Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

zu Lichterfelde geboren oder nicht? Es stehen sich hier zwei An-
sichten gegenüber; Koenig sagt: "geboren zu Prenden", Moerner
sagt: "geboren zu Lichterfelde." Weil es sich dabei um unsren
ersten (brandenburgischen) Feldmarschall handelt, mag eine einge-
hendere Untersuchung gestattet sein.

Koenig erzählt, daß Otto Christoph am 13. November 1599
zu Prenden geboren wurde und daß seine Geburt seiner Mutter
Edell von Sparr das Leben kostete. Er fügt hinzu: "Edell
von Sparr wurde am 11. Dezember zu Prenden begraben, wo
ihr Martin Junckel die Leichenpredigt hielt, in welcher der Tag
ihres Absterbens
(13. November) auch eigens als der Tag
der Geburt unsres Helden angegeben wird
.

Dem gegenüber sagt Moerner: "Otto Christoph von Sparr
wurde nicht 1599 in Prenden, sondern 1605 in Lichterfelde ge-
boren." Er giebt es nicht als ganz bestimmt, aber doch als höchst
wahrscheinlich. Hierfür sprechen (nach Moerner) verschiedene Dinge:
1) das noch zu Lebzeiten Otto Christophs gemalte Bild des Feld-
marschalls im Chor der Berliner Marienkirche, auf dem es in
Goldbuchstaben heißt: "geb. 1660 auf (oder auß) dem Hause zu
Lichterfelde"; 2) das Kirchenbuch von St. Marien, das bei
Gelegenheit der Beisetzung des Feldmarschalls, obige Ortsan-
gabe und Jahreszahl im Wesentlichen einfach wiederholt;
3) eine Sparrsche Ahnentafel neben dem Bild des Feldmarschalls,
die darthut, daß seine Mutter nicht Edell von Sparr, sondern
Emerentia von Seestedt war und 4) eine Angabe in den Lehns-
copiarien des Kammergerichts, aus denen hervorgeht, daß Otto
Christoph im Jahre 1620 noch entschieden minderjährig war.

So weit Moerner. Danach fielen sämmtliche Koenigsche An-
gaben zusammen und zwar: 1) Otto Christoph wäre nicht 1599,
sondern 1605 geboren; 2) seine Mutter wäre nicht Edell Sparr,
sondern Emerentia von Seestedt und 3) sein Geburtsort wäre
nicht Prenden, sondern Lichterfelde.

Die Moernersche Ansicht ist unzweifelhaft die besser fundirte,
und zwar um so entschiedener, als Koenig nicht nur erklärt, die

zu Lichterfelde geboren oder nicht? Es ſtehen ſich hier zwei An-
ſichten gegenüber; Koenig ſagt: „geboren zu Prenden“, Moerner
ſagt: „geboren zu Lichterfelde.“ Weil es ſich dabei um unſren
erſten (brandenburgiſchen) Feldmarſchall handelt, mag eine einge-
hendere Unterſuchung geſtattet ſein.

Koenig erzählt, daß Otto Chriſtoph am 13. November 1599
zu Prenden geboren wurde und daß ſeine Geburt ſeiner Mutter
Edell von Sparr das Leben koſtete. Er fügt hinzu: „Edell
von Sparr wurde am 11. Dezember zu Prenden begraben, wo
ihr Martin Junckel die Leichenpredigt hielt, in welcher der Tag
ihres Abſterbens
(13. November) auch eigens als der Tag
der Geburt unſres Helden angegeben wird
.

Dem gegenüber ſagt Moerner: „Otto Chriſtoph von Sparr
wurde nicht 1599 in Prenden, ſondern 1605 in Lichterfelde ge-
boren.“ Er giebt es nicht als ganz beſtimmt, aber doch als höchſt
wahrſcheinlich. Hierfür ſprechen (nach Moerner) verſchiedene Dinge:
1) das noch zu Lebzeiten Otto Chriſtophs gemalte Bild des Feld-
marſchalls im Chor der Berliner Marienkirche, auf dem es in
Goldbuchſtaben heißt: „geb. 1660 auf (oder auß) dem Hauſe zu
Lichterfelde“; 2) das Kirchenbuch von St. Marien, das bei
Gelegenheit der Beiſetzung des Feldmarſchalls, obige Ortsan-
gabe und Jahreszahl im Weſentlichen einfach wiederholt;
3) eine Sparrſche Ahnentafel neben dem Bild des Feldmarſchalls,
die darthut, daß ſeine Mutter nicht Edell von Sparr, ſondern
Emerentia von Seeſtedt war und 4) eine Angabe in den Lehns-
copiarien des Kammergerichts, aus denen hervorgeht, daß Otto
Chriſtoph im Jahre 1620 noch entſchieden minderjährig war.

