oder nach dem<lb/>
Gefecht von Dodendorf) nach Berlin zurückkehrte, weil er das<lb/>
Kopflo&#x017F;e des ganzen Unternehmens erkannt hatte, &#x017F;o wurden doch<lb/>
die einmal abgebrochenen Unterhandlungen nicht wieder aufge-<lb/>
nommen.</p><lb/>
          <p>Beinahe unmittelbar nach &#x017F;einer Rückkehr vom Schill&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Zuge machte Marwitz die Bekannt&#x017F;chaft der <hi rendition="#g">Rahel Levin</hi>. Er<lb/>
war dem Prinzen Louis Ferdinand an ritterlichem Sinn, an<lb/>
Schönheit der Er&#x017F;cheinung, an kün&#x017F;tleri&#x017F;chem Bedürfniß und vor<lb/>
allem auch in jenem Selb&#x017F;tgefühl verwandt, das das Vorurtheil<lb/>
des Standes überwunden hat, und &#x017F;o ergab &#x017F;ich die&#x017F;e Bekannt-<lb/>
&#x017F;chaft mit einer Art von Folgerichtigkeit. Wie die&#x017F;e Bekannt&#x017F;chaft<lb/>
ihm &#x017F;elber zu hoher Befriedigung gereichte und ihm in &#x017F;chweren<lb/>
Tagen eine Stütze, in dunkeln Tagen ein Sonnen&#x017F;trahl war, &#x017F;o<lb/>
haben auch wir uns die&#x017F;es Freund&#x017F;chaftsverhältni&#x017F;&#x017F;es zu freuen,<lb/>
weil wir dem Briefwech&#x017F;el, der &#x017F;ich zwi&#x017F;chen beiden ent&#x017F;pann, das<lb/>
be&#x017F;te Theil alles de&#x017F;&#x017F;en verdanken, was wir über den Charakter<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t über die äußern Lebens&#x017F;chick&#x017F;ale des Mannes wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Ihre Bekannt&#x017F;chaft begann im Mai 1809, und noch vor<lb/>
Ablauf de&#x017F;&#x017F;elben Monats trennten &#x017F;ich die &#x017F;chnell Befreundeten<lb/>
wieder, um er&#x017F;t nach länger als Jahresfri&#x017F;t die alten Beziehungen<lb/>
wieder anzuknüpfen. Ein gegen&#x017F;eitiges Ver&#x017F;tändniß &#x017F;cheint &#x017F;ich fa&#x017F;t<lb/>
augenblicklich zwi&#x017F;chen ihnen gebildet zu haben. Schon am 13. Juli<lb/>
1809 konnte Rahel &#x017F;chreiben: &#x201E;Ich ging in den Park hinunter,<lb/>
&#x017F;chön waren Wie&#x017F;en und Feld. Tau&#x017F;enderlei &#x017F;ah ich um mich her,<lb/>
und alles hätte ich Marwitz gern gezeigt; <hi rendition="#g">er war der Letzte,<lb/>
den ich &#x017F;ah, der &#x017F;o etwas ver&#x017F;tand</hi>.&#x201C; Und um die&#x017F;elbe Zeit<lb/>
&#x017F;chrieb &#x017F;ie an Fouqu<hi rendition="#aq">é</hi>: &#x201E;Ich habe Marwitz nur vierzehn Tage ge-<lb/><note xml:id="note-0407" prev="#note-0406" place="foot" n="*)">war ihm ein ähnlicher Antrag geworden; er hatte ihn aber mit dem Be-<lb/>
merken abgelehnt, daß er zuvor mehr &#x017F;ehen und lernen wolle. Nur in<lb/>
Zeiten wie die damaligen, wo nichts &#x017F;o niedrig &#x017F;tand wie das Ancienne-<lb/>
tätsprincip, waren &#x017F;olche Dinge möglich.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0407] nicht entſchieden, als der Schill’ſche Zug dazwiſchen trat und die Unterhandlungen abbrach. Marwitz ſchloß ſich dem Zuge an, und wiewohl er wenige Wochen ſpäter (unmittelbar vor oder nach dem Gefecht von Dodendorf) nach Berlin zurückkehrte, weil er das Kopfloſe des ganzen Unternehmens erkannt hatte, ſo wurden doch die einmal abgebrochenen Unterhandlungen nicht wieder aufge- nommen. Beinahe unmittelbar nach ſeiner Rückkehr vom Schill’ſchen Zuge machte Marwitz die Bekanntſchaft der Rahel Levin. Er war dem Prinzen Louis Ferdinand an ritterlichem Sinn, an Schönheit der Erſcheinung, an künſtleriſchem Bedürfniß und vor allem auch in jenem Selbſtgefühl verwandt, das das Vorurtheil des Standes überwunden hat, und ſo ergab ſich dieſe Bekannt- ſchaft mit einer Art von Folgerichtigkeit. Wie dieſe Bekanntſchaft ihm ſelber zu hoher Befriedigung gereichte und ihm in ſchweren Tagen eine Stütze, in dunkeln Tagen ein Sonnenſtrahl war, ſo haben auch wir uns dieſes Freundſchaftsverhältniſſes zu freuen, weil wir dem Briefwechſel, der ſich zwiſchen beiden entſpann, das beſte Theil alles deſſen verdanken, was wir über den Charakter und ſelbſt über die äußern Lebensſchickſale des Mannes wiſſen. Ihre Bekanntſchaft begann im Mai 1809, und noch vor Ablauf deſſelben Monats trennten ſich die ſchnell Befreundeten wieder, um erſt nach länger als Jahresfriſt die alten Beziehungen wieder anzuknüpfen. Ein gegenſeitiges Verſtändniß ſcheint ſich faſt augenblicklich zwiſchen ihnen gebildet zu haben. Schon am 13. Juli 1809 konnte Rahel ſchreiben: „Ich ging in den Park hinunter, ſchön waren Wieſen und Feld. Tauſenderlei ſah ich um mich her, und alles hätte ich Marwitz gern gezeigt; er war der Letzte, den ich ſah, der ſo etwas verſtand.“ Und um dieſelbe Zeit ſchrieb ſie an Fouqué: „Ich habe Marwitz nur vierzehn Tage ge- *) *) war ihm ein ähnlicher Antrag geworden; er hatte ihn aber mit dem Be- merken abgelehnt, daß er zuvor mehr ſehen und lernen wolle. Nur in Zeiten wie die damaligen, wo nichts ſo niedrig ſtand wie das Ancienne- tätsprincip, waren ſolche Dinge möglich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/407
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/407>, abgerufen am 25.11.2024.