und durchgeistigt, aber wie vorausbestimmt zu Leid und frühem Tod. Seine Kleidung zeigt reicher Leute Kind. Ueber dem rothen Unter- kleid trägt er einen grünen Ueberwurf mit reichem Goldbesatz (das- selbe Grün, das auf den Bildern der van Eycks so viele Zauber weckt) und getollte Halskrause, weiße Aermelchen und schwarze Sammetschuhe, vollenden seine Kleidung und Erscheinung. In der Rechten hält er eine schöne, große Birne, während ein Bologneser Hündchen bittend, liebkosend an ihm emporspringt. Die Umschrift aber lautet: "Da ich, Caspar von Uchtenhagen, bin gewest dieser Gestalt, war ich viertehalb Jahr alt, Anno 1597 d. 18. November."
Es ist ersichtlich, daß dies überaus anziehende Bild, das wirklich eine Geschichte herauszufordern scheint, die äußre Ver- anlassung zu jener Sage gegeben hat, die ich bereits erzählt habe. Die Birne, das Hündchen, der Ausdruck der Wehmuth in den Zügen, dazu der frühe Tod, -- es hätte (der Kiezer und ihrer sagenbildenden Kraft ganz zu geschweigen) kein Fünkchen Poesie in den Herzen der Freienwalder lebendig sein müssen, wenn sie sich hätten die Gelegenheit entgehen lassen wollen, aus so dank- barem und so naheliegendem Stoff eine Sage in's Leben zu rufen.
Wir freuen uns, daß die Sage da ist, möchten sie nicht missen, aber sie ist eben Sage und nicht mehr. Der Beweis ist mit Leichtigkeit zu führen. Das Bildniß selbst belehrt uns in sei- ner Umschrift, daß es gemalt wurde, als Caspar von Uchtenhagen ist "vierthalb Jahre alt gewest." Er muß also, da wir die Birne auf diesem Bilde bereits erblicken, besagte Birne (vergiftet oder nicht), wenn er sie überhaupt aß, mit vierthalb Jahren, oder wohl gar schon früher, gegessen haben. Caspar von Uchtenhagen starb aber erst 6 Jahre später, und wenn wir nicht annehmen wollen, daß die Mark Brandenburg (die sich, Gott sei Dank, auf das Brauen von Gifttränken nie absonderlich verstanden hat) da- mals eine selbst Italien überbietende Meisterschaft in dieser Kunst besessen habe, so haben wir guten Grund, die Geschichte von der vergifteten Birne (wie fast alle Geschichten von vergifteten Birnen und Aepfeln hierlandes) in das Gebiet der Sage zu verweisen.
21
und durchgeiſtigt, aber wie vorausbeſtimmt zu Leid und frühem Tod. Seine Kleidung zeigt reicher Leute Kind. Ueber dem rothen Unter- kleid trägt er einen grünen Ueberwurf mit reichem Goldbeſatz (daſ- ſelbe Grün, das auf den Bildern der van Eycks ſo viele Zauber weckt) und getollte Halskrauſe, weiße Aermelchen und ſchwarze Sammetſchuhe, vollenden ſeine Kleidung und Erſcheinung. In der Rechten hält er eine ſchöne, große Birne, während ein Bologneſer Hündchen bittend, liebkoſend an ihm emporſpringt. Die Umſchrift aber lautet: „Da ich, Caspar von Uchtenhagen, bin geweſt dieſer Geſtalt, war ich viertehalb Jahr alt, Anno 1597 d. 18. November.“
Es iſt erſichtlich, daß dies überaus anziehende Bild, das wirklich eine Geſchichte herauszufordern ſcheint, die äußre Ver- anlaſſung zu jener Sage gegeben hat, die ich bereits erzählt habe. Die Birne, das Hündchen, der Ausdruck der Wehmuth in den Zügen, dazu der frühe Tod, — es hätte (der Kiezer und ihrer ſagenbildenden Kraft ganz zu geſchweigen) kein Fünkchen Poeſie in den Herzen der Freienwalder lebendig ſein müſſen, wenn ſie ſich hätten die Gelegenheit entgehen laſſen wollen, aus ſo dank- barem und ſo naheliegendem Stoff eine Sage in’s Leben zu rufen.
