Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Sitte, von sächsischem Schliff. -- Welch Unterschied jetzt zwischen
einem märkischen Sanddorf und diesem gebirgsdorfartigen Falken-
berg! Dort schlummert noch der Sinn für das Schöne; die Ar-
muth kennt nur was nöthig, im glücklichsten Fall was nützlich ist,
aber sie fragt nicht nach dem, was ziert und schmückt. Zieht sich
eine Allee durch solch ein Sanddorf hin, so darf man sicher sein,
daß sie ein Befehl in's Leben gerufen hat; der freie Wille, der
eigne Trieb der Dörfler hätte sie nie gepflanzt. Wie anders hier.
Jedes einzelne Haus zeigt die Freude an dem, was gefällt. Um
die alten Obstbaumstämme rankt sich der sorglich gepflegte Epheu
am Gitterdraht, Weingänge laufen an der Rückfront der Häuser
hin, der Ebereschenbaum lehnt sich an den Vorbau der Häuser,
und Bank und Laube haben ihren bestimmten Platz. Der Brun-
nen, das Bienenhaus, Kleines und Großes fügt sich malerisch in
das Ganze ein, denn der Sinn für das Gefällige, für alles was
ziert und schmückt, ist lebendig geworden und wirkt, ohne Anlauf
und Absicht, selbstständig-thätig in jedem Moment.

Aber freilich Anleitung und Schulung ging diesem "Selbst-
ständig-thätig-sein" voraus und Anregung, Anleitung, treten noch
jetzt, helfend und fördernd, an den Sommer-Falkenberger heran.
Ein geläuterter Geschmack, das feinere Verständniß solcher, die we-
der mit dem Winter- noch dem Sommer-Falkenberger etwas Be-
stimmtes gemein haben, haben hier in Bauten und Anlagen viel-
fache Muster geschaffen. Und solcher Muster bedurfte es aller-
dings. Die Dinge hier, wie schon angedeutet, waren nicht immer
das, als was sie jetzt dem Auge sich darbieten, und aller gute
Wille der Falkenberger -- selbst nachdem sie gelernt hatten, den
Bergen sich zuzuwenden -- hätte nie ausgereicht, diese Sandwand
zur Rechten in Terrassen und Weingänge und diese Berglehnen
zur Linken in Laubholz-Wald zu verwandeln. Ihr Verdienst war:
sie folgten, sie hatten ein Auge für das Bessere, sie waren be-
reit zu lernen.

Das Beste dieser Umwandlungen verdanken die Falkenberger
dem Natur- und Schönheitssinn ihres nächsten Nachbars, des Be-

Sitte, von ſächſiſchem Schliff. — Welch Unterſchied jetzt zwiſchen
einem märkiſchen Sanddorf und dieſem gebirgsdorfartigen Falken-
berg! Dort ſchlummert noch der Sinn für das Schöne; die Ar-
muth kennt nur was nöthig, im glücklichſten Fall was nützlich iſt,
aber ſie fragt nicht nach dem, was ziert und ſchmückt. Zieht ſich
eine Allee durch ſolch ein Sanddorf hin, ſo darf man ſicher ſein,
daß ſie ein Befehl in’s Leben gerufen hat; der freie Wille, der
eigne Trieb der Dörfler hätte ſie nie gepflanzt. Wie anders hier.
Jedes einzelne Haus zeigt die Freude an dem, was gefällt. Um
die alten Obſtbaumſtämme rankt ſich der ſorglich gepflegte Epheu
am Gitterdraht, Weingänge laufen an der Rückfront der Häuſer
hin, der Ebereſchenbaum lehnt ſich an den Vorbau der Häuſer,
und Bank und Laube haben ihren beſtimmten Platz. Der Brun-
nen, das Bienenhaus, Kleines und Großes fügt ſich maleriſch in
das Ganze ein, denn der Sinn für das Gefällige, für alles was
ziert und ſchmückt, iſt lebendig geworden und wirkt, ohne Anlauf
und Abſicht, ſelbſtſtändig-thätig in jedem Moment.

