des bildeten, in einem flachen, weit gedehnten Teich sich spiegeln, und die Thürme und weißgrauen Wände des Schlosses durch das ziemlich dichte Laubwerk hindurch schimmern sehen, wird es uns leichter um's Herz, und der flachen Alltäglichkeit plötzlich überhoben, athmen wir auf wie eingetreten in eine neue, poetische Welt. Unser Wagen beschreibt eine Curve um den Südrand des Teiches herum und führt uns dann durch eine von zwei Obelisken gebildete Ein- fahrt, den Kiesweg des Parks hinauf, bis vor die gastlich geöffnete Thür des Schlosses.
Das Friedersdorfer Herrenhaus ist so recht ein Bau, wie ihn die Phantasie sich auszumalen liebt, wenn es gilt, das Schloß einer alten Familie vor Augen zu haben. Die Frage nach dem Maaß der Schönheit wird gar nicht laut; alles ist eigenthümlich, charaktervoll, pittoresk, und dieß genügt. Auch dieses Friedersdorfer Schloß nimmt unser Urtheil sofort gefangen. Das hohe Dach, wo es auf der Schrägung der beiden Seitengiebel aufliegt, ist staffel- förmig mit allerhand Thürmchen besetzt, während aus der Mitte des Dachs ein mächtiger Vordergiebel vorspringt, der wiederum seinerseits mit einer Reihe von kleinen Thürmen geschmückt ist. Die hohen, verhältnißmäßig schmalen Fenster steigern den Eindruck des Eigenthümlichen und die breiten Pfeiler zwischen denselben leihen ein Ansehen voll Festigkeit und Solidität. Rosenbäume um- ranken die Glasthür, die aus der Halle in Park und Garten führt, vor der Front des Hauses aber, inmitten eines Grasplatzes, den Kieswege umzirken und mächtige alte Kastanien überschatten, stehen ein paar gußeiserne Böller (Eroberungen aus alter Zeit) und mah- nen an den kriegerischen Geist, der hier durch viele Generationen hindurch lebendig war.
Wir betreten das Haus und verwundern uns über die Fülle von Raum, die uns darin entgegen tritt. Das macht, es ist noch ein Bau aus jener vornehmen Zeit, wo man die vorhandene Ge- sammträumlichkeit in wenige imposante Gemächer theilte, statt wie jetzt die allergrößte Raumfülle durch zahllose Stuben und Stüb- chen hotelartig zu verzetteln. Die Baumeister waren damals noch
des bildeten, in einem flachen, weit gedehnten Teich ſich ſpiegeln, und die Thürme und weißgrauen Wände des Schloſſes durch das ziemlich dichte Laubwerk hindurch ſchimmern ſehen, wird es uns leichter um’s Herz, und der flachen Alltäglichkeit plötzlich überhoben, athmen wir auf wie eingetreten in eine neue, poetiſche Welt. Unſer Wagen beſchreibt eine Curve um den Südrand des Teiches herum und führt uns dann durch eine von zwei Obelisken gebildete Ein- fahrt, den Kiesweg des Parks hinauf, bis vor die gaſtlich geöffnete Thür des Schloſſes.
Das Friedersdorfer Herrenhaus iſt ſo recht ein Bau, wie ihn die Phantaſie ſich auszumalen liebt, wenn es gilt, das Schloß einer alten Familie vor Augen zu haben. Die Frage nach dem Maaß der Schönheit wird gar nicht laut; alles iſt eigenthümlich, charaktervoll, pittoresk, und dieß genügt. Auch dieſes Friedersdorfer Schloß nimmt unſer Urtheil ſofort gefangen. Das hohe Dach, wo es auf der Schrägung der beiden Seitengiebel aufliegt, iſt ſtaffel- förmig mit allerhand Thürmchen beſetzt, während aus der Mitte des Dachs ein mächtiger Vordergiebel vorſpringt, der wiederum ſeinerſeits mit einer Reihe von kleinen Thürmen geſchmückt iſt. Die hohen, verhältnißmäßig ſchmalen Fenſter ſteigern den Eindruck des Eigenthümlichen und die breiten Pfeiler zwiſchen denſelben leihen ein Anſehen voll Feſtigkeit und Solidität. Roſenbäume um- ranken die Glasthür, die aus der Halle in Park und Garten führt, vor der Front des Hauſes aber, inmitten eines Grasplatzes, den Kieswege umzirken und mächtige alte Kaſtanien überſchatten, ſtehen ein paar gußeiſerne Böller (Eroberungen aus alter Zeit) und mah- nen an den kriegeriſchen Geiſt, der hier durch viele Generationen hindurch lebendig war.