Wir freuen uns, daß die Sage da iſt, möchten ſie nicht miſſen, aber ſie iſt eben Sage und nicht mehr. Der Beweis iſt mit Leichtigkeit zu führen. Das Bildniß ſelbſt belehrt uns in ſei- ner Umſchrift, daß es gemalt wurde, als Caspar von Uchtenhagen iſt „vierthalb Jahre alt geweſt.“ Er muß alſo, da wir die Birne auf dieſem Bilde bereits erblicken, beſagte Birne (vergiftet oder nicht), wenn er ſie überhaupt aß, mit vierthalb Jahren, oder wohl gar ſchon früher, gegeſſen haben. Caspar von Uchtenhagen ſtarb aber erſt 6 Jahre ſpäter, und wenn wir nicht annehmen wollen, daß die Mark Brandenburg (die ſich, Gott ſei Dank, auf das Brauen von Gifttränken nie abſonderlich verſtanden hat) da- mals eine ſelbſt Italien überbietende Meiſterſchaft in dieſer Kunſt beſeſſen habe, ſo haben wir guten Grund, die Geſchichte von der vergifteten Birne (wie faſt alle Geſchichten von vergifteten Birnen und Aepfeln hierlandes) in das Gebiet der Sage zu verweiſen.
21
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0333"n="321"/>
und durchgeiſtigt, aber wie vorausbeſtimmt zu Leid und frühem Tod.<lb/>
Seine Kleidung zeigt reicher Leute Kind. Ueber dem rothen Unter-<lb/>
kleid trägt er einen grünen Ueberwurf mit reichem Goldbeſatz (daſ-<lb/>ſelbe Grün, das auf den Bildern der van Eycks ſo viele Zauber<lb/>
weckt) und getollte Halskrauſe, weiße Aermelchen und ſchwarze<lb/>
Sammetſchuhe, vollenden ſeine Kleidung und Erſcheinung. In der<lb/>
Rechten hält er eine ſchöne, große Birne, während ein Bologneſer<lb/>
Hündchen bittend, liebkoſend an ihm emporſpringt. Die Umſchrift<lb/>
aber lautet: „Da ich, Caspar von Uchtenhagen, bin geweſt dieſer<lb/>
Geſtalt, war ich viertehalb Jahr alt, Anno 1597 d. 18. November.“</p><lb/><p>Es iſt erſichtlich, daß dies überaus anziehende Bild, das<lb/>
wirklich eine Geſchichte <hirendition="#g">herauszufordern</hi>ſcheint, die äußre Ver-<lb/>
anlaſſung zu jener Sage gegeben hat, die ich bereits erzählt habe.<lb/>
Die Birne, das Hündchen, der Ausdruck der Wehmuth in den<lb/>
Zügen, dazu der frühe Tod, — es hätte (der Kiezer und ihrer<lb/>ſagenbildenden Kraft ganz zu geſchweigen) kein Fünkchen Poeſie<lb/>
in den Herzen der Freienwalder lebendig ſein müſſen, wenn ſie<lb/>ſich hätten die Gelegenheit entgehen laſſen wollen, aus ſo dank-<lb/>
barem und ſo naheliegendem Stoff eine Sage in’s Leben zu rufen.</p><lb/><p>Wir freuen uns, daß die Sage da iſt, möchten ſie nicht<lb/>
miſſen, aber ſie iſt eben Sage und nicht mehr. Der Beweis iſt<lb/>
mit Leichtigkeit zu führen. Das Bildniß ſelbſt belehrt uns in ſei-<lb/>
ner Umſchrift, daß es gemalt wurde, als Caspar von Uchtenhagen<lb/>
iſt „vierthalb Jahre alt geweſt.“ Er muß alſo, da wir die<lb/>
Birne auf dieſem Bilde bereits erblicken, beſagte Birne (vergiftet<lb/>
oder nicht), wenn er ſie überhaupt aß, mit vierthalb Jahren, oder<lb/>
wohl gar ſchon früher, gegeſſen haben. Caspar von Uchtenhagen<lb/>ſtarb aber erſt 6 Jahre ſpäter, und wenn wir nicht annehmen<lb/>
wollen, daß die Mark Brandenburg (die ſich, Gott ſei Dank, auf<lb/>
das Brauen von Gifttränken nie abſonderlich verſtanden hat) da-<lb/>
mals eine ſelbſt Italien überbietende Meiſterſchaft in dieſer Kunſt<lb/>
beſeſſen habe, ſo haben wir guten Grund, die Geſchichte von der<lb/>
vergifteten Birne (wie faſt alle Geſchichten von vergifteten Birnen<lb/>
und Aepfeln hierlandes) in das Gebiet der Sage zu verweiſen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">21</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[321/0333]
und durchgeiſtigt, aber wie vorausbeſtimmt zu Leid und frühem Tod.