Aber freilich Anleitung und Schulung ging dieſem „Selbſt-
ſtändig-thätig-ſein“ voraus und Anregung, Anleitung, treten noch
jetzt, helfend und fördernd, an den Sommer-Falkenberger heran.
Ein geläuterter Geſchmack, das feinere Verſtändniß ſolcher, die we-
der mit dem Winter- noch dem Sommer-Falkenberger etwas Be-
ſtimmtes gemein haben, haben hier in Bauten und Anlagen viel-
fache Muſter geſchaffen. Und ſolcher Muſter bedurfte es aller-
dings. Die Dinge hier, wie ſchon angedeutet, waren nicht immer
das, als was ſie jetzt dem Auge ſich darbieten, und aller gute
Wille der Falkenberger — ſelbſt nachdem ſie gelernt hatten, den
Bergen ſich zuzuwenden — hätte nie ausgereicht, dieſe Sandwand
zur Rechten in Terraſſen und Weingänge und dieſe Berglehnen
zur Linken in Laubholz-Wald zu verwandeln. Ihr Verdienſt war:
ſie folgten, ſie hatten ein Auge für das Beſſere, ſie waren be-
reit zu lernen.

Das Beſte dieſer Umwandlungen verdanken die Falkenberger
dem Natur- und Schönheitsſinn ihres nächſten Nachbars, des Be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0278" n="266"/>
Sitte, von &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chem Schliff. &#x2014; Welch Unter&#x017F;chied jetzt zwi&#x017F;chen<lb/>
einem märki&#x017F;chen Sanddorf und die&#x017F;em gebirgsdorfartigen Falken-<lb/>
berg! Dort &#x017F;chlummert noch der Sinn für das Schöne; die Ar-<lb/>
muth kennt nur was nöthig, im glücklich&#x017F;ten Fall was nützlich i&#x017F;t,<lb/>
aber &#x017F;ie fragt nicht nach dem, was ziert und &#x017F;chmückt. Zieht &#x017F;ich<lb/>
eine Allee durch &#x017F;olch ein Sanddorf hin, &#x017F;o darf man &#x017F;icher &#x017F;ein,<lb/>
daß &#x017F;ie ein <hi rendition="#g">Befehl</hi> in&#x2019;s Leben gerufen hat; der freie Wille, der<lb/>
eigne Trieb der Dörfler hätte &#x017F;ie nie gepflanzt. Wie anders hier.<lb/>
Jedes einzelne Haus zeigt die Freude an dem, was gefällt. Um<lb/>
die alten Ob&#x017F;tbaum&#x017F;tämme rankt &#x017F;ich der &#x017F;orglich gepflegte Epheu<lb/>
am Gitterdraht, Weingänge laufen an der Rückfront der Häu&#x017F;er<lb/>
hin, der Ebere&#x017F;chenbaum lehnt &#x017F;ich an den Vorbau der Häu&#x017F;er,<lb/>
und Bank und Laube haben ihren be&#x017F;timmten Platz. Der Brun-<lb/>
nen, das Bienenhaus, Kleines und Großes fügt &#x017F;ich maleri&#x017F;ch in<lb/>
das Ganze ein, denn der Sinn für das Gefällige, für alles was<lb/>
ziert und &#x017F;chmückt, i&#x017F;t lebendig geworden und wirkt, ohne Anlauf<lb/>
und Ab&#x017F;icht, <hi rendition="#g">&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändig-thätig</hi> in jedem Moment.</p><lb/>
          <p>Aber freilich Anleitung und <hi rendition="#g">Schulung</hi> ging die&#x017F;em &#x201E;Selb&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;tändig-thätig-&#x017F;ein&#x201C; voraus und Anregung, Anleitung, treten noch<lb/>
jetzt, helfend und fördernd, an den Sommer-Falkenberger heran.<lb/>
Ein geläuterter Ge&#x017F;chmack, das feinere Ver&#x017F;tändniß &#x017F;olcher, die we-<lb/>
der mit dem Winter- noch dem Sommer-Falkenberger etwas Be-<lb/>
&#x017F;timmtes gemein haben, haben hier in Bauten und Anlagen viel-<lb/>