Wir betreten das Haus und verwundern uns über die Fülle von Raum, die uns darin entgegen tritt. Das macht, es iſt noch ein Bau aus jener vornehmen Zeit, wo man die vorhandene Ge- ſammträumlichkeit in wenige impoſante Gemächer theilte, ſtatt wie jetzt die allergrößte Raumfülle durch zahlloſe Stuben und Stüb- chen hotelartig zu verzetteln. Die Baumeiſter waren damals noch
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0360"n="348"/>
des bildeten, in einem flachen, weit gedehnten Teich ſich ſpiegeln,<lb/>
und die Thürme und weißgrauen Wände des Schloſſes durch das<lb/>
ziemlich dichte Laubwerk hindurch ſchimmern ſehen, wird es uns<lb/>
leichter um’s Herz, und der flachen Alltäglichkeit plötzlich überhoben,<lb/>
athmen wir auf wie eingetreten in eine neue, poetiſche Welt. Unſer<lb/>
Wagen beſchreibt eine Curve um den Südrand des Teiches herum<lb/>
und führt uns dann durch eine von zwei Obelisken gebildete Ein-<lb/>
fahrt, den Kiesweg des Parks hinauf, bis vor die gaſtlich geöffnete<lb/>
Thür des Schloſſes.</p><lb/><p>Das Friedersdorfer Herrenhaus iſt ſo recht ein Bau, wie ihn<lb/>
die Phantaſie ſich auszumalen liebt, wenn es gilt, das Schloß<lb/>
einer alten Familie vor Augen zu haben. Die Frage nach dem<lb/>
Maaß der Schönheit wird gar nicht laut; alles iſt eigenthümlich,<lb/>
charaktervoll, pittoresk, und dieß genügt. Auch dieſes Friedersdorfer<lb/>
Schloß nimmt unſer Urtheil ſofort gefangen. Das hohe Dach, wo<lb/>
es auf der Schrägung der beiden Seitengiebel aufliegt, iſt ſtaffel-<lb/>
förmig mit allerhand Thürmchen beſetzt, während aus der Mitte<lb/>
des Dachs ein mächtiger Vordergiebel vorſpringt, der wiederum<lb/>ſeinerſeits mit einer Reihe von kleinen Thürmen geſchmückt iſt.<lb/>
Die hohen, verhältnißmäßig ſchmalen Fenſter ſteigern den Eindruck<lb/>
des Eigenthümlichen und die breiten Pfeiler zwiſchen denſelben<lb/>
leihen ein Anſehen voll Feſtigkeit und Solidität. Roſenbäume um-<lb/>
ranken die Glasthür, die aus der Halle in Park und Garten führt,<lb/>
vor der Front des Hauſes aber, inmitten eines Grasplatzes, den<lb/>
Kieswege umzirken und mächtige alte Kaſtanien überſchatten, ſtehen<lb/>
ein paar gußeiſerne Böller (Eroberungen aus alter Zeit) und mah-<lb/>
nen an den kriegeriſchen Geiſt, der hier durch viele Generationen<lb/>
hindurch lebendig war.</p><lb/><p>Wir betreten das Haus und verwundern uns über die Fülle<lb/>
von Raum, die uns darin entgegen tritt. Das macht, es iſt noch<lb/>
ein Bau aus jener vornehmen Zeit, wo man die vorhandene Ge-<lb/>ſammträumlichkeit in wenige impoſante Gemächer theilte, ſtatt wie<lb/>
jetzt die allergrößte Raumfülle durch zahlloſe Stuben und Stüb-<lb/>
chen hotelartig zu verzetteln. Die Baumeiſter waren damals noch<lb/></p></div></body></text></TEI>
[348/0360]
des bildeten, in einem flachen, weit gedehnten Teich ſich ſpiegeln,
und die Thürme und weißgrauen Wände des Schloſſes durch das
ziemlich dichte Laubwerk hindurch ſchimmern ſehen, wird es uns
leichter um’s Herz, und der flachen Alltäglichkeit plötzlich überhoben,
athmen wir auf wie eingetreten in eine neue, poetiſche Welt. Unſer
Wagen beſchreibt eine Curve um den Südrand des Teiches herum
und führt uns dann durch eine von zwei Obelisken gebildete Ein-
fahrt, den Kiesweg des Parks hinauf, bis vor die gaſtlich geöffnete
Thür des Schloſſes.
Das Friedersdorfer Herrenhaus iſt ſo recht ein Bau, wie ihn
die Phantaſie ſich auszumalen liebt, wenn es gilt, das Schloß
einer alten Familie vor Augen zu haben. Die Frage nach dem
Maaß der Schönheit wird gar nicht laut; alles iſt eigenthümlich,
charaktervoll, pittoresk, und dieß genügt. Auch dieſes Friedersdorfer
Schloß nimmt unſer Urtheil ſofort gefangen. Das hohe Dach, wo
es auf der Schrägung der beiden Seitengiebel aufliegt, iſt ſtaffel-
förmig mit allerhand Thürmchen beſetzt, während aus der Mitte
des Dachs ein mächtiger Vordergiebel vorſpringt, der wiederum
ſeinerſeits mit einer Reihe von kleinen Thürmen geſchmückt iſt.
Die hohen, verhältnißmäßig ſchmalen Fenſter ſteigern den Eindruck
des Eigenthümlichen und die breiten Pfeiler zwiſchen denſelben
leihen ein Anſehen voll Feſtigkeit und Solidität. Roſenbäume um-
ranken die Glasthür, die aus der Halle in Park und Garten führt,
vor der Front des Hauſes aber, inmitten eines Grasplatzes, den
Kieswege umzirken und mächtige alte Kaſtanien überſchatten, ſtehen
ein paar gußeiſerne Böller (Eroberungen aus alter Zeit) und mah-
nen an den kriegeriſchen Geiſt, der hier durch viele Generationen
hindurch lebendig war.
Wir betreten das Haus und verwundern uns über die Fülle
von Raum, die uns darin entgegen tritt. Das macht, es iſt noch
ein Bau aus jener vornehmen Zeit, wo man die vorhandene Ge-
ſammträumlichkeit in wenige impoſante Gemächer theilte, ſtatt wie
jetzt die allergrößte Raumfülle durch zahlloſe Stuben und Stüb-
chen hotelartig zu verzetteln. Die Baumeiſter waren damals noch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/360>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.