vom schwedischen Leibregiment war alles todt oder verwundet. Auch Hans Adam war, an der Spitze seiner Dragoner, nur durch die Geistesgegenwart eines Rittmeisters gerettet worden, der einem schwedischen Reiter das Pistol aus der Hand schlug, das dieser eben auf Schöning abfeuern wollte. An den zwei folgenden Tagen ließ dieser durch kleine Streifcorps die Verfolgung der Schweden bis in die Nähe von Riga fortsetzen; dann trat er selbst den Rückzug an, um dem, wie schon erwähnt, in Königsberg zurück- gebliebenen Kurfürsten, wenige Trophäen nur, aber die schwerer wiegende Nachricht von der gänzlichen Auflösung des schwedischen Heeres zu bringen.
Dieser glänzende Zug bis an die kurische Grenze, das erste Unternehmen, das Schöning in voller Selbstständigkeit ausgeführt hatte, hob sein Ansehen in den Augen des Kurfürsten, der ihm bereits so mannigfache Beweise seiner besondern Gunst gegeben hatte, und Hans Adam, der mit 36 Jahren zum Generalmajor ernannt worden war, wurde mit 42 Jahren Generallieutenant. Im selbigen Jahre (1684), nachdem er bis dahin das Amt eines Gouverneurs von Spandau bekleidet hatte, wurde er Gouverneur von Berlin, das damals, von fünf Ravelins und dreizehn Bastio- nen eingefaßt (nach Planen des alten Feldmarschalls Sparr), durchaus den Charakter einer Festung hatte.
Wir verweilen aber nicht bei den Friedensjahren unseres Generallieutenants, sondern begleiten ihn nun auf seinem Tür- kenzuge, bis zur Erstürmung der Festung Ofen.
Zwischen Kaiser und Kurfürst war ein Vertrag zu gegen- seitiger Hülfeleistung geschlossen worden, und in Gemäßheit dieses Vertrages sah sich der Kurfürst gezwungen, zu einem bevorstehen- den "Zuge gegen die Ungläubigen", dessen Hauptzweck die Ein- nahme Ofens war, ein Hülfscorps von 8000 Mann zu stellen. Der Kurfürst sah sich "gezwungen", diese Auxiliarmacht zu stellen; aber wir würden irren, wenn wir aus dieser Bezeichnung ableiten wollten, daß der Kurfürst nur einem Zwange nachgegeben und für die Besiegung des Christenfeindes kein Herz gehabt habe. Die
vom ſchwediſchen Leibregiment war alles todt oder verwundet. Auch Hans Adam war, an der Spitze ſeiner Dragoner, nur durch die Geiſtesgegenwart eines Rittmeiſters gerettet worden, der einem ſchwediſchen Reiter das Piſtol aus der Hand ſchlug, das dieſer eben auf Schöning abfeuern wollte. An den zwei folgenden Tagen ließ dieſer durch kleine Streifcorps die Verfolgung der Schweden bis in die Nähe von Riga fortſetzen; dann trat er ſelbſt den Rückzug an, um dem, wie ſchon erwähnt, in Königsberg zurück- gebliebenen Kurfürſten, wenige Trophäen nur, aber die ſchwerer wiegende Nachricht von der gänzlichen Auflöſung des ſchwediſchen Heeres zu bringen.
Dieſer glänzende Zug bis an die kuriſche Grenze, das erſte Unternehmen, das Schöning in voller Selbſtſtändigkeit ausgeführt hatte, hob ſein Anſehen in den Augen des Kurfürſten, der ihm bereits ſo mannigfache Beweiſe ſeiner beſondern Gunſt gegeben hatte, und Hans Adam, der mit 36 Jahren zum Generalmajor ernannt worden war, wurde mit 42 Jahren Generallieutenant. Im ſelbigen Jahre (1684), nachdem er bis dahin das Amt eines Gouverneurs von Spandau bekleidet hatte, wurde er Gouverneur von Berlin, das damals, von fünf Ravelins und dreizehn Baſtio- nen eingefaßt (nach Planen des alten Feldmarſchalls Sparr), durchaus den Charakter einer Feſtung hatte.
Wir verweilen aber nicht bei den Friedensjahren unſeres Generallieutenants, ſondern begleiten ihn nun auf ſeinem Tür- kenzuge, bis zur Erſtürmung der Feſtung Ofen.