Seine Kleidung zeigt reicher Leute Kind. Ueber dem rothen Unter-
kleid trägt er einen grünen Ueberwurf mit reichem Goldbeſatz (daſ-
ſelbe Grün, das auf den Bildern der van Eycks ſo viele Zauber
weckt) und getollte Halskrauſe, weiße Aermelchen und ſchwarze
Sammetſchuhe, vollenden ſeine Kleidung und Erſcheinung. In der
Rechten hält er eine ſchöne, große Birne, während ein Bologneſer
Hündchen bittend, liebkoſend an ihm emporſpringt. Die Umſchrift
aber lautet: „Da ich, Caspar von Uchtenhagen, bin geweſt dieſer
Geſtalt, war ich viertehalb Jahr alt, Anno 1597 d. 18. November.“
Es iſt erſichtlich, daß dies überaus anziehende Bild, das
wirklich eine Geſchichte herauszufordern ſcheint, die äußre Ver-
anlaſſung zu jener Sage gegeben hat, die ich bereits erzählt habe.
Die Birne, das Hündchen, der Ausdruck der Wehmuth in den
Zügen, dazu der frühe Tod, — es hätte (der Kiezer und ihrer
ſagenbildenden Kraft ganz zu geſchweigen) kein Fünkchen Poeſie
in den Herzen der Freienwalder lebendig ſein müſſen, wenn ſie
ſich hätten die Gelegenheit entgehen laſſen wollen, aus ſo dank-
barem und ſo naheliegendem Stoff eine Sage in’s Leben zu rufen.
Wir freuen uns, daß die Sage da iſt, möchten ſie nicht
miſſen, aber ſie iſt eben Sage und nicht mehr. Der Beweis iſt
mit Leichtigkeit zu führen. Das Bildniß ſelbſt belehrt uns in ſei-
ner Umſchrift, daß es gemalt wurde, als Caspar von Uchtenhagen
iſt „vierthalb Jahre alt geweſt.“ Er muß alſo, da wir die
Birne auf dieſem Bilde bereits erblicken, beſagte Birne (vergiftet
oder nicht), wenn er ſie überhaupt aß, mit vierthalb Jahren, oder
wohl gar ſchon früher, gegeſſen haben. Caspar von Uchtenhagen
ſtarb aber erſt 6 Jahre ſpäter, und wenn wir nicht annehmen
wollen, daß die Mark Brandenburg (die ſich, Gott ſei Dank, auf
das Brauen von Gifttränken nie abſonderlich verſtanden hat) da-
mals eine ſelbſt Italien überbietende Meiſterſchaft in dieſer Kunſt
beſeſſen habe, ſo haben wir guten Grund, die Geſchichte von der
vergifteten Birne (wie faſt alle Geſchichten von vergifteten Birnen
und Aepfeln hierlandes) in das Gebiet der Sage zu verweiſen.
21
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/333>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.