Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Titel die "Braut des Handwerkers". Es ist ein Idyll, das uns,
in fünf Kapiteln, vom Morgen bis zum Abend des Hochzeitstages
führt. Alles was uns ein Menschenherz lieb und werth machen
kann, das klingt hier zusammen: Genügsamkeit, kindlich-frommer
Sinn, Liebe, Pietät und Gottvertrauen. Die ersten Gesänge (viel-
leicht die gelungneren) zeigen uns die Braut, wie sie das "ein-
gebrachte Gespinnst" vor dem Bräutigam ausbreitet, darunter auch
ein Leinenstück, bei dessen Anblick ihr unwillkürlich die Thränen
aus den Augen brechen. Es erinnert sie an ihre Kinderjahre, an
den Tag, wo, nach Feuersbrunst und Noth und Krankheit, die
fleißige Hand ihrer Mutter, das Garn zu diesem Stück zu spin-
nen begann. Sie entsinnt sich auch der Worte, die damals die
Mutter zu ihr sprach und sie wiederholt sie jetzt:

Setz auf den Herrn Dein ganzes Hoffen,
Laß nie von ihm bei Andrer Spott;
Jemehr das Unglück Dich betroffen,
Je inn'ger schließe Dich an Gott;
Laß Fleiß durch Deine Tage blühen
Und heiter lächeln wird ihr Glanz,
Hoff' und vertrau, auf Schweiß und Mühen
Legt endlich Gott den Segenskranz.
Es wird das Häuschen neu erstehen,
Wir werden es nach Gottes Rath
Im Schmuck der Reben wiedersehen, --
Aus Thränen sprießt die Freudensaat.
Und nun, mein Kind, frisch angefangen,
Bring Arbeit mir ans Lager her,
Beim Schaffen haben Gram und Bangen
Auf unser Herz die Macht nicht mehr.

Mit diesen Worten, die sich mehr denn einmal auch an
unsrem Freunde selber bewährt haben, nehmen wir Abschied von
ihm. Noth und Sorge, wie wir gesehen haben, sind ihm nicht
geschenkt worden und er liebt es wohl, nicht ohne einen leisen
Anflug von Bitterkeit, sein Leben mit dem des Gellertschen Esels
zu vergleichen, den alle drei Brüder benutzen und alle drei futtern

Titel die „Braut des Handwerkers“. Es iſt ein Idyll, das uns,
in fünf Kapiteln, vom Morgen bis zum Abend des Hochzeitstages
führt. Alles was uns ein Menſchenherz lieb und werth machen
kann, das klingt hier zuſammen: Genügſamkeit, kindlich-frommer
Sinn, Liebe, Pietät und Gottvertrauen. Die erſten Geſänge (viel-
leicht die gelungneren) zeigen uns die Braut, wie ſie das „ein-
gebrachte Geſpinnſt“ vor dem Bräutigam ausbreitet, darunter auch
ein Leinenſtück, bei deſſen Anblick ihr unwillkürlich die Thränen
aus den Augen brechen. Es erinnert ſie an ihre Kinderjahre, an
den Tag, wo, nach Feuersbrunſt und Noth und Krankheit, die
fleißige Hand ihrer Mutter, das Garn zu dieſem Stück zu ſpin-
nen begann. Sie entſinnt ſich auch der Worte, die damals die
Mutter zu ihr ſprach und ſie wiederholt ſie jetzt:

Setz auf den Herrn Dein ganzes Hoffen,
Laß nie von ihm bei Andrer Spott;
Jemehr das Unglück Dich betroffen,
Je inn’ger ſchließe Dich an Gott;
Laß Fleiß durch Deine Tage blühen
Und heiter lächeln wird ihr Glanz,
Hoff’ und vertrau, auf Schweiß und Mühen
Legt endlich Gott den Segenskranz.
Es wird das Häuschen neu erſtehen,
Wir werden es nach Gottes Rath
Im Schmuck der Reben wiederſehen, —
Aus Thränen ſprießt die Freudenſaat.
Und nun, mein Kind, friſch angefangen,
Bring Arbeit mir ans Lager her,
Beim Schaffen haben Gram und Bangen
Auf unſer Herz die Macht nicht mehr.