So weit Moerner. Danach fielen ſämmtliche Koenigſche An-
gaben zuſammen und zwar: 1) Otto Chriſtoph wäre nicht 1599,
ſondern 1605 geboren; 2) ſeine Mutter wäre nicht Edell Sparr,
ſondern Emerentia von Seeſtedt und 3) ſein Geburtsort wäre
nicht Prenden, ſondern Lichterfelde.

Die Moernerſche Anſicht iſt unzweifelhaft die beſſer fundirte,
und zwar um ſo entſchiedener, als Koenig nicht nur erklärt, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0347" n="335"/>
zu Lichterfelde geboren oder nicht? Es &#x017F;tehen &#x017F;ich hier zwei An-<lb/>
&#x017F;ichten gegenüber; Koenig &#x017F;agt: &#x201E;geboren zu Prenden&#x201C;, Moerner<lb/>
&#x017F;agt: &#x201E;geboren zu Lichterfelde.&#x201C; Weil es &#x017F;ich dabei um un&#x017F;ren<lb/>
er&#x017F;ten (brandenburgi&#x017F;chen) Feldmar&#x017F;chall handelt, mag eine einge-<lb/>
hendere Unter&#x017F;uchung ge&#x017F;tattet &#x017F;ein.</p><lb/>
        <p>Koenig erzählt, daß Otto Chri&#x017F;toph am 13. November 1599<lb/>
zu Prenden geboren wurde und daß &#x017F;eine Geburt &#x017F;einer Mutter<lb/><hi rendition="#g">Edell von Sparr</hi> das Leben ko&#x017F;tete. Er fügt hinzu: &#x201E;Edell<lb/>
von Sparr wurde am 11. Dezember zu Prenden begraben, wo<lb/>
ihr Martin Junckel die Leichenpredigt hielt, in welcher <hi rendition="#g">der Tag<lb/>
ihres Ab&#x017F;terbens</hi> (13. November) <hi rendition="#g">auch eigens als der Tag<lb/>
der Geburt un&#x017F;res Helden angegeben wird</hi>.</p><lb/>
        <p>Dem gegenüber &#x017F;agt Moerner: &#x201E;Otto Chri&#x017F;toph von Sparr<lb/>
wurde <hi rendition="#g">nicht</hi> 1599 in Prenden, &#x017F;ondern 1605 in Lichterfelde ge-<lb/>
boren.&#x201C; Er giebt es nicht als ganz be&#x017F;timmt, aber doch als höch&#x017F;t<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich. Hierfür &#x017F;prechen (nach Moerner) ver&#x017F;chiedene Dinge:<lb/>
1) das noch zu Lebzeiten Otto Chri&#x017F;tophs gemalte Bild des Feld-<lb/>
mar&#x017F;challs im Chor der Berliner Marienkirche, auf dem es in<lb/>
Goldbuch&#x017F;taben heißt: &#x201E;geb. 1660 auf (oder auß) dem Hau&#x017F;e zu<lb/>
Lichterfelde&#x201C;; 2) das Kirchenbuch von St. Marien, das bei<lb/>
Gelegenheit der Bei&#x017F;etzung des Feldmar&#x017F;challs, obige Ortsan-<lb/>
gabe und Jahreszahl im We&#x017F;entlichen einfach wiederholt;<lb/>
3) eine Sparr&#x017F;che Ahnentafel neben dem Bild des Feldmar&#x017F;challs,<lb/>
die darthut, daß &#x017F;eine Mutter nicht Edell von Sparr, &#x017F;ondern<lb/>
Emerentia von See&#x017F;tedt war und 4) eine Angabe in den Lehns-<lb/>
copiarien des Kammergerichts, aus denen hervorgeht, daß Otto<lb/>
Chri&#x017F;toph im Jahre 1620 noch <hi rendition="#g">ent&#x017F;chieden</hi> minderjährig war.</p><lb/>
        <p>So weit Moerner. Danach fielen <hi rendition="#g">&#x017F;ämmtliche</hi> Koenig&#x017F;che An-<lb/>
