lassen wir den in Riemen hängenden Hintersitz seinem Schicksal und setzen uns auf das Vorderbrett unmittelbar neben den Flaus- rock, nicht gewillt, eine zweifelhafte Bequemlichkeit auf Kosten bes- serer Unterhaltung zu erkaufen. Denn es unterhält sich schlecht auf den Rücken andrer Leute los.
Noch einmal ein Peitschenknips, diesmal nicht in die Luft, sondern in die Weichen des Einspänners, und über das Straßen- pflasters hin, das noch die alten Traditionen des Ortes wahrt, holpert und rasselt unser Wagen, dessen Hintersitz die komischsten Sprünge macht, aus der Stadt hinaus, in den Freienwalder Kiez hinein, bis plötzlich das Holpern und Rasseln einem süßen Gefühl der Glätte und jenem leis knirschenden, im Kiessand mahlenden Tone weicht, den jeder kennt, der aus dem Sturm und Drang schlecht gepflasterter Straßen in den stillen Hafen einer Chaussee eingemündet ist.
Der Weg, derselbe, der von Freienwalde nach Falkenberg führte, ist glatt, der Abend schön. Duft und Nebel steigen aus den Wiesengründen auf; der Wald zur Linken, wie es im Liede heißt, steht schwarz und schweigend und nur vor uns, nach Nord- westen hin, glüht noch der Abendhimmel in wunderbaren Farben- spielen durch die Nebel hindurch. Es ist just die Stunde, um den Schloßberg und die Burg der Uchtenhagen zu besuchen; die Landschaft selbst ist wie ein weites Thor aufgethan, roth und gol- den, um in das Land der Sage einzuführen.
Es labt uns das Bild und die Frische des Abends, aber endlich haben wir abgeschlossen mit der Landschaft und ihrem Reiz, und fühlen ein leises Unbehagen über das Schweigen unsres Füh- rers, an dessen Seite wir doch Platz genommen, um bequemerer Unterhaltung willen. Die ersten Hügelparthien liegen bereits hinter uns, wir müssen bald halben Weges sein, aber er schweigt noch immer. Da der Berg nicht zum Propheten kommt, so bleibt nichts andres übrig, als das alte Auskunftsmittel, und blindlings in die allerbequemste Form der Unterhaltung hineintappend, beginn ich mit der Frage:
laſſen wir den in Riemen hängenden Hinterſitz ſeinem Schickſal und ſetzen uns auf das Vorderbrett unmittelbar neben den Flaus- rock, nicht gewillt, eine zweifelhafte Bequemlichkeit auf Koſten beſ- ſerer Unterhaltung zu erkaufen. Denn es unterhält ſich ſchlecht auf den Rücken andrer Leute los.
Noch einmal ein Peitſchenknips, diesmal nicht in die Luft, ſondern in die Weichen des Einſpänners, und über das Straßen- pflaſters hin, das noch die alten Traditionen des Ortes wahrt, holpert und raſſelt unſer Wagen, deſſen Hinterſitz die komiſchſten Sprünge macht, aus der Stadt hinaus, in den Freienwalder Kiez hinein, bis plötzlich das Holpern und Raſſeln einem ſüßen Gefühl der Glätte und jenem leis knirſchenden, im Kiesſand mahlenden Tone weicht, den jeder kennt, der aus dem Sturm und Drang ſchlecht gepflaſterter Straßen in den ſtillen Hafen einer Chauſſee eingemündet iſt.
Der Weg, derſelbe, der von Freienwalde nach Falkenberg führte, iſt glatt, der Abend ſchön. Duft und Nebel ſteigen aus den Wieſengründen auf; der Wald zur Linken, wie es im Liede heißt, ſteht ſchwarz und ſchweigend und nur vor uns, nach Nord- weſten hin, glüht noch der Abendhimmel in wunderbaren Farben- ſpielen durch die Nebel hindurch. Es iſt juſt die Stunde, um den Schloßberg und die Burg der Uchtenhagen zu beſuchen; die Landſchaft ſelbſt iſt wie ein weites Thor aufgethan, roth und gol- den, um in das Land der Sage einzuführen.
