ist als eine etwas erweiterte Thal-Schlucht, ein Kessel, zu dem sich der Weg verhält, wie eine schmale Straße zu einem breiten Platz, auf den sie mündet.
Es ist ein September-Nachmittag. An Linden und Sommer- häusern, zuletzt an der reizend gelegenen Papenmühle vorbei, über deren stillen Teich die Schwäne ziehn, haben wir unsern Gang von der Stadt aus gemacht und sind nun eingetreten in das stille Thal, das den Namen des Freienwalder Gesundbrunnens führt. Die Saison ist schon vorüber; aber die Quellen sprudeln weiter und die Nachmittagssonne steht ruhig über dem Thal und wärmt mit ihren Strahlen die schon herbstesfrische Luft. Ein Kellner, der die traurige Verpflichtung hat, seine Zeit hier "abzustehen", bis die de facto bereits beendigte Saison auch de jure geschlossen ist, begrüßt uns, wie der Gefangene den Schmetterling begrüßt, der an seinem Fenster vorüberfliegt -- ein bloßer Passant, aber doch immerhin ein Gast. Ohne jegliches Verstimmtsein entreißt sich der an dem Pfeiler Lehnende seinem wachen Traum, der ihn (wir glauben nicht zu irren) so eben an die minder poetischen, aber vergnüglicheren Ufer der Spree getragen hatte, in große Säle mit Gaskandelaber und Spiegelscheiben, mit Palmenkübeln und schmetternder Musik.
Wir erschienen ihm wohl wie Boten aus diesem Land seiner Sehnsucht. Jedenfalls ließ seine Willfährigkeit nichts zu wünschen übrig und gemeinschaftlich anfassend, wurde an der sonnigsten Stelle des Gartens ein Kaffeeplatz ohne Zwang und Mühe arran- girt. Die Zusammensetzung erfolgte aus den üblichen Requisiten: einem weißgestrichenen Tisch mit einem Riß in der Mitte und einem Stuhl mit schräg stehender Lehne. Schräg, vom Kippeln.
Der Kaffee kam; die Sonne labte uns, alles war heiter, er- quicklich; nur eines ging wie ein Schattenstrich durch dies Bild voll Licht und Labe: der Kellner stand wie angewurzelt an unsrem Tisch. Ich hätt' ihn wegschicken können, aber auch das erschien mir unthunlich. Es war ersichtlich, er sehnte sich nach dem süßen Laut menschlicher Stimme, einer Stimme, die ihn vergewissern
iſt als eine etwas erweiterte Thal-Schlucht, ein Keſſel, zu dem ſich der Weg verhält, wie eine ſchmale Straße zu einem breiten Platz, auf den ſie mündet.
Es iſt ein September-Nachmittag. An Linden und Sommer- häuſern, zuletzt an der reizend gelegenen Papenmühle vorbei, über deren ſtillen Teich die Schwäne ziehn, haben wir unſern Gang von der Stadt aus gemacht und ſind nun eingetreten in das ſtille Thal, das den Namen des Freienwalder Geſundbrunnens führt. Die Saiſon iſt ſchon vorüber; aber die Quellen ſprudeln weiter und die Nachmittagsſonne ſteht ruhig über dem Thal und wärmt mit ihren Strahlen die ſchon herbſtesfriſche Luft. Ein Kellner, der die traurige Verpflichtung hat, ſeine Zeit hier „abzuſtehen“, bis die de facto bereits beendigte Saiſon auch de jure geſchloſſen iſt, begrüßt uns, wie der Gefangene den Schmetterling begrüßt, der an ſeinem Fenſter vorüberfliegt — ein bloßer Paſſant, aber doch immerhin ein Gaſt. Ohne jegliches Verſtimmtſein entreißt ſich der an dem Pfeiler Lehnende ſeinem wachen Traum, der ihn (wir glauben nicht zu irren) ſo eben an die minder poetiſchen, aber vergnüglicheren Ufer der Spree getragen hatte, in große Säle mit Gaskandelaber und Spiegelſcheiben, mit Palmenkübeln und ſchmetternder Muſik.
Wir erſchienen ihm wohl wie Boten aus dieſem Land ſeiner Sehnſucht. Jedenfalls ließ ſeine Willfährigkeit nichts zu wünſchen übrig und gemeinſchaftlich anfaſſend, wurde an der ſonnigſten Stelle des Gartens ein Kaffeeplatz ohne Zwang und Mühe arran- girt. Die Zuſammenſetzung erfolgte aus den üblichen Requiſiten: einem weißgeſtrichenen Tiſch mit einem Riß in der Mitte und einem Stuhl mit ſchräg ſtehender Lehne. Schräg, vom Kippeln.