gaben zu&#x017F;ammen und zwar: 1) Otto Chri&#x017F;toph wäre <hi rendition="#g">nicht</hi> 1599,<lb/>
&#x017F;ondern 1605 geboren; 2) &#x017F;eine Mutter wäre <hi rendition="#g">nicht</hi> Edell Sparr,<lb/>
&#x017F;ondern Emerentia von See&#x017F;tedt und 3) &#x017F;ein Geburtsort wäre<lb/><hi rendition="#g">nicht</hi> Prenden, &#x017F;ondern Lichterfelde.</p><lb/>
        <p>Die Moerner&#x017F;che An&#x017F;icht i&#x017F;t unzweifelhaft die be&#x017F;&#x017F;er fundirte,<lb/>
und zwar um &#x017F;o ent&#x017F;chiedener, als Koenig nicht nur erklärt, die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0347] zu Lichterfelde geboren oder nicht? Es ſtehen ſich hier zwei An- ſichten gegenüber; Koenig ſagt: „geboren zu Prenden“, Moerner ſagt: „geboren zu Lichterfelde.“ Weil es ſich dabei um unſren erſten (brandenburgiſchen) Feldmarſchall handelt, mag eine einge- hendere Unterſuchung geſtattet ſein. Koenig erzählt, daß Otto Chriſtoph am 13. November 1599 zu Prenden geboren wurde und daß ſeine Geburt ſeiner Mutter Edell von Sparr das Leben koſtete. Er fügt hinzu: „Edell von Sparr wurde am 11. Dezember zu Prenden begraben, wo ihr Martin Junckel die Leichenpredigt hielt, in welcher der Tag ihres Abſterbens (13. November) auch eigens als der Tag der Geburt unſres Helden angegeben wird. Dem gegenüber ſagt Moerner: „Otto Chriſtoph von Sparr wurde nicht 1599 in Prenden, ſondern 1605 in Lichterfelde ge- boren.“ Er giebt es nicht als ganz beſtimmt, aber doch als höchſt wahrſcheinlich. Hierfür ſprechen (nach Moerner) verſchiedene Dinge: 1) das noch zu Lebzeiten Otto Chriſtophs gemalte Bild des Feld- marſchalls im Chor der Berliner Marienkirche, auf dem es in Goldbuchſtaben heißt: „geb. 1660 auf (oder auß) dem Hauſe zu Lichterfelde“; 2) das Kirchenbuch von St. Marien, das bei Gelegenheit der Beiſetzung des Feldmarſchalls, obige Ortsan- gabe und Jahreszahl im Weſentlichen einfach wiederholt; 3) eine Sparrſche Ahnentafel neben dem Bild des Feldmarſchalls, die darthut, daß ſeine Mutter nicht Edell von Sparr, ſondern Emerentia von Seeſtedt war und 4) eine Angabe in den Lehns- copiarien des Kammergerichts, aus denen hervorgeht, daß Otto Chriſtoph im Jahre 1620 noch entſchieden minderjährig war. So weit Moerner. Danach fielen ſämmtliche Koenigſche An- gaben zuſammen und zwar: 1) Otto Chriſtoph wäre nicht 1599, ſondern 1605 geboren; 2) ſeine Mutter wäre nicht Edell Sparr, ſondern Emerentia von Seeſtedt und 3) ſein Geburtsort wäre nicht Prenden, ſondern Lichterfelde. Die Moernerſche Anſicht iſt unzweifelhaft die beſſer fundirte, und zwar um ſo entſchiedener, als Koenig nicht nur erklärt, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/347
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/347>, abgerufen am 22.11.2024.