Es labt uns das Bild und die Friſche des Abends, aber endlich haben wir abgeſchloſſen mit der Landſchaft und ihrem Reiz, und fühlen ein leiſes Unbehagen über das Schweigen unſres Füh- rers, an deſſen Seite wir doch Platz genommen, um bequemerer Unterhaltung willen. Die erſten Hügelparthien liegen bereits hinter uns, wir müſſen bald halben Weges ſein, aber er ſchweigt noch immer. Da der Berg nicht zum Propheten kommt, ſo bleibt nichts andres übrig, als das alte Auskunftsmittel, und blindlings in die allerbequemſte Form der Unterhaltung hineintappend, beginn ich mit der Frage:
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0321"n="309"/>
laſſen wir den in Riemen hängenden Hinterſitz ſeinem Schickſal<lb/>
und ſetzen uns auf das Vorderbrett unmittelbar neben den Flaus-<lb/>
rock, nicht gewillt, eine zweifelhafte Bequemlichkeit auf Koſten beſ-<lb/>ſerer Unterhaltung zu erkaufen. Denn es unterhält ſich ſchlecht auf<lb/>
den Rücken andrer Leute los.</p><lb/><p>Noch einmal ein Peitſchenknips, diesmal nicht in die Luft,<lb/>ſondern in die Weichen des Einſpänners, und über das Straßen-<lb/>
pflaſters hin, das noch die alten Traditionen des Ortes wahrt,<lb/>
holpert und raſſelt unſer Wagen, deſſen Hinterſitz die komiſchſten<lb/>
Sprünge macht, aus der Stadt hinaus, in den Freienwalder Kiez<lb/>
hinein, bis plötzlich das Holpern und Raſſeln einem ſüßen Gefühl<lb/>
der Glätte und jenem leis knirſchenden, im Kiesſand mahlenden<lb/>
Tone weicht, den jeder kennt, der aus dem Sturm und Drang<lb/>ſchlecht gepflaſterter Straßen in den ſtillen Hafen einer Chauſſee<lb/>
eingemündet iſt.</p><lb/><p>Der Weg, derſelbe, der von Freienwalde nach Falkenberg<lb/>
führte, iſt glatt, der Abend ſchön. Duft und Nebel ſteigen aus<lb/>
den Wieſengründen auf; der Wald zur Linken, wie es im Liede<lb/>
heißt, ſteht ſchwarz und ſchweigend und nur vor uns, nach Nord-<lb/>
weſten hin, glüht noch der Abendhimmel in wunderbaren Farben-<lb/>ſpielen durch die Nebel hindurch. Es iſt juſt die Stunde, um den<lb/><hirendition="#g">Schloßberg</hi> und die Burg der Uchtenhagen zu beſuchen; die<lb/>
Landſchaft ſelbſt iſt wie ein weites Thor aufgethan, roth und gol-<lb/>
den, um in das Land der Sage einzuführen.</p><lb/><p>Es labt uns das Bild und die Friſche des Abends, aber<lb/>
endlich haben wir abgeſchloſſen mit der Landſchaft und ihrem Reiz,<lb/>
und fühlen ein leiſes Unbehagen über das Schweigen unſres Füh-<lb/>
rers, an deſſen Seite wir doch Platz genommen, um bequemerer<lb/>
Unterhaltung willen. Die erſten Hügelparthien liegen bereits hinter<lb/>
uns, wir müſſen bald halben Weges ſein, aber er ſchweigt noch<lb/>
immer. Da der Berg nicht zum Propheten kommt, ſo bleibt nichts<lb/>
andres übrig, als das alte Auskunftsmittel, und blindlings in die<lb/>
allerbequemſte Form der Unterhaltung hineintappend, beginn ich<lb/>
mit der Frage:</p><lb/></div></body></text></TEI>
[309/0321]
laſſen wir den in Riemen hängenden Hinterſitz ſeinem Schickſal
und ſetzen uns auf das Vorderbrett unmittelbar neben den Flaus-
rock, nicht gewillt, eine zweifelhafte Bequemlichkeit auf Koſten beſ-
ſerer Unterhaltung zu erkaufen. Denn es unterhält ſich ſchlecht auf
den Rücken andrer Leute los.
Noch einmal ein Peitſchenknips, diesmal nicht in die Luft,
ſondern in die Weichen des Einſpänners, und über das Straßen-
pflaſters hin, das noch die alten Traditionen des Ortes wahrt,
holpert und raſſelt unſer Wagen, deſſen Hinterſitz die komiſchſten
Sprünge macht, aus der Stadt hinaus, in den Freienwalder Kiez
hinein, bis plötzlich das Holpern und Raſſeln einem ſüßen Gefühl
der Glätte und jenem leis knirſchenden, im Kiesſand mahlenden
Tone weicht, den jeder kennt, der aus dem Sturm und Drang
ſchlecht gepflaſterter Straßen in den ſtillen Hafen einer Chauſſee
eingemündet iſt.
Der Weg, derſelbe, der von Freienwalde nach Falkenberg
führte, iſt glatt, der Abend ſchön. Duft und Nebel ſteigen aus
den Wieſengründen auf; der Wald zur Linken, wie es im Liede
heißt, ſteht ſchwarz und ſchweigend und nur vor uns, nach Nord-
weſten hin, glüht noch der Abendhimmel in wunderbaren Farben-
ſpielen durch die Nebel hindurch. Es iſt juſt die Stunde, um den
Schloßberg und die Burg der Uchtenhagen zu beſuchen; die
Landſchaft ſelbſt iſt wie ein weites Thor aufgethan, roth und gol-
den, um in das Land der Sage einzuführen.
Es labt uns das Bild und die Friſche des Abends, aber
endlich haben wir abgeſchloſſen mit der Landſchaft und ihrem Reiz,
und fühlen ein leiſes Unbehagen über das Schweigen unſres Füh-
rers, an deſſen Seite wir doch Platz genommen, um bequemerer
Unterhaltung willen. Die erſten Hügelparthien liegen bereits hinter
uns, wir müſſen bald halben Weges ſein, aber er ſchweigt noch
immer. Da der Berg nicht zum Propheten kommt, ſo bleibt nichts
andres übrig, als das alte Auskunftsmittel, und blindlings in die
allerbequemſte Form der Unterhaltung hineintappend, beginn ich
mit der Frage:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/321>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.