Der Kaffee kam; die Sonne labte uns, alles war heiter, er- quicklich; nur eines ging wie ein Schattenſtrich durch dies Bild voll Licht und Labe: der Kellner ſtand wie angewurzelt an unſrem Tiſch. Ich hätt’ ihn wegſchicken können, aber auch das erſchien mir unthunlich. Es war erſichtlich, er ſehnte ſich nach dem ſüßen Laut menſchlicher Stimme, einer Stimme, die ihn vergewiſſern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0294"n="282"/>
iſt als eine etwas erweiterte Thal-Schlucht, ein Keſſel, zu dem ſich<lb/>
der Weg verhält, wie eine ſchmale Straße zu einem breiten Platz,<lb/>
auf den ſie mündet.</p><lb/><p>Es iſt ein September-Nachmittag. An Linden und Sommer-<lb/>
häuſern, zuletzt an der reizend gelegenen Papenmühle vorbei, über<lb/>
deren ſtillen Teich die Schwäne ziehn, haben wir unſern Gang<lb/>
von der Stadt aus gemacht und ſind nun eingetreten in das ſtille<lb/>
Thal, das den Namen des Freienwalder Geſundbrunnens führt.<lb/>
Die Saiſon iſt ſchon vorüber; aber die Quellen ſprudeln weiter<lb/>
und die Nachmittagsſonne ſteht ruhig über dem Thal und wärmt<lb/>
mit ihren Strahlen die ſchon herbſtesfriſche Luft. Ein Kellner, der<lb/>
die traurige Verpflichtung hat, ſeine Zeit hier „abzuſtehen“, bis<lb/>
die <hirendition="#aq">de facto</hi> bereits beendigte Saiſon auch <hirendition="#aq">de jure</hi> geſchloſſen<lb/>
iſt, begrüßt uns, wie der Gefangene den Schmetterling begrüßt,<lb/>
der an ſeinem Fenſter vorüberfliegt — ein bloßer Paſſant, aber<lb/>
doch immerhin ein Gaſt. Ohne jegliches Verſtimmtſein entreißt ſich<lb/>
der an dem Pfeiler Lehnende ſeinem wachen Traum, der ihn<lb/>
(wir glauben nicht zu irren) ſo eben an die minder poetiſchen,<lb/>
aber vergnüglicheren Ufer der Spree getragen hatte, in große<lb/>
Säle mit Gaskandelaber und Spiegelſcheiben, mit Palmenkübeln<lb/>
und ſchmetternder Muſik.</p><lb/><p>Wir erſchienen ihm wohl wie Boten aus dieſem Land ſeiner<lb/>
Sehnſucht. Jedenfalls ließ ſeine Willfährigkeit nichts zu wünſchen<lb/>
übrig und gemeinſchaftlich anfaſſend, wurde an der ſonnigſten<lb/>
Stelle des Gartens ein Kaffeeplatz ohne Zwang und Mühe arran-<lb/>
girt. Die Zuſammenſetzung erfolgte aus den üblichen Requiſiten:<lb/>
einem weißgeſtrichenen Tiſch mit einem Riß in der Mitte und<lb/>
einem Stuhl mit ſchräg ſtehender Lehne. Schräg, vom Kippeln.</p><lb/><p>Der Kaffee kam; die Sonne labte uns, alles war heiter, er-<lb/>
quicklich; nur eines ging wie ein Schattenſtrich durch dies Bild<lb/>
voll Licht und Labe: der Kellner ſtand wie angewurzelt an unſrem<lb/>
Tiſch. Ich hätt’ ihn wegſchicken können, aber auch das erſchien<lb/>
mir unthunlich. Es war erſichtlich, er ſehnte ſich nach dem ſüßen<lb/>
Laut menſchlicher Stimme, einer Stimme, die ihn vergewiſſern<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[282/0294]
iſt als eine etwas erweiterte Thal-Schlucht, ein Keſſel, zu dem ſich
der Weg verhält, wie eine ſchmale Straße zu einem breiten Platz,
auf den ſie mündet.
Es iſt ein September-Nachmittag. An Linden und Sommer-
häuſern, zuletzt an der reizend gelegenen Papenmühle vorbei, über
deren ſtillen Teich die Schwäne ziehn, haben wir unſern Gang
von der Stadt aus gemacht und ſind nun eingetreten in das ſtille
Thal, das den Namen des Freienwalder Geſundbrunnens führt.
Die Saiſon iſt ſchon vorüber; aber die Quellen ſprudeln weiter
und die Nachmittagsſonne ſteht ruhig über dem Thal und wärmt
mit ihren Strahlen die ſchon herbſtesfriſche Luft. Ein Kellner, der
die traurige Verpflichtung hat, ſeine Zeit hier „abzuſtehen“, bis
die de facto bereits beendigte Saiſon auch de jure geſchloſſen
iſt, begrüßt uns, wie der Gefangene den Schmetterling begrüßt,
der an ſeinem Fenſter vorüberfliegt — ein bloßer Paſſant, aber
doch immerhin ein Gaſt. Ohne jegliches Verſtimmtſein entreißt ſich
der an dem Pfeiler Lehnende ſeinem wachen Traum, der ihn
(wir glauben nicht zu irren) ſo eben an die minder poetiſchen,
aber vergnüglicheren Ufer der Spree getragen hatte, in große
Säle mit Gaskandelaber und Spiegelſcheiben, mit Palmenkübeln
und ſchmetternder Muſik.
Wir erſchienen ihm wohl wie Boten aus dieſem Land ſeiner
Sehnſucht. Jedenfalls ließ ſeine Willfährigkeit nichts zu wünſchen
übrig und gemeinſchaftlich anfaſſend, wurde an der ſonnigſten
Stelle des Gartens ein Kaffeeplatz ohne Zwang und Mühe arran-
girt. Die Zuſammenſetzung erfolgte aus den üblichen Requiſiten:
einem weißgeſtrichenen Tiſch mit einem Riß in der Mitte und
einem Stuhl mit ſchräg ſtehender Lehne. Schräg, vom Kippeln.
Der Kaffee kam; die Sonne labte uns, alles war heiter, er-
quicklich; nur eines ging wie ein Schattenſtrich durch dies Bild
voll Licht und Labe: der Kellner ſtand wie angewurzelt an unſrem
Tiſch. Ich hätt’ ihn wegſchicken können, aber auch das erſchien
mir unthunlich. Es war erſichtlich, er ſehnte ſich nach dem ſüßen
Laut menſchlicher Stimme, einer Stimme, die ihn vergewiſſern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/294>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.