Mit dieſen Worten, die ſich mehr denn einmal auch an
unſrem Freunde ſelber bewährt haben, nehmen wir Abſchied von
ihm. Noth und Sorge, wie wir geſehen haben, ſind ihm nicht
geſchenkt worden und er liebt es wohl, nicht ohne einen leiſen
Anflug von Bitterkeit, ſein Leben mit dem des Gellertſchen Eſels
zu vergleichen, den alle drei Brüder benutzen und alle drei futtern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0314" n="302"/>
Titel die &#x201E;Braut des Handwerkers&#x201C;. Es i&#x017F;t ein Idyll, das uns,<lb/>
in fünf Kapiteln, vom Morgen bis zum Abend des Hochzeitstages<lb/>
führt. Alles was uns ein Men&#x017F;chenherz lieb und werth machen<lb/>
kann, das klingt hier zu&#x017F;ammen: Genüg&#x017F;amkeit, kindlich-frommer<lb/>
Sinn, Liebe, Pietät und Gottvertrauen. Die er&#x017F;ten Ge&#x017F;änge (viel-<lb/>
leicht die gelungneren) zeigen uns die Braut, wie &#x017F;ie das &#x201E;ein-<lb/>
gebrachte Ge&#x017F;pinn&#x017F;t&#x201C; vor dem Bräutigam ausbreitet, darunter auch<lb/>
ein Leinen&#x017F;tück, bei de&#x017F;&#x017F;en Anblick ihr unwillkürlich die Thränen<lb/>
aus den Augen brechen. Es erinnert &#x017F;ie an ihre Kinderjahre, an<lb/>
den Tag, wo, nach Feuersbrun&#x017F;t und Noth und Krankheit, die<lb/>
fleißige Hand ihrer Mutter, das Garn zu <hi rendition="#g">die&#x017F;em</hi> Stück zu &#x017F;pin-<lb/>
nen begann. Sie ent&#x017F;innt &#x017F;ich auch der Worte, die damals die<lb/>
Mutter zu ihr &#x017F;prach und &#x017F;ie wiederholt &#x017F;ie jetzt:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <lg n="1">
              <l>Setz auf den Herrn Dein ganzes Hoffen,</l><lb/>
              <l>Laß nie von ihm bei Andrer Spott;</l><lb/>
              <l>Jemehr das Unglück Dich betroffen,</l><lb/>
              <l>Je inn&#x2019;ger &#x017F;chließe Dich an Gott;</l><lb/>
              <l>Laß Fleiß durch Deine Tage blühen</l><lb/>
              <l>Und heiter lächeln wird ihr Glanz,</l><lb/>
              <l>Hoff&#x2019; und vertrau, auf Schweiß und Mühen</l><lb/>
              <l>Legt endlich Gott den Segenskranz.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="2">
              <l>Es wird das Häuschen neu er&#x017F;tehen,</l><lb/>
              <l>Wir werden es nach Gottes Rath</l><lb/>
              <l>Im Schmuck der Reben wieder&#x017F;ehen, &#x2014;</l><lb/>
              <l>Aus Thränen &#x017F;prießt die Freuden&#x017F;aat.</l><lb/>
              <l>Und nun, mein Kind, fri&#x017F;ch angefangen,</l><lb/>
              <l>Bring Arbeit mir ans Lager her,</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#g">Beim Schaffen haben Gram und Bangen</hi> </l><lb/>
              <l><hi rendition="#g">Auf un&#x017F;er Herz die Macht nicht mehr</hi>.</l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <p>Mit die&#x017F;en Worten, die &#x017F;ich mehr denn einmal auch an<lb/>
un&#x017F;rem Freunde &#x017F;elber bewährt haben, nehmen wir Ab&#x017F;chied von<lb/>
ihm. Noth und Sorge, wie wir ge&#x017F;ehen haben, &#x017F;ind ihm nicht<lb/>
ge&#x017F;chenkt worden und er liebt es wohl, nicht ohne einen lei&#x017F;en<lb/>
Anflug von Bitterkeit, &#x017F;ein Leben mit dem des Gellert&#x017F;chen E&#x017F;els<lb/>
zu vergleichen, den alle drei Brüder benutzen und alle drei futtern<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0314] Titel die „Braut des Handwerkers“. Es iſt ein Idyll, das uns, in fünf Kapiteln, vom Morgen bis zum Abend des Hochzeitstages führt. Alles was uns ein Menſchenherz lieb und werth machen kann, das klingt hier zuſammen: Genügſamkeit, kindlich-frommer Sinn, Liebe, Pietät und Gottvertrauen. Die erſten Geſänge (viel- leicht die gelungneren) zeigen uns die Braut, wie ſie das „ein- gebrachte Geſpinnſt“ vor dem Bräutigam ausbreitet, darunter auch ein Leinenſtück, bei deſſen Anblick ihr unwillkürlich die Thränen aus den Augen brechen. Es erinnert ſie an ihre Kinderjahre, an den Tag, wo, nach Feuersbrunſt und Noth und Krankheit, die fleißige Hand ihrer Mutter, das Garn zu dieſem Stück zu ſpin- nen begann. Sie entſinnt ſich auch der Worte, die damals die Mutter zu ihr ſprach und ſie wiederholt ſie jetzt: Setz auf den Herrn Dein ganzes Hoffen, Laß nie von ihm bei Andrer Spott; Jemehr das Unglück Dich betroffen, Je inn’ger ſchließe Dich an Gott; Laß Fleiß durch Deine Tage blühen Und heiter lächeln wird ihr Glanz, Hoff’ und vertrau, auf Schweiß und Mühen Legt endlich Gott den Segenskranz. Es wird das Häuschen neu erſtehen, Wir werden es nach Gottes Rath Im Schmuck der Reben wiederſehen, — Aus Thränen ſprießt die Freudenſaat. Und nun, mein Kind, friſch angefangen, Bring Arbeit mir ans Lager her, Beim Schaffen haben Gram und Bangen Auf unſer Herz die Macht nicht mehr. Mit dieſen Worten, die ſich mehr denn einmal auch an unſrem Freunde ſelber bewährt haben, nehmen wir Abſchied von ihm. Noth und Sorge, wie wir geſehen haben, ſind ihm nicht geſchenkt worden und er liebt es wohl, nicht ohne einen leiſen Anflug von Bitterkeit, ſein Leben mit dem des Gellertſchen Eſels zu vergleichen, den alle drei Brüder benutzen und alle drei futtern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/314
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/314>, abgerufen am 25.11.2024.