Zwiſchen Kaiſer und Kurfürſt war ein Vertrag zu gegen- ſeitiger Hülfeleiſtung geſchloſſen worden, und in Gemäßheit dieſes Vertrages ſah ſich der Kurfürſt gezwungen, zu einem bevorſtehen- den „Zuge gegen die Ungläubigen“, deſſen Hauptzweck die Ein- nahme Ofens war, ein Hülfscorps von 8000 Mann zu ſtellen. Der Kurfürſt ſah ſich „gezwungen“, dieſe Auxiliarmacht zu ſtellen; aber wir würden irren, wenn wir aus dieſer Bezeichnung ableiten wollten, daß der Kurfürſt nur einem Zwange nachgegeben und für die Beſiegung des Chriſtenfeindes kein Herz gehabt habe. Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0037"n="25"/>
vom ſchwediſchen Leibregiment war alles todt oder verwundet.<lb/>
Auch Hans Adam war, an der Spitze ſeiner Dragoner, nur durch<lb/>
die Geiſtesgegenwart eines Rittmeiſters gerettet worden, der einem<lb/>ſchwediſchen Reiter das Piſtol aus der Hand ſchlug, das dieſer<lb/>
eben auf Schöning abfeuern wollte. An den zwei folgenden Tagen<lb/>
ließ dieſer durch kleine Streifcorps die Verfolgung der Schweden<lb/>
bis in die Nähe von Riga fortſetzen; dann trat er ſelbſt den<lb/>
Rückzug an, um dem, wie ſchon erwähnt, in Königsberg zurück-<lb/>
gebliebenen Kurfürſten, wenige Trophäen nur, aber die ſchwerer<lb/>
wiegende Nachricht von der gänzlichen Auflöſung des ſchwediſchen<lb/>
Heeres zu bringen.</p><lb/><p>Dieſer glänzende Zug bis an die kuriſche Grenze, das erſte<lb/>
Unternehmen, das Schöning in voller Selbſtſtändigkeit ausgeführt<lb/>
hatte, hob ſein Anſehen in den Augen des Kurfürſten, der ihm<lb/>
bereits ſo mannigfache Beweiſe ſeiner beſondern Gunſt gegeben<lb/>
hatte, und Hans Adam, der mit 36 Jahren zum Generalmajor<lb/>
ernannt worden war, wurde mit 42 Jahren Generallieutenant.<lb/>
Im ſelbigen Jahre (1684), nachdem er bis dahin das Amt eines<lb/>
Gouverneurs von Spandau bekleidet hatte, wurde er Gouverneur<lb/>
von Berlin, das damals, von fünf Ravelins und dreizehn Baſtio-<lb/>
nen eingefaßt (nach Planen des alten Feldmarſchalls Sparr),<lb/>
durchaus den Charakter einer Feſtung hatte.</p><lb/><p>Wir verweilen aber nicht bei den Friedensjahren unſeres<lb/>
Generallieutenants, ſondern begleiten ihn nun auf ſeinem <hirendition="#g">Tür-<lb/>
kenzuge</hi>, bis zur Erſtürmung der Feſtung Ofen.</p><lb/><p>Zwiſchen Kaiſer und Kurfürſt war ein Vertrag zu gegen-<lb/>ſeitiger Hülfeleiſtung geſchloſſen worden, und in Gemäßheit dieſes<lb/>
Vertrages ſah ſich der Kurfürſt gezwungen, zu einem bevorſtehen-<lb/>
den „Zuge gegen die Ungläubigen“, deſſen Hauptzweck die Ein-<lb/>
nahme Ofens war, ein Hülfscorps von 8000 Mann zu ſtellen.<lb/>
Der Kurfürſt ſah ſich „gezwungen“, dieſe Auxiliarmacht zu ſtellen;<lb/>
aber wir würden irren, wenn wir aus dieſer Bezeichnung ableiten<lb/>
wollten, daß der Kurfürſt <hirendition="#g">nur</hi> einem Zwange nachgegeben und<lb/>
für die Beſiegung des Chriſtenfeindes kein Herz gehabt habe. Die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[25/0037]
vom ſchwediſchen Leibregiment war alles todt oder verwundet.
Auch Hans Adam war, an der Spitze ſeiner Dragoner, nur durch
die Geiſtesgegenwart eines Rittmeiſters gerettet worden, der einem
ſchwediſchen Reiter das Piſtol aus der Hand ſchlug, das dieſer
eben auf Schöning abfeuern wollte. An den zwei folgenden Tagen
ließ dieſer durch kleine Streifcorps die Verfolgung der Schweden
bis in die Nähe von Riga fortſetzen; dann trat er ſelbſt den
Rückzug an, um dem, wie ſchon erwähnt, in Königsberg zurück-
gebliebenen Kurfürſten, wenige Trophäen nur, aber die ſchwerer
wiegende Nachricht von der gänzlichen Auflöſung des ſchwediſchen
Heeres zu bringen.
Dieſer glänzende Zug bis an die kuriſche Grenze, das erſte
Unternehmen, das Schöning in voller Selbſtſtändigkeit ausgeführt
hatte, hob ſein Anſehen in den Augen des Kurfürſten, der ihm
bereits ſo mannigfache Beweiſe ſeiner beſondern Gunſt gegeben
hatte, und Hans Adam, der mit 36 Jahren zum Generalmajor
ernannt worden war, wurde mit 42 Jahren Generallieutenant.
Im ſelbigen Jahre (1684), nachdem er bis dahin das Amt eines
Gouverneurs von Spandau bekleidet hatte, wurde er Gouverneur
von Berlin, das damals, von fünf Ravelins und dreizehn Baſtio-
nen eingefaßt (nach Planen des alten Feldmarſchalls Sparr),
durchaus den Charakter einer Feſtung hatte.
Wir verweilen aber nicht bei den Friedensjahren unſeres
Generallieutenants, ſondern begleiten ihn nun auf ſeinem Tür-
kenzuge, bis zur Erſtürmung der Feſtung Ofen.
Zwiſchen Kaiſer und Kurfürſt war ein Vertrag zu gegen-
ſeitiger Hülfeleiſtung geſchloſſen worden, und in Gemäßheit dieſes
Vertrages ſah ſich der Kurfürſt gezwungen, zu einem bevorſtehen-
den „Zuge gegen die Ungläubigen“, deſſen Hauptzweck die Ein-
nahme Ofens war, ein Hülfscorps von 8000 Mann zu ſtellen.
Der Kurfürſt ſah ſich „gezwungen“, dieſe Auxiliarmacht zu ſtellen;
aber wir würden irren, wenn wir aus dieſer Bezeichnung ableiten
wollten, daß der Kurfürſt nur einem Zwange nachgegeben und
für die Beſiegung des Chriſtenfeindes kein Herz gehabt habe. Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/37>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.