Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite
3.
Das Schloß.

Dies weiße Häuschen find' ich zum Entzücken,
Die Wand ist sauber bis hinauf zum Dache,
Und heitre Fenster sind es, die es schmücken.

B. v. Lepel.

Freienwalde hatte von Alters her ein "Schloß", erst ein Uchten-
hagensches, dann ein churfürstliches, zuletzt ein königliches.

Das Schloß, das die Uchtenhagens hier hatten und in das
sie wahrscheinlich einzogen, nachdem ihre Burg auf dem Schloß-
berg (siehe das entsprechende Kapitel) zerstört worden war, lag
unmittelbar hinter der Freienwalder Kirche und blickte auf die
Oder hinaus, die damals bis dicht an die Stadt herantrat. Eine
schlichte Abbildung in Philipp v. d. Hagens "Beschreibung der
Stadt Freienwalde" stellt höchst wahrscheinlich dies alte Uchten-
hagensche Schloß dar. Woher er dies Bild genommen, habe ich
nicht ermitteln können. Es ist ein einfaches, beinah fensterloses Ge-
bäude mit einem gothischen Erkerthurm als einzigem Schmuck.

Das churfürstliche Schloß (in unscheinbaren Resten noch er-
halten) erhob sich an derselben Stelle, wo vorher, durch zwei
Jahrhunderte hin, das eben beschriebene Stadtschloß der alten
Uchtenhagen gestanden hatte. Der große Churfürst ließ es 1687
zu "künftigem bequemen Aufenthalte daselbst" erbauen; näheres
über diesen Bau aber: wann er beendigt wurde, wer es be-
wohnte, hab' ich nicht mit voller Bestimmtheit in Erfahrung brin-

3.
Das Schloß.

Dies weiße Häuschen find’ ich zum Entzücken,
Die Wand iſt ſauber bis hinauf zum Dache,
Und heitre Fenſter ſind es, die es ſchmücken.

B. v. Lepel.

Freienwalde hatte von Alters her ein „Schloß“, erſt ein Uchten-
hagenſches, dann ein churfürſtliches, zuletzt ein königliches.

Das Schloß, das die Uchtenhagens hier hatten und in das
ſie wahrſcheinlich einzogen, nachdem ihre Burg auf dem Schloß-
berg (ſiehe das entſprechende Kapitel) zerſtört worden war, lag
unmittelbar hinter der Freienwalder Kirche und blickte auf die
Oder hinaus, die damals bis dicht an die Stadt herantrat. Eine
ſchlichte Abbildung in Philipp v. d. Hagens „Beſchreibung der
Stadt Freienwalde“ ſtellt höchſt wahrſcheinlich dies alte Uchten-
hagenſche Schloß dar. Woher er dies Bild genommen, habe ich
nicht ermitteln können. Es iſt ein einfaches, beinah fenſterloſes Ge-
bäude mit einem gothiſchen Erkerthurm als einzigem Schmuck.