fache <hi rendition="#g">Mu&#x017F;ter</hi> ge&#x017F;chaffen. Und &#x017F;olcher Mu&#x017F;ter bedurfte es aller-<lb/>
dings. Die Dinge hier, wie &#x017F;chon angedeutet, waren nicht immer<lb/>
das, als was &#x017F;ie jetzt dem Auge &#x017F;ich darbieten, und aller gute<lb/>
Wille der Falkenberger &#x2014; &#x017F;elb&#x017F;t nachdem &#x017F;ie gelernt hatten, den<lb/>
Bergen &#x017F;ich zuzuwenden &#x2014; hätte nie ausgereicht, die&#x017F;e Sandwand<lb/>
zur Rechten in Terra&#x017F;&#x017F;en und Weingänge und die&#x017F;e Berglehnen<lb/>
zur Linken in Laubholz-Wald zu verwandeln. Ihr Verdien&#x017F;t war:<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#g">folgten</hi>, &#x017F;ie hatten ein Auge für das Be&#x017F;&#x017F;ere, &#x017F;ie waren be-<lb/>
reit zu lernen.</p><lb/>
          <p>Das Be&#x017F;te die&#x017F;er Umwandlungen verdanken die Falkenberger<lb/>
dem Natur- und Schönheits&#x017F;inn ihres näch&#x017F;ten Nachbars, des Be-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0278] Sitte, von ſächſiſchem Schliff. — Welch Unterſchied jetzt zwiſchen einem märkiſchen Sanddorf und dieſem gebirgsdorfartigen Falken- berg! Dort ſchlummert noch der Sinn für das Schöne; die Ar- muth kennt nur was nöthig, im glücklichſten Fall was nützlich iſt, aber ſie fragt nicht nach dem, was ziert und ſchmückt. Zieht ſich eine Allee durch ſolch ein Sanddorf hin, ſo darf man ſicher ſein, daß ſie ein Befehl in’s Leben gerufen hat; der freie Wille, der eigne Trieb der Dörfler hätte ſie nie gepflanzt. Wie anders hier. Jedes einzelne Haus zeigt die Freude an dem, was gefällt. Um die alten Obſtbaumſtämme rankt ſich der ſorglich gepflegte Epheu am Gitterdraht, Weingänge laufen an der Rückfront der Häuſer hin, der Ebereſchenbaum lehnt ſich an den Vorbau der Häuſer, und Bank und Laube haben ihren beſtimmten Platz. Der Brun- nen, das Bienenhaus, Kleines und Großes fügt ſich maleriſch in das Ganze ein, denn der Sinn für das Gefällige, für alles was ziert und ſchmückt, iſt lebendig geworden und wirkt, ohne Anlauf und Abſicht, ſelbſtſtändig-thätig in jedem Moment. Aber freilich Anleitung und Schulung ging dieſem „Selbſt- ſtändig-thätig-ſein“ voraus und Anregung, Anleitung, treten noch jetzt, helfend und fördernd, an den Sommer-Falkenberger heran. Ein geläuterter Geſchmack, das feinere Verſtändniß ſolcher, die we- der mit dem Winter- noch dem Sommer-Falkenberger etwas Be- ſtimmtes gemein haben, haben hier in Bauten und Anlagen viel- fache Muſter geſchaffen. Und ſolcher Muſter bedurfte es aller- dings. Die Dinge hier, wie ſchon angedeutet, waren nicht immer das, als was ſie jetzt dem Auge ſich darbieten, und aller gute Wille der Falkenberger — ſelbſt nachdem ſie gelernt hatten, den Bergen ſich zuzuwenden — hätte nie ausgereicht, dieſe Sandwand zur Rechten in Terraſſen und Weingänge und dieſe Berglehnen zur Linken in Laubholz-Wald zu verwandeln. Ihr Verdienſt war: ſie folgten, ſie hatten ein Auge für das Beſſere, ſie waren be- reit zu lernen. Das Beſte dieſer Umwandlungen verdanken die Falkenberger dem Natur- und Schönheitsſinn ihres nächſten Nachbars, des Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/278
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/278>, abgerufen am 22.11.2024.