Das churfürſtliche Schloß (in unſcheinbaren Reſten noch er-
halten) erhob ſich an derſelben Stelle, wo vorher, durch zwei
Jahrhunderte hin, das eben beſchriebene Stadtſchloß der alten
Uchtenhagen geſtanden hatte. Der große Churfürſt ließ es 1687
zu „künftigem bequemen Aufenthalte daſelbſt“ erbauen; näheres
über dieſen Bau aber: wann er beendigt wurde, wer es be-
wohnte, hab’ ich nicht mit voller Beſtimmtheit in Erfahrung brin-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0283" n="[271]"/>
        <div n="2">
          <head>3.<lb/><hi rendition="#g">Das Schloß</hi>.</head><lb/>
          <cit rendition="#et">
            <quote>               Dies weiße Häuschen find&#x2019; ich zum Entzücken,<lb/>
Die Wand i&#x017F;t &#x017F;auber bis hinauf zum Dache,<lb/>
Und heitre Fen&#x017F;ter &#x017F;ind es, die es &#x017F;chmücken.</quote><lb/>
            <bibl> <hi rendition="#b">B. v. Lepel.</hi> </bibl>
          </cit><lb/>
          <p><hi rendition="#in">F</hi>reienwalde hatte von Alters her ein &#x201E;Schloß&#x201C;, er&#x017F;t ein Uchten-<lb/>
hagen&#x017F;ches, dann ein churfür&#x017F;tliches, zuletzt ein königliches.</p><lb/>
          <p>Das Schloß, das die Uchtenhagens hier hatten und in das<lb/>
&#x017F;ie wahr&#x017F;cheinlich einzogen, nachdem ihre Burg auf dem Schloß-<lb/>
berg (&#x017F;iehe das ent&#x017F;prechende Kapitel) zer&#x017F;tört worden war, lag<lb/>
unmittelbar hinter der Freienwalder Kirche und blickte auf die<lb/>
Oder hinaus, die damals bis dicht an die Stadt herantrat. Eine<lb/>
&#x017F;chlichte Abbildung in Philipp v. d. Hagens &#x201E;Be&#x017F;chreibung der<lb/>
Stadt Freienwalde&#x201C; &#x017F;tellt höch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich dies alte Uchten-<lb/>
hagen&#x017F;che Schloß dar. Woher er dies Bild genommen, habe ich<lb/>
nicht ermitteln können. Es i&#x017F;t ein einfaches, beinah fen&#x017F;terlo&#x017F;es Ge-<lb/>
bäude mit einem gothi&#x017F;chen Erkerthurm als einzigem Schmuck.</p><lb/>
          <p>Das churfür&#x017F;tliche Schloß (in un&#x017F;cheinbaren Re&#x017F;ten noch er-<lb/>
halten) erhob &#x017F;ich an der&#x017F;elben Stelle, wo vorher, durch zwei<lb/>
Jahrhunderte hin, das eben be&#x017F;chriebene Stadt&#x017F;chloß der alten<lb/>
Uchtenhagen ge&#x017F;tanden hatte. Der große Churfür&#x017F;t ließ es 1687<lb/>
zu &#x201E;künftigem bequemen Aufenthalte da&#x017F;elb&#x017F;t&#x201C; erbauen; näheres<lb/>
über die&#x017F;en Bau aber: <hi rendition="#g">wann</hi> er beendigt wurde, <hi rendition="#g">wer</hi> es be-<lb/>
wohnte, hab&#x2019; ich nicht mit voller Be&#x017F;timmtheit in Erfahrung brin-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[271]/0283] 3. Das Schloß. Dies weiße Häuschen find’ ich zum Entzücken, Die Wand iſt ſauber bis hinauf zum Dache, Und heitre Fenſter ſind es, die es ſchmücken. B. v. Lepel. Freienwalde hatte von Alters her ein „Schloß“, erſt ein Uchten- hagenſches, dann ein churfürſtliches, zuletzt ein königliches. Das Schloß, das die Uchtenhagens hier hatten und in das ſie wahrſcheinlich einzogen, nachdem ihre Burg auf dem Schloß- berg (ſiehe das entſprechende Kapitel) zerſtört worden war, lag unmittelbar hinter der Freienwalder Kirche und blickte auf die Oder hinaus, die damals bis dicht an die Stadt herantrat. Eine ſchlichte Abbildung in Philipp v. d. Hagens „Beſchreibung der Stadt Freienwalde“ ſtellt höchſt wahrſcheinlich dies alte Uchten- hagenſche Schloß dar. Woher er dies Bild genommen, habe ich nicht ermitteln können. Es iſt ein einfaches, beinah fenſterloſes Ge- bäude mit einem gothiſchen Erkerthurm als einzigem Schmuck. Das churfürſtliche Schloß (in unſcheinbaren Reſten noch er- halten) erhob ſich an derſelben Stelle, wo vorher, durch zwei Jahrhunderte hin, das eben beſchriebene Stadtſchloß der alten Uchtenhagen geſtanden hatte. Der große Churfürſt ließ es 1687 zu „künftigem bequemen Aufenthalte daſelbſt“ erbauen; näheres über dieſen Bau aber: wann er beendigt wurde, wer es be- wohnte, hab’ ich nicht mit voller Beſtimmtheit in Erfahrung brin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/283
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. [271]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/283>, abgerufen am 08.01.2025.